Foibe-Massaker

Die Massaker von Foibe sind die Massenmorde, bei denen die Mehrheit der Opfer 1943, nach der Kapitulation Italiens am 8. September, und 1945, als jugoslawische Partisanen unter dem Kommando Titos Teile von Venezia Giulia, Istrien und Dalmatien besetzten, ethnische Italiener waren. Historiker haben behauptet, dass die Gewalt und der daraus resultierende italienische istrisch-dalmatinische Exodus eine geplante ethnische Säuberung war. Der nationale Gedenktag der Exilanten und Foibe ist ein italienisches Fest zum Gedenken an die Opfer.

Zahl der getöteten italienischen Staatsbürger

Die Schätzung liegt bei mehreren Tausend getöteten italienischen Staatsbürgern. Nach einem Bericht einer 1993 gegründeten gemischten slowenisch-italienischen Historikerkommission aus dem Jahr 2000 liegt die Zahl der Vermissten in der Region, von denen die meisten in der Foibe, alias lokale geologische Spalten, endeten, zwischen 1.300 und 1.600, aber diese Schätzung umfasst nicht die auf dem heutigen kroatischen Territorium Getöteten. Einige von ihnen waren Faschisten oder feindliche Soldaten, die vor ein Kriegsgericht gestellt wurden, aber auch viele Zivilisten wurden getötet. Die große Mehrheit der getöteten Personen hatte die italienische Nationalität.

Die Tötungen begannen nach der Kapitulation Italiens 1943, und die Massaker von 1945 geschahen teilweise unter den Bedingungen der Guerillakämpfe slowenischer und kroatischer Partisanen mit den deutschen und verbliebenen italienischen faschistischen Kräften und teilweise nach der Besetzung des Gebiets durch die Armeeformationen Jugoslawiens. Die Tötungen können sowohl Kriegsverbrechen als auch zivile Verbrechen aus privaten oder politischen Vergeltungsmaßnahmen sowie "politische Säuberungen" und geplante ethnische Säuberungen seit 1947 umfassen. Auch italienische Kommunisten mit slawischen Partisanen töteten italienische Menschen; neben dem Foibe blieben mehrere andere von italienischen kommunistischen Partisanen unter dem Kommando von Palmiro Togliatti in der Widerstandsbewegung begangene Tötungsdelikte viele Jahre lang uneingestanden und undiskutiert.

Opfer

Die Opfer waren nicht alle Italiener, denn viele getötete Bürger waren antikommunistische Kroaten und Slowenen: viele Frauen wurden vor dem Töten vergewaltigt. Historiker wie Raoul Pupo oder Roberto Spazzali schätzten die Gesamtzahl der Opfer auf etwa 5.000; Guido Rumici rechnet von 11.000 aufwärts einschließlich aller in Konzentrationslagern Verstorbenen; Giampaolo Pansa rechnet mit etwa 15.000, immer einschließlich aller in Konzentrationslagern Verstorbenen; der faschistische Politiker und Historiker Giorgio Pisanò rechnet mit einer Gesamtzahl von 10.000 aufwärts. Es war nie möglich, alle Tausende von Leichen aus den Foibes herauszuholen, da einige von ihnen tiefer als mehrere hundert Meter sind. Bis vor wenigen Jahren konnte nur eine kleine Anzahl von Leichen, weniger als sechshundert, aus den Gruben geborgen werden, während andere Quellen versuchen, Listen mit Fundorten und möglichen Opferzahlen zu erstellen. Fast alle Historiker rechnen mit Hunderten von Opfern, die tatsächlich durch harte Dränge zur Foibe ermordet wurden, während die geschätzte Gesamtzahl der in Konzentrationslagern getöteten Menschen umstritten ist und in Tausenden variiert; wahrscheinlich wurde nur ein Teil der gesamten Leichen in der Foibe versteckt, aber viele Leichen wurden in Massengräbern angesammelt. Die wichtigsten Konzentrationslager waren in: Borovnica, Skofja Loka, Osijek, Stara Gradiska, Sisak, Zemun, Vrsac, Osseh, Aidussina, Maribor.

