Teilungen Polens
Die Teilungen Polens oder Teilungen des polnisch-litauischen Commonwealth ist ein Begriff, der in der Geschichte verwendet wird. Sie fanden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts statt und beendeten die Existenz des Polnisch-Litauischen Staatenbundes. Es kam zu drei Teilungen des Polnisch-Litauischen Staatenbundes:
- 5. August 1772
- 23. Januar 1793
- 24. Oktober 1795
Die Teilungen wurden von Preußen, Russland und dem habsburgischen Österreich vorgenommen, die die Länder des Commonwealth unter sich aufteilten.
Der seltener verwendete Begriff "Vierte Teilung Polens" kann sich insbesondere auf jede spätere Teilung der polnischen Länder beziehen:
Geschichte
Auftakt
Polen-Litauen in seiner letzten Periode (Mitte des 18. Jahrhunderts), vor der Teilung, war bereits kein völlig souveräner Staat. Es war fast ein Vasallen- oder russischer Satellitenstaat, in dem die russischen Zaren effektiv die polnischen Könige wählten. Dies gilt insbesondere für den letzten Commonwealth-König Stanisław August Poniatowski, der einige Zeit lang ein Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen gewesen war.
1730 unterzeichneten die Nachbarn des Commonwealth, namentlich Preußen, Österreich und Russland, eine geheime Vereinbarung, um den Status quo aufrechtzuerhalten, insbesondere um sicherzustellen, dass die Gesetze des Commonwealth nicht geändert werden. Ihr Bündnis wurde später in Polen als "Allianz der drei schwarzen Adler" (oder Löwenwoldes Vertrag) bekannt, weil alle drei Staaten einen schwarzen Adler als Staatssymbol verwendeten (im Gegensatz zum weissen Adler, einem Symbol Polens).
Das Commonwealth war im Siebenjährigen Krieg neutral geblieben, obwohl es mit der Allianz von Frankreich, Österreich und Russland sympathisierte. Es erlaubte russischen Truppen den Zugang zu seinen westlichen Ländern als Stützpunkte gegen Preußen. Friedrich II. von Preußen schlug zurück, indem er die polnische Währung fälschen ließ, um die polnische Wirtschaft zu beeinträchtigen.
Die Polen versuchten, die ausländischen Truppen bei einem Aufstand zu vertreiben (Konföderation der Anwaltskammern, 1768-1772), aber die irregulären und schlecht befehligten Streitkräfte hatten angesichts der regulären russischen Armee nur geringe Chancen und erlitten eine Niederlage. Zu dem Chaos kam ein ukrainischer Bauernaufstand, die Koliyivschyna, hinzu, der 1768 ausbrach und Massaker an Adeligen (szlachta), Juden, Unierten und katholischen Priestern zur Folge hatte, bevor er von polnischen und russischen Truppen niedergeschlagen wurde.
Vor den Partitionen: Der Commonwealth in seiner größten Ausdehnung.