Deutsche Einigung

Der Prozess der Vereinigung Deutschlands fand im neunzehnten Jahrhundert (1800-1900) statt. Vor der Wiedervereinigung gab es in Mitteleuropa viele Staaten. Einige von ihnen waren sehr klein, möglicherweise nicht mehr als 8,0 km (5 Meilen) von einer Grenze zur anderen. Viele Deutsche wollten eine Nation, die geeint, mächtig und einflussreich war.

Die Vereinigung fand am 18. Januar 1871 statt. Zum Abschluss des Deutsch-Französischen Krieges proklamierten die deutschen Fürsten in Versailles, Frankreich, im Spiegelsaal die deutsche Nation. Mit der Vereinigung wurden die vielen unabhängigen deutschen Staaten zusammengeführt. Diese Staaten wurden zum Deutschen Kaiserreich. Otto von Bismarck, Ministerpräsident von Preußen, wurde Reichskanzler.

Die Wiedervereinigung Deutschlands begann viele Jahre früher, während der Napoleonischen Kriege. In der Völkerschlacht bei Leipzig 1813, die auch Völkerschlacht genannt wird, schlossen sich viele der deutschen Staaten mit Russland, Schweden und Österreich zusammen, um Napoleons Armee zu besiegen. Später, 1815, beendete der Wiener Kongress die napoleonischen Kriege. Österreich blieb der politisch mächtigste der deutschen Staaten. Preußen wurde zum politischen und diplomatischen Rivalen Österreichs.

Es gab viele Probleme bei der Vereinigung der deutschen Staaten. Nicht alle Politiker sprachen sich für die Vereinigung aus. Einige befürchteten, dass die Vereinigung Österreich und Preußen zu viel Macht unter den vielen Staaten geben würde. Es gab auch Probleme bei der Entscheidung, wer Steuern einziehen und wie viel Steuern gezahlt werden sollten.

Das vereinigte Deutschland von 1871.Zoom
Das vereinigte Deutschland von 1871.

Hintergrund

Vor der Schaffung des modernen deutschen Staates gab es Hunderte von kleinen Herzogtümern und Königreichen. Viele dieser Königreiche waren Teil des Heiligen Römischen Reiches. Im Jahr 800 n. Chr. ernannte Papst Leo III. den fränkischen König Karl den Großen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Im 18. Jahrhundert waren die Hunderte von Herrschern von Teilen des Heiligen Römischen Reiches praktisch unabhängig; sie mussten dem Kaiser nur selten gehorchen und führten oft Krieg gegeneinander oder gegen den Kaiser. Während der Napoleonischen Kriege wurde das Kaiserreich abgeschafft. Napoleon schuf einen neuen Satellitenstaat, den Rheinbund. Er war bald besiegt und der Wiener Kongress organisierte die deutschen Staaten in einem neuen Deutschen Bund um. Bismarcks Norddeutscher Bund ersetzte diesen, bis er ihn in das Deutsche Reich umwandelte.

Fragen und Antworten

F: Was war das Ereignis, das zur Vereinigung Deutschlands führte?


A: Das Ereignis, das zur Wiedervereinigung Deutschlands führte, war der Deutsch-Französische Krieg.

F: Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?


A: Die deutsche Wiedervereinigung fand am 18. Januar 1871 statt.

F: Wer proklamierte die deutsche Nation in Versailles, Frankreich?


A: Die deutschen Fürsten riefen die deutsche Nation in Versailles, Frankreich, aus.

F: Welche Schlacht ist auch als Völkerschlacht bekannt?


A: Die Schlacht bei Leipzig im Jahr 1813 ist auch als Völkerschlacht bekannt.

F: Was beendete Napoleons Kriege und ließ Österreich als mächtigen Staat zurück?


A: Der Wiener Kongress beendete die Kriege Napoleons und ließ Österreich als mächtigen Staat zurück.

F: Welche Probleme gab es bei der Einigung Deutschlands?


A: Zu den Problemen bei der Vereinigung Deutschlands gehörten Politiker, die die Vereinigung nicht wollten, weil sie befürchteten, dass Österreich und Preußen dadurch zu viel Macht über andere Staaten erhalten würden, und die Entscheidung darüber, wer die Steuern eintreiben sollte und wie viel gezahlt werden sollte.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3