Renommierte Italiener

  • Norma Cossetto, sie wurde vergewaltigt
  • Francesco Bonifacio
  • 3 Radecchi-Schwestern kroatischer Abstammung: ursprünglicher Familienname war Radeki; sie wurden vergewaltigt
  • Mario Blasich
  • Giuseppe Sincich
  • Mario Schädel
  • Giovanni Baucer
  • Mario De Hajnal
  • Giovanni Rubinitsch
  • Icilio Bacci
  • Riccardo Gigante
  • Carlo Dell'Antonio
  • Romano Meneghello
  • Augusto Bergera
  • Luigi Podestà
  • Carlo Schiffrer
  • Michele Miani
  • Licurgo Olivi
  • Augusto Sverzutti
  • 2 Luxardo-Brüder
  • Dora Pezzoli

Renommierte Slawen

  • Ivo Bric
  • Vera Lesten
  • Alojzij Obit
  • Lado Piščanc
  • Ludvik Sluga
  • Anton Pisk
  • Filip Terčelj
  • Izidor Zavadlav
  • Andrej Uršič

Ermittlungen der Foibe

Weder Italien, Jugoslawien noch internationale Gremien hatten eine Untersuchung der Verbrechen eingeleitet, bis Slowenien 1991 ein unabhängiger Staat wurde. Die italienisch-slowenischen Beziehungen im relevanten Zeitraum (1880er bis 1950er Jahre) werden seit 1990 von Historikern intensiv untersucht. Ein gemeinsamer Bericht einer Kommission von Historikern beider Länder wurde unter der Schirmherrschaft der beiden Regierungen im Jahr 2000 veröffentlicht. Der Bericht stellt die italienisch-slowenischen Beziehungen in einen größeren Zusammenhang. Er berührt auch die Frage der Massenmorde im Zusammenhang mit der Foibe. Da keine genaue Zahl ermittelt wurde, enthält der Bericht die Formulierung "Hunderte von Opfern", die sich auf das für die italienisch-slowenischen Beziehungen relevante Gebiet bezieht und somit die kroatischen Gebiete ausschließt.

Italienisch-slowenische Beziehungen

Auch seit dem Beitritt Sloweniens zur Europäischen Union sind die Beziehungen zwischen den beiden Nationen Gegenstand der politischen Debatte. Die Debatte gewann an Sichtbarkeit, nachdem das italienische Parlament unter Premierminister Berlusconi und seinen Koalitionspartnern aus dem Mitte-Rechts-Lager den 10. Februar zum nationalen Gedenktag der Exilanten und Foibe erklärt hatte, der erstmals 2005 in Triest begangen wurde. Die Feierlichkeiten zum Gedenktag 2005 wurden von einer RAI-Filmproduktion Das Herz in der Grube (It: Il Cuore nel Pozzo) [1] begleitet. Der Film wurde allein bei seiner ersten Ausstrahlung in Italien von 17 Millionen Zuschauern gesehen.

Exilanten aus Istrien und Dalmatien

Viele Italiener waren nach Massakern gezwungen, das Land zu verlassen. Die wirtschaftliche Unsicherheit, die Angst vor weiteren Vergeltungsmaßnahmen und der Regimewechsel, der schließlich dazu führte, dass der Eiserne Vorhang die Region Triest-Istria spaltete, führten dazu, dass etwa 350.000 Menschen, zumeist Italiener, Gebiete in Istrien und Dalmatien verließen. Die Bewohner der Gebiete, die seit dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Vertrag von Rapallo von 1920 unter italienischer Herrschaft standen und später durch den Pariser Friedensvertrag von 1947-02-10 und das Londoner Memorandum von 1954 Jugoslawien zugewiesen wurden, hatten die Wahl, ob sie gehen (Optanten) oder bleiben wollten. Diese Exilanten sollten vom italienischen Staat gemäß den Bedingungen der Friedensverträge eine Entschädigung für ihren Eigentumsverlust und andere Entschädigungen erhalten.

