Raketentreibstoffe – Arten, Funktionsweise und Beispiele
Raketentreibstoffe: Überblick zu Feststoff-, Flüssig- und Gasantrieben, Funktionsweise und Beispiele (Space Shuttle, Wasserrakete) – Technik, Sicherheit und Einsatz kompakt erklärt.
Raketentreibstoff oder Raketentreibstoff bedeutet Treibstoff für Raketen. Er kann in Form von Feststoff, Flüssigkeit oder Gas vorliegen. Die meisten Raketen sind chemische Raketen, die durch Feuer angetrieben werden. Die meisten Chemieraketen verwenden zwei Treibstoffe: einen Brennstoff und ein Oxidationsmittel. Diese beiden Chemikalien werden manchmal gemischt und manchmal in getrennten Behältern aufbewahrt.
Arten von Raketentreibstoffen
- Feststofftreibstoffe: Werden als kompakte Masse (z. B. in einem Booster) verwendet. Typische Zusammensetzung: ein Brennstoff (z. B. Aluminium‑Pulver), ein Oxidationsmittel (z. B. Ammoniumperchlorat) und ein Bindemittel (z. B. Kautschukartiges Polymer). Ein bekanntes Beispiel sind die Seitenbooster des Space Shuttle, die Feststoff-Booster mit Aluminiumpulver als Treibstoff und Ammoniumperchlorat als Oxidationsmittel nutzten.
- Flüssigtreibstoffe: Bestehen aus getrennt gelagertem Brennstoff und Oxidationsmittel (bipropellant) oder als einzelner, selbstentzündlicher Stoff (monopropellant). Beispiele: flüssiger Wasserstoff als Treibstoff und flüssiger Sauerstoff als Oxidationsmittel in den Haupttriebwerken des Space Shuttle; hypergolische Kombinationen (z. B. Hydrazin‑Derivate + Stickstofftetroxid) entzünden sich beim Kontakt und eignen sich für Manövriertriebwerke.
- Gasförmige Treibstoffe / Druckgas‑Antrieb: Einfache Systeme wie Spielzeug-Wasserraketen nutzen ein Gas (z. B. Druckluft) zum Ausstoßen einer Flüssigkeit oder eines Gases – keine chemische Verbrennung nötig.
- Hybride Treibstoffe: Kombination aus einem festen Brennstoff und einem flüssigen oder gasförmigen Oxidationsmittel. Vorteile: einfache Konstruktion des Feststoffteils, Steuerbarkeit durch Dosierung des Oxidators.
- Elektrische und andere nichtchemische Antriebe: Ionentriebwerke oder Hall‑Effekt‑Triebwerke verwenden elektrisch geladene Gase (z. B. Xenon) und arbeiten mit sehr hohem spezifischem Impuls, aber geringer Schubkraft. Sie werden vor allem in Satelliten und für lange Raumfahrtmanöver eingesetzt.
Funktionsweise kurz erklärt
Bei chemischen Raketen reagiert der Brennstoff mit dem Oxidationsmittel, es entsteht heiße, schnell expandierende Verbrennungsgase. Diese Gase strömen durch eine Düse und werden mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Nach dem Rückstoßprinzip (actio = reactio) erzeugt das Ausstoßen der Gase Schub, der die Rakete vorwärts bewegt. Wichtige Einflussgrößen sind die Ausströmgeschwindigkeit der Gase und die Temperatur des Gasstroms.
Wichtige Begriffe
- Spezifischer Impuls (Isp): Maß für die Effizienz eines Treibstoffs; gibt an, wieviel Schub pro Masse Treibstoff über Zeit erzeugt wird (häufig in Sekunden angegeben). Höherer Isp = besserer Treibstoffeffizienz.
- Cryogene Treibstoffe: Sehr kalte Flüssigkeiten (z. B. flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff), die besondere Tanks und Isolierung benötigen.
- Storable Propellants: Treibstoffe, die bei Umgebungstemperatur lagerfähig sind (z. B. hypergolische Kombinationen), oft giftig aber praktisch für lange Lagerung.
Vor‑ und Nachteile der Haupttypen
- Feststoff: + Einfach, hohe Schubkraft, zuverlässig; − Keine einfache Abschaltung/Regelung, weniger effizienter Isp.
- Flüssig: + Gute Steuerbarkeit, hoher Isp möglich (besonders LH2/LOX); − Komplexe Technik, Tanks und Pumpen, cryogene Handhabung möglich.
- Hybrid: + Einfacher als vollflüssige Systeme, variabler Schub möglich; − Brennstoff‑Oxidator‑Interaktion kann kompliziert sein.
- Elektrisch: + Sehr hoher Isp, effizient im Verbrauch; − Sehr geringer Schub, nicht für Start vom Boden geeignet.
Weitere Anwendungsbeispiele
- Startsysteme großer Trägerraketen nutzen oft flüssige Erst‑ und Zweitstufen, manchmal ergänzt durch Feststoffbooster.
- Stelltriebwerke und Reaktionskontrollsysteme an Satelliten nutzen häufig Monopropellants wie Hydrazin oder Alternativen (z. B. Wasserstoffperoxid) für Lagekontrolle und Bahnkorrekturen.
- Spielzeug‑ und Modellraketen verwenden einfache Treibstoffe oder Druckluft/Gas zur Demonstration der physikalischen Prinzipien.
Bei der Auswahl eines Treibstoffes spielen Effizienz, Handhabbarkeit, Kosten, Sicherheit und die konkrete Missionsanforderung eine Rolle. Moderne Raumfahrt verwendet eine Mischung aus Technologien: chemische Treibstoffe für Start und großen Schub, elektrische Antriebe für Langzeitmanöver im Orbit und hybride Konzepte dort, wo eine Kombination aus Einfachheit und Steuerbarkeit vorteilhaft ist.
Fragen und Antworten
F: Was ist Raketentreibstoff?
A: Raketentreibstoff ist der Treibstoff für Raketen.
F: In welchen Formen kann Raketentreibstoff vorliegen?
A: Raketentreibstoff kann in Form von Feststoff, Flüssigkeit oder Gas vorliegen.
F: Wodurch werden die meisten Raketen angetrieben?
A: Die meisten Raketen werden durch Feuer angetrieben.
F: Welche zwei Chemikalien werden in den meisten chemischen Raketen als Treibstoff verwendet?
A: Die beiden Chemikalien, die in den meisten chemischen Raketen als Treibstoff verwendet werden, sind ein Treibstoff und ein Oxidationsmittel.
F: Werden der Treibstoff und das Oxidationsmittel in chemischen Raketen manchmal gemischt?
A: Manchmal werden Treibstoff und Oxidationsmittel in chemischen Raketen miteinander vermischt.
F: Woraus bestanden die Feststoffbooster des Space Shuttle?
A: Die Feststoffbooster des Space Shuttle bestanden aus pulverisiertem Aluminium als Treibstoff und Ammoniumperchlorat als Oxidationsmittel.
F: Womit wurden die Haupttriebwerke des Space Shuttle angetrieben?
A: Die Haupttriebwerke des Space Shuttles wurden mit flüssigem Wasserstoff als Treibstoff und flüssigem Sauerstoff als Oxidationsmittel angetrieben.
Suche in der Enzyklopädie