US-Minister für Wohnungswesen und Stadtentwicklung (HUD) – Aufgaben & Geschichte
US-Minister für Wohnungswesen und Stadtentwicklung (HUD): Überblick zu Aufgaben, Geschichte, Kabinettsrolle, wichtigen Persönlichkeiten wie Ben Carson und Robert C. Weaver.
Der US-Minister für Wohnungswesen und Stadtentwicklung ist der Leiter des Ministeriums für Wohnungswesen und Stadtentwicklung der Vereinigten Staaten und zuständig für die Bundespolitik in den Bereichen Wohnungswesen, Städtebau und kommunale Entwicklung. Er berät den Präsidenten in diesen Fragen und ist zugleich Mitglied des Kabinetts des Präsidenten.
Zu den zentralen Aufgaben des Ministers gehören die Entwicklung und Umsetzung nationaler Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik, die Verwaltung föderaler Förderprogramme für bezahlbares Wohnen und kommunale Infrastruktur sowie die Durchsetzung von Bundesgesetzen im Wohnungswesen (etwa des Fair Housing Act). Das Ministerium unterstützt lokale und staatliche Behörden, kommunale Träger und gemeinnützige Organisationen durch Zuschüsse, Kredite und Versicherungsprogramme.
Wichtige Zuständigkeiten und Programme
- Öffentliche Wohnungsbau-Programme: Finanzierung und Unterstützung von Public Housing Authorities (PHAs) und Sanierungsprojekten.
- Mietzuschüsse (z. B. Section 8): Unterstützung einkommensschwacher Haushalte bei der Bezahlung von Mieten.
- Federal Housing Administration (FHA): Bereitstellung von Hypothekenversicherungen, um den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern.
- Community Development Block Grants (CDBG): Flexible Fördermittel für kommunale Investitionen in Infrastruktur, Wirtschaftsentwicklung und soziale Dienste.
- Bekämpfung von Obdachlosigkeit: Koordination nationaler Strategien und Finanzierung von Notunterkünften und Übergangsprogrammen.
- Krisen- und Katastrophenhilfe: Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden (z. B. FEMA) zur Wiederaufbau- und Wiederherstellungsfinanzierung nach Naturkatastrophen.
Ernennung und Amtsdauer
Der Minister wird vom Präsidenten nominiert und muss vom Senat bestätigt werden. Das Amt ist keine feste Legislaturperiode zugeordnet; die Amtszeit hängt üblicherweise an der Verweildauer der jeweiligen Regierung bzw. der Entscheidung des Präsidenten. Als Kabinettsmitglied nimmt der Minister regelmäßig an Regierungssitzungen teil und wirkt an der Koordination wohnungs- und stadtentwicklungspolitischer Maßnahmen auf Bundesebene mit.
Geschichte
Das Ministerium wurde im Zuge der Reformen der 1960er Jahre geschaffen (Department of Housing and Urban Development Act) und trat 1965 in Kraft. Am 13. Januar 1966 wurde Robert C. Weaver als erster Minister eingesetzt und damit das erste afroamerikanische Kabinettsmitglied der Vereinigten Staaten — ein wichtiges historisches Signal für die Integration föderaler Führungsebenen.
Im Laufe der Jahrzehnte hat das Amt wechselnde Schwerpunkte gesetzt, etwa städtebauliche Erneuerung in den 1960er und 1970er Jahren, Deregulierungs- und Eigentumsförderungsprogramme, die Reaktion auf Finanzkrisen im Wohnungsmarkt sowie aktuelle Anliegen wie die Wohnungsnot, steigende Mieten und klimaresiliente Stadtentwicklung. Bekannte Amtsinhaber waren unter anderem Ben Carson, der während der Amtszeit der Regierung, die ihn ernannte, das Amt innehatte.
Bedeutung und Herausforderungen
Die Rolle des Ministers ist zentral für die Gestaltung sozialer Wohnungsbaupolitik, die Sicherung von Wohnraum für einkommensschwache Haushalte und die Förderung nachhaltiger, inklusiver Stadtentwicklung. Zu den aktuellen Herausforderungen zählen bezahlbarer Wohnraum in Ballungsräumen, die Reduzierung von Segregation und Diskriminierung im Wohnungsmarkt, die Verringerung von Obdachlosigkeit sowie Anpassung und Wiederaufbau vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Das Ministerium arbeitet eng mit Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie privaten und gemeinnützigen Partnern zusammen, um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen und die Wohn- und Lebensqualität in US-Städten und Gemeinden zu verbessern.
Chronologische Liste
Parteien
Demokratisch (8) Republikaner (9)
Stand
bezeichnet den amtierenden Sekretär
Nein. | Porträt | Name | Staat des Wohnsitzes | Hat sein Amt angetreten | Linkes Amt |
| ||
1 | | Robert C. Weaver | New York | 18. Januar 1966 | 18. Dezember 1968 | Lyndon B. Johnson |
| |
2 | | Robert C. Holz | Massachusetts | 7. Januar 1969 | 20. Januar 1969 |
| ||
3 | | George W. Romney | 22. Januar 1969 | 20. Januar 1973 |
| |||
4 | | James T. Lynn | Ohio | 2. Februar 1973 | 5. Februar 1975 | |||
Gerald Ford | ||||||||
5 | | Carla A. Hills | 10. März 1975 | 20. Januar 1977 |
| |||
6 | | Patricia R. Harris | 23. Januar 1977 | 10. September 1979 |
| |||
7 | | Maurice E. Landrieu | Louisiana | 24. September 1979 | 20. Januar 1981 |
| ||
8 | | Samuel R. Pierce | New York | 23. Januar 1981 | 20. Januar 1989 |
| ||
– | | J. Michael Dorsey | 20. Januar 1989 | 13. Februar 1989 | George H. W. Bush |
| ||
9 | | Jack F. Kemp | New York | 13. Februar 1989 | 20. Januar 1993 |
| ||
10 | | Henry G. Cisneros | 22. Januar 1993 | 20. Januar 1997 |
| |||
11 | | Andrew M. Cuomo | New York | 29. Januar 1997 | 20. Januar 2001 |
| ||
– | | William C. Apgar | 20. Januar 2001 | 24. Januar 2001 | George W. Bush |
| ||
12 | | 24. Januar 2001 | 12. Dezember 2003 |
| ||||
13 | | Alphonso Jackson | 12. Dezember 2003 | 1. April 2004 |
| |||
1. April 2004 | 18. April 2008 |
| ||||||
– | | Roy A. Bernardi | New York | 18. April 2008 | 4. Juni 2008 |
| ||
14 | | Steve Preston | Illinois | 4. Juni 2008 | 20. Januar 2009 |
| ||
– | | Brian D. Montgomery | 20. Januar 2009 | 26. Januar 2009 |
| |||
15 | | Shaun Donovan | New York | 26. Januar 2009 | 28. Juli 2014 |
| ||
16 | | 28. Juli 2014 | 20. Januar 2017 |
| ||||
– | | Craig Clemmensen | 20. Januar 2017 | 2. März 2017 |
| |||
17 | | 2. März 2017 | Präsentieren |
|
Suche in der Enzyklopädie