1948 Palästina-Krieg

Der Palästinakrieg von 1948, auch bekannt als der Unabhängigkeitskrieg der Israelis (Menschen aus Israel), war ein Krieg zwischen dem neuen Staat Israel, ostisraelischen Arabern und den anderen Staaten um Israel. Der Krieg begann 1947 nach der Ankündigung des Endes des britischen Mandats in Palästina (der britischen Kontrolle über die Region) und der Aufteilung des Landes in zwei Länder gleicher Größe. Bis zum Ende des Krieges 1949 hatte Israel sein Land über die vorgegebenen Grenzen hinaus ausgedehnt (vergrößert). Der im UN-Teilungsplan (UN-Trennungsplan) geschaffene arabische Staat kam nie zustande, da seine beiden größten Landteile, der Gazastreifen (kleines Stück Land südlich von Palästina an der Küste) und das Westjordanland (Region östlich von Jerusalem und westlich des Jordans), nach und nach in die Kontrolle Ägyptens und Jordaniens übergingen. Der Krieg ist auch heute noch ein Thema im Nahen Osten. Für die Israelis zeigt er den Wandel vom Yishuv (die jüdische Gruppe in Palästina) zum Staat Israel (obwohl der Unabhängigkeitskrieg stattfand). Andere Länder mussten sich mit dem Verlustgedanken und den Schwierigkeiten lokaler Auseinandersetzungen auseinandersetzen, die durch die Schaffung eines besonderen jüdischen Staates in einer hocharabischen Region verursacht wurden. Die Palästinenser erinnern sich an den Krieg als Die Nakba (lit. Katastrophe, arabisch: النكبة, al-Nakba), den Krieg, der eine wachsende Nation zerbrach und ihr Volk vertrieb.

Hintergrund

Jüdische Besiedlung

Ab 1881 begannen die europäischen Juden in großer Zahl nach Palästina zu ziehen. Diese neuen Einwanderer ließen sich hauptsächlich unter dem Banner des jüdischen Nationalismus, bekannt als Zionismus, in der Region nieder. Das Ziel dieser nationalistischen Bewegung war die Schaffung eines jüdischen Staates. Obwohl die Beziehungen zwischen den Arabern in Palästina und den Juden aus Europa zunächst freundschaftlich waren, wurden die Beziehungen mit der wachsenden Zahl der jüdischen Zuzüge immer erbitterter.

Palästinensischer Nationalismus und die Große Revolte

Während des Ersten Weltkriegs standen Araber und Juden unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches. Um das Reich zu schwächen, begannen ihre Feinde (Großbritannien und Frankreich), den Völkern in Teilen des Reiches Land für den Widerstand gegen die Osmanen anzubieten. Dazu gehörte auch, dass sie Palästina verschiedenen arabischen Führern (einschließlich der Familie Husayn in Saudi-Arabien) anbot. Gleichzeitig boten die Briten die Kontrolle über Palästina einem jüdischen Staat an, der noch nicht existierte. Obwohl diese Aktion zu nichts führte, förderte sie dennoch eine größere Bewegung von Juden nach Palästina sowie die Angst der Palästinenser, die regionale Kontrolle zu verlieren. Als Reaktion auf die wachsende jüdische Bevölkerung führten die palästinensischen Araber 1936 einen bewaffneten Aufstand gegen die Briten und Juden in Palästina an. Der Aufstand, der vom Mufti und Chef des Arabischen Höheren Komitees Hajj Amin al-Husayni angeführt wurde, war der erste groß angelegte Ausdruck eines Gefühls des palästinensischen Nationalismus. Obwohl er damit endete, dass die Briten und Juden den Aufstand niederschlugen, bewies das daraus resultierende Weißbuch von 1939, dass er ein einflussreiches Stück Widerstand gewesen war. Nach dem Weißbuch von 1939 konnten die Juden innerhalb von 5 Jahren und mit dem Ziel, Israel an Palästina zu übergeben, nur weitere 75.000 Einwanderer schicken. Diese Situation, zwei Kulturen, die um Palästina konkurrierten, blieb während des Zweiten Weltkriegs bestehen. Am Ende dieses Konflikts stand das Ende des britischen Mandats in Palästina kurz bevor, und die Völker der Region wünschten eine Lösung des Problems.

