Prinz von Oranien
Prinz von Oranien ist ein Adelstitel.
Der Titel wird von den Mitgliedern des Hauses von Oranien-Nassau als Erben der niederländischen Krone verwendet. Er wird auch von den Mitgliedern des Hauses Hohenzollern verwendet. Gegenwärtig wird der Titel von Prinz Willem-Alexander der Niederlande (Oranien-Nassau), Georg Friedrich, Prinz von Preußen (Hohenzollern) und Guy, Marquis de Mailly-Neslé, Prinz d'Orange, verwendet.
Wappen des Fürstentums Orange.
Die Geschichte des Titels
Der Titel bezog sich zunächst auf einen sich selbst regierenden Staat namens Fürstentum Orange. Es liegt im Süden dessen, was wir heute Frankreich nennen. Das Land war Eigentum des Hauses Oranien und ab 1544 des Hauses Oranien-Nassau.
Der letzte der ursprünglichen Fürsten, René von Nassau, hinterließ das Fürstentum nach seinem Tod seinem Cousin Wilhelm dem Schweigenden. Wilhelm der Schweigende war nicht mit dem ursprünglichen Haus von Oranien verwandt, war aber der gesetzliche Erbe.
In einem Krieg im Jahr 1673 übernahm Ludwig XIV. von Frankreich die Ländereien des Fürstentums und fügte sie seiner eigenen königlichen Domäne hinzu. Dies war Teil des Krieges gegen den Statthalter Wilhelm III. von Oranien. Ludwig XIV. übergab das Fürstentum dann an Ludwig von Mailly-Nesles, Marquis von Nesles (1689-1764), einer sehr entfernten Verwandten der ursprünglichen Fürsten von Oranien[]. Sein Nachfahre beansprucht den Titel noch heute. 1714 erlaubte Ludwig XIV. Prinz Louis Armand von Bourbon-Conti, das Land des Fürstentums zum Geldverdienen zu nutzen. Prinz Louis Armand starb 1727, und das Fürstentum wurde 1731 in der Krone vereinigt.
Wilhelm III. starb ohne rechtmäßige Kinder. Dies bedeutete, dass das Fürstentum auf der Grundlage des Testaments von Friedrich-Henry, Friedrich I. von Preußen[], als Erbe seines nächsten Verwandten angesehen wurde. Er übergab 1713 die Ländereien des Fürstentums, aber nicht den Titel an Frankreich. Frankreich unterstützte seinen Anspruch. Auf diese Weise war das Gebiet des Fürstentums kein eigener Staat mehr, sondern wurde ein Teil Frankreichs. Durch den Vertrag von Utrecht wurde Frankreich Teil Frankreichs. Ein neues "Fürstentum Oranien" wurde vom König von Preußen als Teil des Herzogtums Gelderland geschaffen. []. Die Könige von Preußen und die deutschen Kaiser nannten sich bis 1918 Prinzen von Oranien.
John William Friso von Nassau wurde durch den letzten Willen von Wilhelm III. zum Erben der Prinzen von Oranien in den Niederlanden bestimmt. Johannes Wilhelm Friso war auch durch die weibliche Linie mit Wilhelm dem Schweigenden verwandt. Mehrere seiner Nachkommen wurden Stammbesitzer. Sie beanspruchen das Fürstentum von Oranien auf der Grundlage der agnatischen Erbschaft (Vererbung von Ländereien an den Bruder und nicht an die Söhne des Königs)[]. Diese Art des Erbens ähnelt der Art und Weise, wie Wilhelm der Schweigende von seinem Cousin René erbte. Der Anspruch auf den Titel gründet sich ebenfalls auf das Testament von Philipp Wilhelm, Maurice und Wilhelm III. Obwohl sie den Titel "Prinz von Oranien" beanspruchten, erlaubte Frankreich ihnen nie, etwas von den Ländereien des Fürstentums selbst zu erhalten. Aus dieser Tradition heraus halten auch spätere Stadthalter der Niederlande und die heutige Königsfamilie der Niederlande den Titel.
