Matrix (Mathematik)
In der Mathematik ist eine Matrix (Plural: Matrizen) ein Rechteck aus Zahlen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Zeilen sind jeweils von links nach rechts (horizontal) und die Spalten von oben nach unten (vertikal) angeordnet. Die Zelle oben links befindet sich in Zeile 1, Spalte 1 (siehe Diagramm rechts).
Es gibt Regeln für das Addieren, Subtrahieren und "Multiplizieren" von Matrizen, aber die Regeln sind anders als für Zahlen. Zum Beispiel ergibt A ⋅ B {\darstellungsstil A\cdot B} nicht immer das gleiche Ergebnis wie B ⋅ A {\darstellungsstil B\cdot A}. was bei der Multiplikation von gewöhnlichen Zahlen der Fall ist. Eine Matrix kann mehr als 2 Dimensionen haben, wie z.B. eine 3D-Matrix. Eine Matrix kann auch eindimensional sein, wie eine einzelne Zeile oder Spalte.
Viele Naturwissenschaften verwenden Matrizen recht häufig. An vielen Universitäten werden Kurse über Matrizen (gewöhnlich Lineare Algebra genannt) sehr früh unterrichtet, manchmal sogar schon im ersten Studienjahr. Auch in der Informatik sind Matrizen sehr verbreitet.
Spezifische Einträge einer Matrix werden oft durch die Verwendung von Subskriptionspaaren für die Zahlen in jeder der Zeilen und Spalten referenziert.
Definitionen und Notationen
Die horizontalen Linien in einer Matrix werden als Zeilen und die vertikalen Linien als Spalten bezeichnet. Eine Matrix mit m Zeilen und n Spalten wird als m-mal-n-Matrix (oder m×n-Matrix) und m und n als ihre Dimensionen bezeichnet.
Die Stellen in der Matrix, an denen die Nummern stehen, werden als Einträge bezeichnet. Der Eintrag einer Matrix A, der in der Zeilennummer i und der Spaltennummer j liegt, wird als i,j-Eintrag von A bezeichnet. Dies wird als A[i,j] oder ai,j geschrieben.
Wir schreiben A := ( a i j ) m × n {\darstellungsstil A:=(a_{ij})_{m\mal n}}}, um eine m × n Matrix A zu definieren, wobei jeder Eintrag in der Matrix ai,j für alle 1 ≤ i ≤ m und 1 ≤ j ≤ n genannt wird.
Beispiel
Die Matrix
[ 1 2 3 1 2 7 4 9 2 6 1 5 ] {\Anzeigestil {\Beginn{\Matrix}1&2&3\\\\1&2&7\\\4&9&2\\\6&1&5\Ende{\Matrix}}
ist eine 4×3-Matrix. Diese Matrix hat m=4 Zeilen und n=3 Spalten.
Das Element A[2,3] oder a2,3 ist 7.
Betrieb
Ergänzung
Die Summe zweier Matrizen ist die Matrix, deren (i,j)-ter Eintrag gleich der Summe der (i,j)-ten Einträge zweier Matrizen ist:
[ 1 3 2 1 0 0 0 1 2 2 ] + [ 0 0 5 7 5 0 2 1 1 ] = [ 1 + 0 3 + 0 2 + 5 1 + 7 0 + 5 0 + 0 1 + 2 2 + 1 2 + 1 ] = [ 1 3 7 8 5 0 3 3 3 ] {\Anzeigestil {\Beginn{bmatrix}1&3&2\\1&0&0\\1&2&2\end{bmatrix}}+{\begin{bmatrix}0&0&5\\7&5&0\\2&1&1\end{bmatrix}}={\begin{bmatrix}1+0&3+0&2+5\\1+7&0+5&0+0\\1+2&2+1&2+1\end{bmatrix}}={\begin{bmatrix}1&3&7\\8&5&0\\3&3&3\end{bmatrix}}}
Die beiden Matrizen haben die gleichen Abmessungen. Hier gilt A + B = B + A {\darstellungsstil A+B=B+A}.