UN-Resolution

1947 übergaben die Briten die Frage der konkurrierenden Völker innerhalb Palästinas an die Vereinten Nationen. Das Sonderkomitee der Vereinten Nationen für Palästina wurde beauftragt, die Frage der Gewalt zwischen den beiden Gruppen zu klären und beide Seiten bei der Landvergabe fair zu behandeln. Am 29. November 1947 wurde der Teilungsplan verkündet. Palästina sollte in getrennte jüdische und arabische Staaten von ungefähr gleicher Größe aufgeteilt werden. Jerusalem würde eine unabhängige Stadt bleiben, die von der UNO verwaltet würde. Schließlich würden die Briten das Mandat von Palästina bis Mai 1948 aufgeben. Zunächst unterstützte die Mehrheit der internationalen Gemeinschaft den Plan (darunter sowohl die USA als auch die UdSSR) sowie der Yishuv. Palästinensische Araber sowie die Nationen Ägypten, Libanon, Syrien, Irak, Saudi-Arabien und Transjordanien (heute Jordanien) sprachen sich gegen den Plan aus und drängten auf einen neuen Plan mit einem arabischen Staat und einer anerkannten jüdischen Minderheit. Als dies nicht akzeptiert wurde, zogen diese Nationen in den Krieg, indem sie Armeen zum Kampf gegen den neuen Staat Israel aufstellten.

Streitkräfte

Jüdische Gemeinde (Israel nach dem 15. Mai 1948)

Angesichts seines jüngsten Status als Staat verfügte der Yishuv tatsächlich über eine der am besten organisierten und gut bewaffneten Streitkräfte der Region. Diese Truppe fiel unter die Kontrolle der Haganah, einer einzigen staatlichen Armee und der Armee, die zur modernen Israeli Defense Force (IDF) werden sollte (der Wechsel wurde Ende Mai 1948 vollzogen). Bis Mitte Mai hatte der Staat Israel eine Armee von 35.000 Mann aufgestellt. Als der Krieg bis in den Juli hinein andauerte, stieg diese Zahl auf 65.000 an. Am Ende des Krieges hatte Israel erfolgreich 96.441 Mann zum Kampf gegen die Palästinenser und arabischen Nationen aufgestellt und bewaffnet. Darüber hinaus war Israel einzigartig, weil es über einen ausgearbeiteten strategischen Plan und ein einfaches Befehlssystem verfügte. Unter der Führung von David Ben-Gurion, dem Verteidigungsminister, konnte der Staat Israel auf eine Truppe mit einer einheitlichen Führung und einem Plan zählen.

Palästinensische Streitkräfte

Anders als der Yishuv hatten die Palästinenser vor Kriegsbeginn Ende 1947 keine einheitliche Streitmacht. Es gab mehrere paramilitärische Gruppen, aber keinen einzigen Führer, keine Struktur und keinen Plan. Al-Husayni und das Arabische Höhere Komitee versuchten, den Kämpfern ein System zu geben. Doch vielen missfiel seine Führung und sie betrachteten das Komitee nicht als die Stimme der Palästinenser. Dennoch gelang es al-Husayni, eine aus neuen Freiwilligen und paramilitärischen Kräften bestehende Flickenteppichtruppe mit dem Namen "Armee des Heiligen Krieges" zu schaffen. Dieser Armee und den anderen palästinensischen Kämpfern fehlte es jedoch an modernen Waffen und Nachschub. Obwohl al-Husayni die Arabische Liga (ein Zusammenschluss mehrheitlich arabischer Nationen) zu mehr Unterstützung und Kontrolle drängte, um den Verlauf des Krieges zu lenken, blockierte ihn die Liga.

Streitkräfte der Arabischen Liga

Die Nationen der Arabischen Liga, die sich dem Krieg gegen Israel anschlossen, waren Ägypten, Transjordanien, Irak, Libanon und Syrien (es gab eine kleinere Truppe aus Saudi-Arabien und dem Jemen unter ägyptischem Kommando). Obwohl der Bund sie an sich binden konnte, gab es zu Beginn des Krieges keinen einzigen Kommandanten des Bundes. Jedes Land mobilisierte seine eigene Truppe für seine eigenen Ziele. Die Truppe war also nicht eine Liga-Truppe, sondern eine Sammlung von Truppen. Die letzte Truppe der Arabischen Liga, die Arabische Befreiungsarmee, war eine Truppe von 4.000 Freiwilligen aus dem gesamten Nahen Osten, die von Syrien aus operierte. Während die Nationen der Arabischen Liga Israel umzingelten, taten sie dies als verschiedene Länder.