Vier Generationen Prinzen von Oranien - Wilhelm I., Maurice und Friedrich Heinrich, Wilhelm II., Wilhelm III. (Willem van Honthorst, 1662)
Menschen mit Titel Prinz von Oranien
Als souveräner Prinz von Oranien
Bis 1340 war es üblich, dass alle Söhne des Prinzen von Oranien den Titel erbten. Hier wird nur die direkte Abstammungslinie zu Raimond V. gezeigt.
Haus Baux
Bild | Name | Geburt | Erschaffener Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
| Fürst Bertrand I. | 1110/1115 | 1173 | April/Oktober 1180 | Herr von Baux | Tibors de Sarenom |
Haus Baux-Orange
Bild | Name | Geburt | Wurde Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
Prinz Wilhelm I. | 1155 | 31. Oktober 1180 | bef. 30. Juli 1218 | Ko-Prinz (mit Brüdern); Herr von Baux | 1. Ermengarde von Mévouillon | ||
Fürst Wilhelm II. | - | 31. Oktober 1180 | bef. 1. November 1239 | Ko-Prinz (mit Brüdern); Herr von Baux | Précieuse | ||
Prinz Raymond I. | - | bef. 30. Juli 1218 | 1282 | Herr von Baux | Malberjone von Aix | ||
Fürst Bertrand II. | - | 1282 | achtern. 21. Juli 1314 | Herr von Baux | Eleanore von Genf | ||
Prinz Raymond II. | - | achtern. 21. Juli 1314 | 1340, achtern. 9. September | Herr von Baux und Condorcet | Anna von Viennois | ||
Prinz Raymond III. | - | achtern. 9. September 1340 | 10. Februar 1393 | Herr von Baux | 1. Konstanz von Trian | ||
Prinzessin Mary | - | 10. Februar 1393 | Oktober 1417 | Dame von Arlay, Cuiseaux und Vitteaux | Fürst Johannes I. |
Haus von Châlon-Arlay (auch Haus von Ivrea der Anscarid-Dynastie)
Bild | Name | Geburt | Wurde Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
| Fürst Johannes I. | - | 10. Februar 1393 | Oktober 1417 | 2. September 1418 | Herr von Arlay, Cuiseaux und Vitteaux | Prinzessin Mary |
| Prinz Louis I. | 1390 | Oktober 1417 | 3. Dezember 1463 | Herr von Arlay, Arguel, Orbe und Echelens | 1. Jeanne von Montbéliard | |
| Fürst Wilhelm II. | - | 3. Dezember 1463 | 27. September 1475 | Herr von Arlay und Arguel | Katharina von der Bretagne | |
| Fürst Johannes II. | 1443 | 27. September 1475 | 15. April 1502 | Graf von Tonnerre; Herr von Arlay, Arguel und Montfaucon; Admiral von Guyenne. | 1. Jeanne de Bourbon | |
| Prinz Philibert | 18. März 1502 | 15. April 1502 | 3. August 1530 | Vizekönig von Neapel; Prinz von Melfi; Herzog von Gravina; Graf von Tonnerre, Charny, Penthièvre; Vicomte von Besançon; Herr von Arlay, Nozeroy, Rougemont, Orgelet und Montfaucon, Generalleutnant in der kaiserlichen Armee. | keine Frau |
Haus von Nassau
Bild | Name | Geburt | Wurde Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
| Prinz René | 5. Februar 1519 | 3. August 1530 | 15. Juli 1544 | Stadthalter von Holland, Zeeland, Utrecht und Geldern; Graf von Nassau und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Breda, Diest, Herstal, Warneton, Beilstein, Arlay und Nozeroy; Herr von Dasburg, Geertruidenberg, Hooge und Lage Zwaluwe, Klundert, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Anna von Lothringen |
Haus von Orange-Nassau (erste Gründung)
Bild | Name | Geburt | Wurde Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
| 24. April 1533 | 15. Juli 1544 | 10. Juli 1584 | Stadthalter von Holland, Zeeland, Utrecht und Friesland; Markgraf von Veere und Vlissingen, Graf von Nassau-Dillenburg, Katzenelnbogen und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Breda, Ländereien Cuijk, Stadt Grab, Diest, Herstal, Warneton, Beilstein, Arlay und Nozeroy; Herr von Dasburg, Geertruidenberg, Hooge und Lage Zwaluwe, Klundert, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Willemstad, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | 1. Anna van Egmont | ||