Multiplikation von zwei Matrizen
Die Multiplikation von zwei Matrizen ist etwas komplizierter:
[ a 1 a 2 a 3 a 4 ] ⋅ [ b 1 b 2 b 3 b 4 ] = [ ( a 1 ⋅ b 1 + a 2 ⋅ b 3 ) ( a 1 ⋅ b 2 + a 2 ⋅ b 4 ) ( a 3 ⋅ b 1 + a 4 ⋅ b 3 ) ( a 3 ⋅ b 2 + a 4 ⋅ b 4 ) {\displaystyle {\begin{bmatrix}a1&a2\\a3&a4\\\end{bmatrix}}\cdot {\begin{bmatrix}b1&b2\\b3&b4\\\\Ende{bmatrix}={\Beginn{Matrix}(a1\cPunkt b1+a2\cPunkt b3)&(a1\cPunkt b2+a2\cPunkt b4)\\\(a3\cPunkt b1+a4\cPunkt b3)&(a3\cPunkt b2+a4\cPunkt b4)\\\Ende{bmatrix}}}
Also mit Zahlen:
[ 3 5 1 4 ] ⋅ [ 2 3 5 0 ] = [ ( 3 ⋅ 2 + 5 ⋅ 5 ) ( 3 ⋅ 3 + 5 ⋅ 0 ) ( 1 ⋅ 2 + 4 ⋅ 5 ) ( 1 ⋅ 3 + 4 ⋅ 0 ) ] = [ 31 9 22 3 ] {\Anzeigestil {\Beginn{bmatrix}3&5\\\1&4\\\\Ende{bmatrix}\Punkt {\Beginn{bmatrix}}\Punkt {\Beginn{bmatrix}2&3\\\5&0\\\ende{bmatrix}}={\anfang{bmatrix}(3\cdot 2+5\cdot 5)&(3\cdot 3+5\cdot 0)\\\(1\cdot 2+4\cdot 5)&(1\cdot 3+4\cdot 0)\\\end{bmatrix}}={\begin{bmatrix}31&9\\22&3\\\end{bmatrix}}}
- Zwei Matrizen können miteinander multipliziert werden, auch wenn sie unterschiedliche Dimensionen haben, solange die Anzahl der Spalten in der ersten Matrix gleich der Anzahl der Zeilen in der zweiten Matrix ist.
- das Ergebnis der Multiplikation, das so genannte Produkt, ist eine weitere Matrix mit der gleichen Anzahl von Zeilen wie die erste Matrix und der gleichen Anzahl von Spalten wie die zweite Matrix.
- die Multiplikation von Matrizen nicht kommutativ ist, was im Allgemeinen bedeutet, dass A ⋅ B ≠ B ⋅ A {\darstellungsstil A\cdot B\neq B\cdot A}
- die Multiplikation von Matrizen ist assoziativ, was bedeutet, dass ( A ⋅ B ) ⋅ C = A ⋅ ( B ⋅ C ) {\darstellungsstil (A\cdot B)\cdot C=A\cdot (B\cdot C)}
Spezielle Matrizen
Es gibt einige Matrizen, die besonders sind.
Quadratische Matrix
Eine quadratische Matrix hat die gleiche Anzahl von Zeilen wie Spalten, also m=n.
Ein Beispiel für eine quadratische Matrix ist
5 - 2 4 0 9 1 - 7 6 8 ] {\Anzeigestil {\Beginn{Matrix}5&-2&4\\\\0&9&1\\\-7&6&8\\\\\\Ende{Matrix}}}
Diese Matrix hat 3 Zeilen und 3 Spalten: m=n=3.
Identität
Jede quadratische Dimensionsmenge einer Matrix hat ein spezielles Gegenstück, eine so genannte "Identitätsmatrix". Die Identitätsmatrix hat nichts als Nullen, außer auf der Hauptdiagonale, wo es alle Einsen gibt. Ein Beispiel:
[ 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 ] {\Anzeigestil {\Beginn{Matrix}1&0&0\\\0&1&0\\\0&0&1\\\\\ Ende{Matrix}}}
ist eine Identitätsmatrix. Für jede quadratische Dimensionsmenge gibt es genau eine Identitätsmatrix. Eine Identitätsmatrix ist deshalb etwas Besonderes, weil bei der Multiplikation einer beliebigen Matrix mit der Identitätsmatrix das Ergebnis immer die ursprüngliche Matrix ohne Änderung ist.
Inverse Matrix
Eine inverse Matrix ist eine Matrix, die, wenn sie mit einer anderen Matrix multipliziert wird, gleich der Identitätsmatrix ist. Zum Beispiel:
[ 7 8 6 6 7 ] ⋅ [ 7 - 8 - 6 7 ] = [ 1 0 0 0 1 ] {\Anzeigestil {\Beginn{Matrix}7&8\\\6&7\\\end{bmatrix}}\cdot {\begin{bmatrix}7&-8\\-6&7\\\end{bmatrix}}={\begin{bmatrix}1&0\\0&1\\\end{bmatrix}}}
[ 7 - 8 - 6 7 ] {\Anzeigestil {\Beginn{Matrix}7&-8\\\\-6&7\\\\\\Ende{Matrix}} ist die Umkehrung von [ 7 8 6 7 ] {\Anzeigestil {\Beginn{Matrix}7&8\\\6&7\\\\\\ Ende{Matrix}} .
