Gregäres Verhalten
Präsozialität ist ein Begriff, der sich auf das Verhalten von Tieren bezieht. Präsoziale Tiere haben enge verwandtschaftliche Beziehungen, mehr als nur sexuelle Interaktionen mit Angehörigen der gleichen Spezies. Sie bilden jedoch nicht die extremen Kolonien eusozialer Insekten, wie zum Beispiel Ameisen.
Präsoziale Tiere können zusammen leben und sich um ihre Jungen kümmern. Sie mögen zwar eine gewisse Arbeitsteilung haben, aber sie verfügen nicht über alle drei wesentlichen Merkmale von präsozialen Tieren, nämlich
- Es gibt viele Generationen, die zur gleichen Zeit leben.
- Es besteht eine extreme Arbeitsteilung. Manche Tiere können für eine bestimmte Funktion spezialisiert sein. Einige Tiere können steril sein.
- Die älteren Tiere arbeiten zusammen, um die Jungen zu versorgen.
Präsoziales Verhalten ist im Tierreich viel häufiger anzutreffen als vollständige Eusozialität. Beispiele dafür sind Eckzähne, die in Rudeln leben, zahlreiche Insekten, insbesondere Hautflügler, Menschen, viele Vögel, Schimpansen und viele andere Tiere, die soziales Verhalten zeigen.
Das Konzept der Präsozialität lässt sich weiter unterteilen:
- Subsozial: Eltern interagieren mit Jugendlichen. Dies gilt ausnahmslos für alle Säugetiere, fast alle Vögel, viele Reptilien und Fische sowie eine ganze Reihe von Insekten.
- Parasozial: Individuen der gleichen Generation leben in einer einzigen, kooperativen Wohnung und interagieren miteinander
- Gemeinschaftlich: jeder Einzelne kümmert sich ausschließlich um seine eigenen Kinder
- Quasisozial: Individuen kümmern sich kooperativ um die gesamte Brut; alle Mitglieder der Kolonie sind jedoch reproduktiv
- Semisozial: Einige wenige Individuen reproduzieren sich, doch die Anordnung ist nicht ganz eusozial. Zum Beispiel könnten sich die Generationen der Erwachsenen nicht überlappen, die reproduktive Dominanz könnte vorübergehend sein.
Bei den Vespiden-Wespen wählte der Druck von Raubtieren und Parasiten subsoziales Verhalten. Es ist einfacher, die Eier und Larven zu bewachen, wenn die Wespenmutter in ihrem Nest bleibt, um ihre Larven zu bewachen. Dies gilt umso mehr, wenn andere Erwachsene bei ihr bleiben. Dann müssen die anderen Adulten mehr Nahrung sammeln als nur für sich selbst. Und so weiter. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass es den Parasiten gelingt, das Nest zu erbeuten.
Eine Wespe aus der Familie Sphecidae, die eine Reihe von primitiv sozialen Arten umfasst
Wölfe leben und jagen in präsozialen Rudeln
Verwandte Seiten
- Eusozialität
- Kollektives Tierverhalten
Fragen und Antworten
F: Was ist Präsozialität?
A: Vorsozialität ist ein Begriff, der sich auf tierisches Verhalten bezieht, bei dem Tiere enge familiäre Beziehungen und mehr als nur sexuelle Interaktionen mit Mitgliedern derselben Art haben, aber nicht die extremen Kolonien von eusozialen Insekten wie Ameisen bilden.
F: Was sind die drei wesentlichen Merkmale eusozialer Tiere?
A: Die drei wesentlichen Merkmale eusozialer Tiere sind, dass mehrere Generationen gleichzeitig leben, dass es eine extreme Arbeitsteilung gibt, bei der einige Tiere auf bestimmte Funktionen spezialisiert und andere unfruchtbar sind, und dass ältere Tiere bei der Versorgung der Jungen zusammenarbeiten.
F: Sind präsoziale Verhaltensweisen im Tierreich üblich?
A: Ja, präsoziales Verhalten ist im Tierreich viel häufiger anzutreffen als völlige Eusozialität. Beispiele dafür sind in Rudeln lebende Hunde, zahlreiche Insekten, insbesondere Hautflügler, Menschen, viele Vögel, Schimpansen und viele andere Tiere, die soziales Verhalten zeigen.
F: Wie lässt sich die Vorsozialität weiter unterteilen?
A: Vorsozialität kann weiter unterteilt werden in subsozial (Eltern interagieren mit den Jungen), parasozial (Individuen derselben Generation leben in einer Gemeinschaftswohnung und interagieren miteinander), gemeinschaftlich (jedes Individuum kümmert sich ausschließlich um die eigenen Jungen), quasisozial (Individuen kümmern sich kooperativ um die gesamte Brut) und halbsozial (nur wenige Individuen pflanzen sich fort, aber die Anordnung ist nicht ganz eusozial).
F: Welcher Druck könnte das Subsocail-Verhalten bei den Vespidae-Wespen ausgelöst haben?
A: Der Druck durch Raubtiere und Parasiten könnte das Subsocail-Verhalten bei Vespid Wespen gefördert haben, da es einfacher ist, Eier und Larven zu bewachen, wenn die Mutterwespe im Nest bleibt, um über die Larven zu wachen, wenn andere Erwachsene bei ihr bleiben. Dies macht es auch weniger wahrscheinlich, dass Parasiten das Nest erfolgreich befallen.
F: Wie unterscheidet sich gemeinschaftliches Verhalten von quasisozialem Verhalten?
A: Beim gemeinschaftlichen Verhalten kümmert sich jedes Individuum ausschließlich um seine eigenen Jungen, während beim quasisozialen Verhalten die Individuen kooperativ für die gesamte Brut sorgen.