| Prinz Philip William | 19. Dezember 1554 | 10. Juli 1584 | 20. Februar 1618 | Graf von Nassau-Dillenburg, Buren, Leerdam, Katzenelnbogen und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Breda, Cranendonck, Ländereien Cuijk, Eindhoven, Stadt Grab, IJsselstein, Diest, Herstal, Warneton, Beilstein, Arlay und Nozeroy; Herr von Dasburg, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Willemstad, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Éléonore de Bourbon | |
| Prinz Maurice | 14. November 1567 | 20. Februar 1618 | 23. April 1625 | Stadthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern, Overijssel und Groningen; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Nassau-Dillenburg, Buren, Leerdam, Katzenelnbogen und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Land Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Beilstein, Bentheim-Lingen, Moers, Arlay und Nozeroy; Herr von Dasburg, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Willemstad, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | keine Frau | |
| Prinz Friedrich Heinrich | 29. Januar 1584 | 23. April 1625 | 14. März 1647 | Stadthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Nassau-Dillenburg, Buren, Leerdam, Katzenelnbogen und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Land Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Beilstein, Bentheim-Lingen, Moers, Arlay und Nozeroy; Herr von Dasburg, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Willemstad, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Amalia von Solms-Braunfels | |
| Fürst Wilhelm II. | 27. Mai 1626 | 14. März 1647 | 6. November 1650 | Stadthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Nassau-Dillenburg, Buren, Leerdam, Katzenelnbogen und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Land Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Beilstein, Bentheim-Lingen, Moers, Arlay und Nozeroy; Herr von Dasburg, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Turnhout, Willemstad, Zevenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Mary, Prinzessin Royal | |
| 14. November 1650 | 6. November 1650 | 8. März 1702 | König von England, Schottland und Irland, Stadthalter von Holland, Zeeland, Utrecht, Geldern und Overijssel; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Nassau-Dillenburg, Buren, Leerdam, Katzenelnbogen und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Land Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Beilstein, Bentheim-Lingen, Moers, Arlay und Nozeroy; Lord of Baarn, Bredevoort, Dasburg, Geertruidenberg, Hooge und Lage Zwaluwe, Klundert, 't Loo, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Soest, Ter Eem, Turnhout, Willemstad, Zevenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. |
Als persönlicher Titel oder als offensichtlicher Erbe
Haus von Orange-Nassau (zweite Gründung)
Als persönlicher Adelstitel:
Bild | Name | Erbe von | Geburt | Wurde Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
| Prinz John William Friso | 4. August 1687 | 8. März 1702 | 14. Juli 1711 | Stadthalter von Friesland und Groningen; Fürst von Nassau-Dietz → Fürst von Oranien-Nassau; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Buren, Leerdam, Katzenelnbogen, Spiegelberg und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Land Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Beilstein, Arlay und Nozeroy; Erbfürst von Ameland; Herr von Baarn, Bredevoort, Dasburg, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Liesveld, 't Loo, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Soest, Ter Eem, Turnhout, Willemstad, Zevenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Landgräfin Marie Louise von Hessen-Kassel | ||
| Prinz Wilhelm IV. | Prinz John William Friso | 1. September 1711 | 22. Oktober 1751 | General-Stadthalter der Vereinigten Provinzen; Fürst von Oranien-Nassau; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Buren, Culemborg, Leerdam und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Ländereien Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Arlay und Nozeroy; Erbfürst von Ameland; Herr von Baarn, Bredevoort, Dasburg, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Liesveld, 't Loo, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Soest, Ter Eem, Turnhout, Willemstad, Zevenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Anne, Prinzessin Royal | ||