Die Formel für die Umkehrung einer 2x2-Matrix, [ x y z v ] {\darstellungsstil {\begin{bmatrix}x&y\\\z&v\end{bmatrix}}} lautet:
( 1 d e t ) [ v - y - z x ] {\displaystyle \left({\frac {1}{det}}\right){\begin{bmatrix}v&-y\\\-z&x\end{bmatrix}}}
wobei d e t {\displaystyle det} die Determinante der Matrix ist. In einer 2x2-Matrix ist die Determinante gleich:
x v - y z {\Anzeigestil {xv-yz}}
Einspaltige Matrix
Eine Matrix, die viele Zeilen, aber nur eine Spalte hat, wird als Spaltenvektor bezeichnet.
Determinanten
Die Determinante nimmt eine quadratische Matrix und berechnet eine einfache Zahl, einen Skalar. Um zu verstehen, was diese Zahl bedeutet, nimmt man jede Spalte der Matrix und zeichnet sie als Vektor. Das von diesen Vektoren gezeichnete Parallelogramm hat eine Fläche, die die Determinante ist. Für alle 2x2 Matrizen ist die Formel sehr einfach: det ( [ a b c d ] ) = a d - b c {\displaystyle \det \left({\begin{bmatrix}a&b\\c&d\\\\end{bmatrix}}\right)=ad-bc}
Für 3x3-Matrizen ist die Formel komplizierter: det ( [ a 1 b 1 c 1 a 2 b 2 c 2 a 3 b 3 c 3 ] ) = a 1 ( b 2 c 3 - c 2 b 3 ) - a 2 ( b 1 c 3 - c 1 b 3 ) + a 3 ( b 1 c 2 - c 1 b 2 ) {\det \links({\Beginn{bmatrix}a_{1}&b_{1}&c_{1}\\a_{2}&b_{2}&c_{2}\\a_{3}&b_{3}&c_{3}\\\end{bmatrix}}\right)=a_{1}(b_{2}c_{3}-c_{2}b_{3})-a_{2}(b_{1}c_{3}-c_{1}b_{3})+a_{3}(b_{1}c_{2}-c_{1}b_{2})}
Es gibt keine einfachen Formeln für die Determinanten größerer Matrizen, und viele Computerprogrammierer untersuchen, wie man Computer dazu bringt, schnell große Determinanten zu finden.
Eigenschaften von Determinanten
Es gibt drei Regeln, denen alle Determinanten folgen. Diese sind:
- Die Determinante einer Identitätsmatrix ist 1
- Wenn zwei Zeilen oder zwei Spalten der Matrix vertauscht werden, wird die Determinante mit -1 multipliziert. Mathematiker nennen dies alternierend.
- Wenn alle Zahlen in einer Zeile oder Spalte mit einer weiteren Zahl n multipliziert werden, dann wird die Determinante mit n multipliziert. Auch wenn eine Matrix M eine Spalte v hat, die die Summe von zwei Spaltenmatrizen v 1 {\Darstellungsstil v_{1}} und v 2 {\Darstellungsstil v_{2}} ist, wird die Determinante mit n multipliziert. , dann ist die Determinante von M die Summe der Determinanten von M mit v 1 {\Darstellungsstil v_{1}} anstelle von v und M mit v 2 {\Darstellungsstil v_{2}} anstelle von v. Diese beiden Bedingungen werden als Multilinearität bezeichnet.
Siehe auch
- Lineare Algebra
- Numerische lineare Algebra
Fragen und Antworten
F: Was ist eine Matrix?
A: Eine Matrix ist ein Rechteck mit Zahlen, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Zeilen sind jeweils von links nach rechts (horizontal) und die Spalten von oben nach unten (vertikal).
F: Wie werden Matrizen dargestellt?
A: Matrizen werden oft durch römische Großbuchstaben wie A, B und C dargestellt.
F: Was passiert, wenn Sie zwei Matrizen miteinander multiplizieren?
A: Das Produkt AB ergibt nicht immer das gleiche Ergebnis wie BA, was sich von der Multiplikation gewöhnlicher Zahlen unterscheidet.
F: Kann eine Matrix mehr als zwei Dimensionen haben?
A: Ja, eine Matrix kann mehr als 2 Dimensionen haben, z. B. eine 3D-Matrix. Sie kann auch eindimensional sein, wie eine einzelne Zeile oder Spalte.
F: Wo werden Matrizen verwendet?
A: Matrizen werden in vielen Natur- und Computerwissenschaften, im Ingenieurwesen, in der Physik, in der Wirtschaft und in der Statistik verwendet.
F: Wann bieten Universitäten Kurse über Matrizen an?
A: An den Universitäten werden Kurse über Matrizen (in der Regel lineare Algebra genannt) in der Regel sehr früh im Studium unterrichtet - manchmal sogar schon im ersten Studienjahr.
F: Ist es möglich, Matrizen zu addieren oder zu subtrahieren?
A: Ja - es gibt Regeln für das Addieren und Subtrahieren von Matrizen, aber diese Regeln unterscheiden sich von denen für gewöhnliche Zahlen.