Am 18. Februar 1983 unterzeichneten Jugoslawien und Italien in Rom einen Vertrag, in dem sich Jugoslawien bereit erklärte, 110 Millionen USD für die Entschädigung des nach dem Krieg beschlagnahmten Eigentums der Exilanten zu zahlen. Bei seinem Zerfall 1991 zahlte Jugoslawien 18 Millionen USD. Slowenien und Kroatien, zwei jugoslawische Nachfolger, erklärten sich bereit, den Rest dieser Schulden zu teilen. Slowenien übernahm 62% und Kroatien die restlichen 38%. Italien wollte die Kontonummer nicht preisgeben, also eröffnete Slowenien 1994 ein Treuhandkonto bei der Dresdner Bank in Luxemburg, informierte Italien darüber und begann mit der Zahlung seines Anteils von 55.976.930 USD. Die letzte Zahlung erfolgte im Januar 2002. Bis heute hofft Kroatien auf eine andere Lösung dieser Angelegenheit und hat bisher keinen einzigen Dollar bezahlt. Die italienische Seite hat bisher keinen einzigen Dollar vom Konto abgehoben.

Gebühr

1992 begann der italienische Richter Giuseppe Pittitto nach einer Anzeige gegen mutmaßliche slawische Kriegsverbrecher einen Strafprozess. Oscar Piskulic und Ivan Motika wurden beide als Hauptangeklagte angeklagt, aber sie wurden entlassen, weil die territoriale Zuständigkeit abgelehnt wurde und sie im Rahmen der Amnestie von 1959 einen Freispruch erhielten. 1997 drängten einige italienische Abgeordnete ihre Regierung auf die Auslieferung mutmaßlicher slawischer Krimineller, aber diplomatische Probleme verhinderten, dass Italien tätig wurde. Alle italienischen Historiker halten Josip Broz Tito für den Chef der slawischen Kriminellen, aber seine Leiche liegt immer noch in einem Mausoleum.

Hauptfoibe

  • Nationaldenkmal Foiba von Basovizza (Triest)
  • Foiba von Monrupino (Triest) Nationaldenkmal
  • Foiba von Barbana
  • Foiba von Beca
  • Foiba Bertarelli (Pinguente)
  • Foiba von Brestovizza
  • Foiba von Campagna (Triest)
  • Foibe von Capodistria
  • Foiba von Casserova
  • Foibe von Castelnuovo d'Istria
  • Foiba von Cernizza
  • Foiba von Cernovizza (Pisino)
  • Foiba von Cocevie
  • Foiba von Corgnale
  • Foiba von Cregli
  • Foiba von Drenchia
  • Bauxit-Steinbruch in Gallignana
  • Foiba von Gargaro oder Podgomila
  • Foiba von Gimino
  • Foiba von Gropada
  • Foiba von Iadruichi
  • Foiba von Jurani
  • Bauxit-Steinbruch in Lindaro
  • Foiba von Obrovo (Fiume)
  • Foiba von Odolina
  • Foiba von Opicina
  • Foiba von Orle
  • Foiba von Podubbo
  • Foiba von Pucicchi
  • Foiba von Raspo
  • Foiba von Rozzo
  • Foiba von San Lorenzo in Basovizza
  • Foiba von San Salvaro
  • Foiba von Scadaicina
  • Grube von Semez
  • Foiba von Semi (Istrien)
  • Grube von Semich
  • Foiba von Sepec (Rozzo)
  • Foiba von Sesana
  • Foiba von Terli
  • Foiba von Treghelizza
  • Foiba von Vescovado
  • Foiba von Vifia Orizi
  • Foiba der Villa Surani
  • Foiba der Reben
  • Foiba von Zavni (Wald von Tarnova)

Verwandte Seiten


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3