| Prinz Wilhelm V. | Prinz Wilhelm IV. | 8. März 1748 | 22. Oktober 1751 | 9. April 1806 | General-Stadthalter der Vereinigten Provinzen; Fürst von Oranien-Nassau; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Buren, Culemborg, Leerdam und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Ländereien Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Arlay und Nozeroy; Erbfürst von Ameland; Herr von Baarn, Bredevoort, Borculo, Dasburg, Geertruidenberg, Hooge und Lage Zwaluwe, Klundert, Lichtenvoorde, Liesveld, 't Loo, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Soest, Ter Eem, Turnhout, Willemstad, Zevenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Prinzessin Wilhelmine von Preußen | |
| Prinz Wilhelm VI. | Prinz Wilhelm V. | 24. August 1772 | 9. April 1806 | 16. März 1815 | 7. Oktober 1840 | Fürst von Oranien-Nassau; Markgraf von Veere und Vlissingen; Graf von Buren, Culemborg, Leerdam und Vianden; Vicomte von Antwerpen; Baron von Aggeris, Breda, Cranendonck, Ländereien Cuijk, Daesburg, Eindhoven, Stadt Grab, Lek, IJsselstein, Diest, Grimbergen, Herstal, Warneton, Arlay und Nozeroy; Erbfürst von Ameland; Herr von Baarn, Bredevoort, Borculo, Geertruidenberg, Hooge en Lage Zwaluwe, Klundert, Lichtenvoorde, Liesveld, 't Loo, Montfort, Naaldwijk, Niervaart, Polanen, Steenbergen, Sint-Maartensdijk, Soest, Ter Eem, Turnhout, Willemstad, Zevenbergen, Bütgenbach, Sankt Vith und Besançon. | Wilhelmine von Preußen |
Als Königstitel für den Erben ersichtlich:
Bild | Name | Erbe von | Geburt | Wurde Kronprinz | Erschaffener Prinz von Oranien | Angehalten, um Prinz von Oranien zu sein | Tod | Andere Titel während Prinz von Oranien | |
| Prinz Wilhelm | Wilhelm I. | 6. Dezember 1792 | 16. März 1815 | 7. Oktober 1840 | 17. März 1849 | Prinz der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau | Großherzogin Anna Pawlowna von Russland | |
| Prinz Wilhelm | Wilhelm II. | 19. Februar 1817 | 7. Oktober 1840 | 17. März 1849 | 23. November 1890 | Prinz der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau | Prinzessin Sophie von Württemberg | |
| Prinz Wilhelm | Wilhelm III. | 4. September 1840 | 17. März 1849 | 11. Juni 1879 | Prinz der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau | keine Frau | ||
| Fürst Alexander | 25. August 1851 | 11. Juni 1879 | 21. Juni 1884 | Prinz der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau | keine Frau | |||
| Beatrix | 27. April 1967 | 30. April 1980 | Amtsinhaber | Prinz der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg | Máxima Zorreguieta |
Haus Hohenzollern
- Friedrich I. von Preußen (1702-1713), ein älterer Nachkomme in weiblicher Linie von Wilhelm dem Stummen, der 1713 seine Ansprüche auf die Länder von Oranien an Frankreich abtrat, und seine Nachkommen, derzeit Georg Friedrich, Prinz von Preußen, Prinz von Oranje (1976-)
Haus Mailly
- Louis de Mailly, Marquis de Nesle et de Mailly, ernannt vom französischen König, und seine Nachkommen, derzeit Guy, Marquis de Nesle und von Mailly, Prinz d'Orange.
Haus der Bourbonen
- Louis Armand de Bourbon, vom französischen König ernannt, und seine Nachkommen. Louis Armand war auch der Prinz von Conti.
Verwandte Seiten
- Prinz von Wales
- Herbert H. Rowen, Die Prinzen von Oranien: die Stadthalter in der Niederländischen Republik. Cambridge und New York: die Stadthalter in der niederländischen Republik: Cambridge University Press, 1988.
- Reina van Ditzhuyzen, Das Haus von Orange: Prinzen, Statthalter, Könige und Königinnen. Haarlem : De Haan, [1979].