Reichskrise des 3. Jahrhunderts
Die Krise des dritten Jahrhunderts (235-284 n. Chr.) war eine Zeit, in der das Römische Reich fast zusammengebrochen wäre. Es gab Invasionen, Bürgerkrieg, Pest, und die Wirtschaft brach zusammen. Die Krise wird manchmal als "Militärische Anarchie" oder "Reichskrise" bezeichnet.
Die Krise begann mit der Ermordung des Kaisers Alexander Severus durch seine eigenen Truppen im Jahr 235 n. Chr. Damit begann eine fünfzigjährige Periode, in der 20-25 Rivalen um den Thron kämpften. Die meisten von ihnen waren wichtige Generäle der römischen Armee, die die Kontrolle über das gesamte Reich oder einen Teil davon übernahmen.
Bis 258-260 hatte sich das Reich in drei konkurrierende Staaten gespalten. Es gab das Gallische Reich, zu dem die römischen Provinzen Gallien, Britannien und Hispanien gehörten, und das Reich der Palmyrenäen mit den östlichen Provinzen Syrien, Palästina und Ägyptus. Diese wurden unabhängig vom eigentlichen Italienischen Römischen Reich, das zwischen ihnen stand. Die Krise endete mit dem Aufstieg von Diokletian im Jahr 284.
Die Krise führte zu vielen Veränderungen in den Institutionen des Reiches, in der Gesellschaft, im Wirtschaftsleben und schließlich auch in der Religion. Es war eine Übergangsperiode zwischen der klassischen Antike und der Spätantike.
Fragen und Antworten
F: Was ist die Krise des dritten Jahrhunderts?
A: Die Krise des dritten Jahrhunderts war eine Periode, in der das Römische Reich fast zusammenbrach. Sie dauerte von 235 bis 284 nach Christus. Sie war geprägt von Invasionen, Bürgerkrieg, Pest und wirtschaftlichem Zusammenbruch.
F: Wie hat sie begonnen?
A: Die Krise begann mit der Ermordung von Kaiser Alexander Severus durch seine eigenen Truppen im Jahr 235 nach Christus. Damit begann eine fünfzigjährige Periode, in der 20-25 Rivalen um den Thron kämpften.
F: Was geschah während dieser Zeit?
A: Während dieser Zeit waren die meisten von ihnen wichtige Generäle der römischen Armee, die die Kontrolle über das gesamte Reich oder Teile davon übernahmen. Um 258-260 war das Reich in drei konkurrierende Staaten aufgeteilt - das Gallische Reich, das Palmyrenische Reich und das eigentliche Römische Reich in Italien.
F: Wer beendete sie?
A: Die Krise endete mit dem Aufstieg von Diokletian im Jahr 284.
F: Welche Veränderungen gab es in der Folge?
A: Infolge dieser Krise gab es viele Veränderungen in den Institutionen, der Gesellschaft, dem Wirtschaftsleben und der Religion im Römischen Reich. Sie wurde auch als eine Übergangszeit zwischen der klassischen Antike und der Spätantike angesehen.
F: Wie lange dauerte sie?
A: Die Krise des dritten Jahrhunderts dauerte von 235 bis 284 n. Chr. - etwa 50 Jahre.