Alois Brunner – SS-Offizier, Drahtzieher von Deportationen, Flucht nach Syrien

Alois Brunner – SS‑Offizier, Drahtzieher tausender Deportationen und gesuchter Kriegsverbrecher; Flucht nach Syrien, Prozesse, Mossad‑Attentate und umstrittener Verbleib.

Autor: Leandro Alegsa

Alois Brunner (8. April 1912 – ca. 2010) war ein Offizier der österreichischen Schutzstaffel (SS) und gilt als einer der maßgeblichen Organisatoren von Deportationen europäischer Juden in die nationalsozialistischen Vernichtungslager. Brunner war der langjährige Assistent von Adolf Eichmann, der ihn als seinen „besten Mann“ beschrieb. Er wird beschuldigt, direkt an der Deportation und damit dem Tod von mindestens 140.000 europäischen Juden beteiligt gewesen zu sein.

Rolle im NS-Apparat und Verantwortlichkeit

Brunner war innerhalb der SS an der Planung und Durchführung von Deportationen beteiligt und koordinierte Transporte aus von Deutschland besetzten Gebieten in die Vernichtungslager, darunter u. a. Aussiedlungen und Sammelaktionen. Von Juni 1943 bis August 1944 war er Kommandant des Internierungslagers Drancy außerhalb von Paris, aus dem fast 24.000 Menschen in die Vernichtungslager deportiert wurden. Seine Tätigkeit zeichnete sich durch die systematische Organisation von Sammelstellen, Rundungen von Familien und die Übergabe an die Transportverantwortlichen aus.

Nachkriegszeit, Flucht und Lebensort

Nach dem Krieg entging Brunner einer unmittelbaren Festnahme und konnte untertauchen. In den Jahrzehnten danach gelang es ihm, sich ins Ausland abzusetzen; lange Zeit wurde berichtet, dass er in Syrien lebte. Die syrische Regierung verweigerte über Jahre internationale Ermittlern und Regierungen detaillierte Auskunft oder eine Auslieferung und schützte ihn offenbar vor einer Übergabe. Verschiedene Quellen widersprechen sich über seinen Verbleib und das Todesdatum: Einige berichten, Brunner sei bereits im Dezember 2001 gestorben, andere nennen ein mögliches Lebensende erst um das Jahr 2010. Eine gesicherte, international verifizierte Todesmeldung liegt nicht vor.

Strafverfahren und internationale Verfolgung

Brunner wurde bereits 1954 in Frankreich wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Abwesenheit zum Tode verurteilt. 2001 erfolgte in Frankreich ein weiteres Verfahren, in dem er erneut in Abwesenheit verurteilt wurde; diesmal zu lebenslanger Haft. Trotz dieser Urteile blieb eine Vollstreckung wegen seiner Abwesenheit und des Schutzes, den er offenbar in Syrien genoss, aus.

Attentate und Verletzungen

Der israelische Geheimdienst, der Mossad, nahm Brunner seit den 1960er-Jahren als Ziel wahr. 1961 und erneut 1980 wurden Briefe mit Spreng- oder Brandvorrichtungen an ihn geschickt; diesen Anschlägen werden vom Mossad zugeschriebene Angriffe zugerechnet. Bei diesen Übergriffen verlor Brunner ein Auge und später die Finger seiner linken Hand.

Behauptungen über Zusammenarbeit mit Syrien

Vereinzelt wurde berichtet, dass Brunner der syrischen Regierung in militärisch-technischen Fragen geholfen habe. So kursieren Berichte, er habe bei der Entwicklung von chemischen Waffen unterstützt, die später in den Konflikten in Syrien verwendet worden sein sollen. Solche Angaben sind umstritten und werden in unterschiedlichen Quellen unterschiedlich bewertet; es gibt keine umfassende, international anerkannte Gerichtsentscheidung, die alle diese Behauptungen abschließend klärt.

Gedenken und historische Einordnung

Brunner wird in der Forschung und in der öffentlichen Erinnerung als einer der am stärksten gesuchten NS-Täter der Nachkriegszeit betrachtet. 2003 bezeichnete ihn der Guardian als „den hochrangigsten Nazi‑Flüchtling der Welt, der noch am Leben ist“. Seine Rolle bei der Organisation von Deportationen macht ihn zu einer zentralen Figur beim Verständnis der Funktionsweise des nationalsozialistischen Vernichtungsapparats und der Verantwortung einzelner Täter. Die Ungewissheit über sein Lebensende und die Tatsache, dass er über lange Zeit der Strafverfolgung entging, gehören zu den schwierigen Aspekten der juristischen Aufarbeitung des Holocaust.

Fazit: Alois Brunner bleibt eine Symbolfigur für die Kontinuität der NS-Verbrechen und die Probleme der internationalen Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg: verurteilt in Abwesenheit, verwundet durch gezielte Anschläge, offenbar lange geschützt im Ausland und bis heute von widersprüchlichen Angaben zu Lebensort und Todeszeitpunkt umgeben.

Fragen und Antworten

F: Wer war Alois Brunner?


A: Alois Brunner war ein österreichischer Offizier der Schutzstaffel (SS), der wegen Kriegsverbrechen gesucht wurde. Er diente als Assistent von Adolf Eichmann und war dafür verantwortlich, dass mindestens 140.000 europäische Juden in die Gaskammern geschickt wurden.

F: Welche Rolle hat er im Zweiten Weltkrieg gespielt?


A: Während des Zweiten Weltkriegs war Brunner von Juni 1943 bis August 1944 Kommandant des Internierungslagers Drancy außerhalb von Paris, aus dem fast 24.000 Menschen deportiert wurden. Außerdem half er der syrischen Regierung bei der Entwicklung chemischer Waffen, die später angeblich gegen Rebellen eingesetzt wurden.

F: Wie wurde er zum Flüchtling?


A: 1954 wurde Brunner in Frankreich in Abwesenheit wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt und wurde flüchtig. In den Jahren 1961 und 1980 verlor er durch Briefbomben des israelischen Geheimdienstes Mossad ein Auge und die Finger seiner linken Hand.

F: Wo hat Brunner zuletzt gelebt?


A: Brunner soll sich zuletzt in Syrien aufgehalten haben, dessen Regierung internationale Bemühungen, ihn ausfindig zu machen oder festzunehmen, lange abgelehnt hat.

F: Gab es jemals eine Chance auf Auslieferung?


A: Es gab Gerüchte, dass er ausgeliefert werden würde, aber nach dem Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs wurde es schwierig, mit dem Assad-Regime, das Syrien während Brunners Aufenthalt kontrollierte, eine Einigung zu erzielen.

F: Wann ist er gestorben?


A: Andere Quellen legen nahe, dass Brunner bereits im Dezember 2001 gestorben ist, obwohl dies nicht offiziell bestätigt wurde.

F: Was geschah, als er starb? A: Als er starb, wurde er im selben Jahr in Frankreich erneut verurteilt - diesmal zu lebenslanger Haft.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3