Union für eine Volksbewegung
Die Union pour un Mouvement Populaire (UMP) war die wichtigste politische Mitte-Rechts-Partei Frankreichs. Sie wurde 2002 gegründet. Am 30. Mai 2015 wurde sie von den Republikanern abgelöst.
Die Partei hatte eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung, verlor aber im September 2011 ihre Mehrheit im Senat. Die UMP ist Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP), der Christlich-Demokratischen Internationale (CDI) und der Internationalen Demokratischen Union (IDU).
Geschichte
Seit den 1980er Jahren haben die Fraktionen der parlamentarischen Rechten ihre Kräfte um die Werte des Wirtschaftsliberalismus und des europäischen Aufbauwerks gebündelt. Ihre Rivalitäten hatten zu ihren Wahlniederlagen von 1981 und 1988 beigetragen. Deshalb sprachen sich einige Politiker für die Bildung einer Konföderation, einer Partei, aus.
Die UMP entstand aus der Fusion der gaullistisch-konservativen Kundgebung für die Republik (Rassemblement pour la République, RPR), der konservativ-liberalen liberalen Demokratie (Démocratie Libérale, DL) und einem Teil der zentristischen Union für französische Demokratie (Union pour la Démocratie Française, UDF). Zahlreiche Christdemokraten (wie Philippe Douste-Blazy und Jacques Barrot), die sozial-liberale Radikale Partei und die zentristische Volkspartei für die französische Demokratie (beide bis 2002 der UDF angeschlossen) traten der Partei bei.
Die Partei ist somit aus dem Zusammentreffen von vier großen politischen Traditionen Frankreichs hervorgegangen: Gaullismus, Liberalismus (Republikanismus), Christdemokratie (Popularismus) und Radikalismus.
Die UMP unterstützte generell die Politik von Präsident Jacques Chirac. Im Jahr 2004 zeigte die Partei jedoch zunehmend Anzeichen für ihre Unabhängigkeit. Die Unbeliebtheit bei der Wählerschaft von Jacques Chirac und der Regierung von Jean-Pierre Raffarin veranlasste die meisten Mitglieder der UMP, Nicolas Sarkozy, einen Rivalen Chiracs, zu unterstützen. Die Partei lehnte auch öffentlich die von Chirac vorgeschlagene Mitgliedschaft der Türkei in der EuropäischenUnion ab.
Der erste Präsident der UMP, Alain Juppé, ein enger Mitarbeiter von Jacques Chirac, trat am 15. Juli 2004 zurück. Am 29. November 2004 kündigte Nicolas Sarkozy an, dass er offiziell den Vorsitz der UMP übernehmen werde.
Bei den französischen Regionalwahlen 2004 erlitt die UMP einen schweren Schlag und sicherte sich nur 2 von 22 Regionen im französischen Mutterland und die Hälfte der Departements. Dies führte zum Sturz der Regierung von Jean-Pierre Raffarin (2001-04) und zur Bildung eines neuen Kabinetts unter dem Vorsitz eines weiteren UMP-Politikers, Dominique deVillepin.
Am 22. April 2007 gewann Nicolas Sarkozy die meisten Stimmen im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen 2007. Im zweiten Wahlgang traf er auf die sozialdemokratische Kandidatin Ségolène Royal. Am 6. Mai 2007 gewann er die Präsidentschaftswahlen mit 53,35% der Stimmen.
Fraktionen
Sarkozystes
- Liberale Konservative (Konservative, liberal-konservative und konservativ-liberale): Nicolas Sarkozy, Jean-Claude Gaudin, Jean-Pierre Raffarin, Valéry Giscard d'Estaing, Édouard Balladur, Dominique Bussereau, François Fillon, Michel Barnier, Dominique Perben, Jean-François Mattei, Renaud Donnedieu de Vabres, Charles Millon, Alain Lamassoure, Brice Hortefeux, François Baroin
- Die Reformer (Liberale und Libertären): Hervé Novelli, Gérard Longuet, Alain Madelin (Präsident der Liberalen Kreise), Patrick Devedjian, Jean-Pierre Soisson, Jean-Pierre Gorges, Claude Goasguen, Pierre Lellouche (Präsident der "Liberalen Generation"), Louis Giscard d'Estaing
- Die Freie Rechte (konservative Liberale, Libertarier und Souveränisten): Rachid Kaci, Alexandre Del Valle, Yannick Favennec, Étienne Blanc, François d'Aubert
- Demokratisch und Populär (Christdemokraten und Zentristen): Philippe Douste-Blazy, Pierre Méhaignerie, Hervé de Charette, Adrien Zeller, Jacques Barrot, Nicole Fontaine, Pierre-André Wiltzer, Marc-Philippe Daubresse, Alain Joyandet, Antoine Herth
- Forum der Sozialrepublikaner (Sozialkonservative und Christdemokraten): Christine Boutin, Jean-Frédéric Poisson, Vincent You, Charles de Champeaux
Chiraquiens
- Neo-Gaullistes (rechtsgerichtete Gaullistes und säkular gesinnte Konservative, die sich selbst als die wahren Erben von Präsident Charles de Gaulle betrachten): Jacques Chirac, Dominique de Villepin, Alain Juppé, Jean-Louis Debré, Michèle Alliot-Marie, Jean Tiberi
- Sozialgaullisten (linke Gaullisten, Sozialdemokraten): Jean-Jacques Aillagon, Philippe Dechartre, Jean Matteoli, Bernard Reygrobellet, Yves Guéna, Alain Terrenoire, Jean Peyrelevade, Hamlaoui Mekachera
- Radikale und andere sozial-liberale Zentristen: André Rossinot, François Loos, Jean-Louis Borloo, Renaud Dutreil, Serge Lepeltier, Jean-Luc Roméro (Schwulenliberalismus)
Souveränisten
- Erhebt die Republik (Konservativ-Liberale, Nationalkonservative und Souveränisten): Nicolas Dupont-Aignan, Adrien Gouteyron, Yves Jego, Lionnel Luca, Michel Terrot, René André
- Kundgebung für Frankreich (Nationalkonservative und Souveränisten): Charles Pasqua, Lionnel Luca, Jacques Myard, Jean-Jacques Guillet, Philippe Pemezec, Georges Siffredi
- Nationales Zentrum der Unabhängigen und Bauern (Nationalkonservative, Konservativ-Liberale und Souveränisten): Philippe Dominati, Christian Vanneste, Edouard Leveau, Jérôme Rivière
Ökologen
- Blaue Ökologie (zentristische Ökologen): Corinne Lepage, Nathalie Kosciusko-Morizet, Patrice Hernu, Antoine Waechter
Führung
Präsidenten
- Alain Juppé (2002-2004)
- Nicolas Sarkozy (2004-2007)
Vize-Präsidenten
- Jean-Claude Gaudin (2002-...)
Generalsekretäre
- Philippe Douste-Blazy (2002-2004)
- Pierre Méhaignerie (2004-...)
Nicolas Sarkozy