Zielsetzungen

Yishuv/Israel

Die Ziele Israels für den Krieg basierten ursprünglich auf dem Plan der Hagana von 1946 und wurden von David Ben-Gurion geleitet. Der Plan sah den raschen Aufbau von Streitkräften zur Bekämpfung dessen vor, was die Armee als die größte Bedrohung ansah: die Invasion aus den vielen arabischen Staaten. Mit Hilfe des Plans von 1946 hoffte Ben-Gurion, das Land zu sichern, das Israel im UN-Teilungsplan zugesprochen worden war. Im weiteren Verlauf des Krieges änderten sich die Ziele mit der Einführung von Plan Dalet (Plan D) im März 1948 leicht. Anstatt das Israel gegebene Land einfach zu halten, befahl der Plan den israelischen Streitkräften nun, die Araber von dem von Juden kontrollierten Land zu entfernen, die jüdischen Siedlungen in arabischem Palästina zu verteidigen und arabisches Land an bestimmten Positionen für einen strategischen Vorteil zu nehmen. Einen möglichen Grund für diese Änderung nennt der Historiker David Tal, der darauf hinweist, dass sie wahrscheinlich eine Reaktion auf den stärkeren Widerstand der Palästinenser und den allgemeinen Wunsch war, die israelischen Streitkräfte in die am besten zu verteidigenden Positionen zu bringen. Doch, wie Tal ebenfalls betont, war dieser strategische Plan nie ohne einige Kontroversen, insbesondere der Teil des Plans, der die Palästinenser zur Bewegung zwang.

Palästina

Das Hauptziel für die Palästinenser, wie es vom Arabischen Höheren Komitee zum Ausdruck gebracht wurde, war die Schaffung eines einzigen arabischen Staates in Palästina.

Transjordanien/Jordanien

Zwar stimmte Transjordanien nach außen hin mit dem Rest der Arabischen Liga bei der Schaffung eines arabischen Staates in Palästina überein, doch scheint dies nicht das letztendliche Ziel Transjordaniens gewesen zu sein. Den Aufzeichnungen Transjordaniens zufolge war König Abdullah, Transjordaniens haschemitischer (Königsfamilien-)Monarch, daran interessiert, den Krieg als Vorwand zu benutzen, um die palästinensischen Araber unter jordanische Kontrolle zu bringen. Dies würde ihn dann in die Lage versetzen, Syrien zu erobern und ein Großsyrien zu schaffen. Das bedeutet, dass die Ziele Transjordaniens scheinbar im Gegensatz zu denen Syriens, des Libanon, Ägyptens und der Palästinenser selbst standen.

Syrien und Ägypten

Wie Transjordanien unterstützten sowohl Syrien als auch Ägypten die Schaffung eines einzigen arabischen Staates in Palästina. In ihrer Argumentation ging es ihnen jedoch eher darum, die Ausbreitung Jordaniens zu stoppen, das beide Nationen fürchteten (sollte Transjordanien die Region einnehmen).

Verlauf des Krieges

Phase 1: Der Bürgerkrieg

Im ersten Teil des Konflikts trafen die Kräfte des Yishuvs auf die des arabischen Oberkomitees der Palästinenser. Der Bürgerkrieg begann mit dreitägigen Streiks am 30. November 1947. Er ging dann in eine Guerillakampagne gegen jüdische Lieferwagen über. Im Januar 1948 marschierte die Arabische Befreiungsarmee in Palästina ein. Dieser heftige Widerstand veranlasste die Israelis, ihren Plan anzupassen und den Plan Dalet einzuführen. Am 5. April startete die Haganah die Operation Nahschon, eine fünfzehntägige Operation zur Sicherung der Wege nach Jerusalem durch die Einnahme von Hügeln entlang der Hauptstraßen. Nach dem Erfolg der Operation Nahschon und kleineren jüdischen Offensiven begann der palästinensische Widerstand zu zerfallen.

Phase 2: Einmarsch der Länder der Arabischen Liga

Der zweite Teil des Krieges begann mit der Invasion Ägyptens, des Irak, Transjordaniens, Libanons und Syriens im Mai 1948. Jede Invasionstruppe betrat Palästina im Grunde genommen an der nächstgelegenen Grenze. Die Kämpfe im Westjordanland und um Jerusalem dominierten diese Phase des Krieges. Jüdische Truppen zogen in Jerusalem ein, um den westlichen Teil der Stadt zu sichern. Um diese Position zu sichern, versuchten israelische Truppen auch Latrun, einen Hügel nördlich von Jerusalem, einzunehmen. Dies erwies sich als erfolglos. In anderen Gebieten hatten die Israelis größeren Erfolg. Zwei ägyptische Truppen, eine an der Küste entlang und die andere über den Negev in Richtung Jerusalem, wurden beide angehalten. Die irakische Truppe wurde zurückgedrängt. Obwohl die syrischen und libanesischen Streitkräfte in israelische Gebiete vorstießen, machten die Israelis Gegenvorstöße in syrisches und libanesisches Gebiet. Die Kämpfe wurden durch einen Waffenstillstand der UNO am 11. Juni beendet.

Phase 3: Israelischer Druck gegen die Transjordaner

Am 9. Juli starteten die Israelis eine neue Serie von Operationen gegen die Jordanier im Westjordanland. Die Hoffnung bestand darin, den Konflikt an dieser Front gegen die nach israelischer Auffassung am besten ausgebildete und bewaffnete arabische Armee, die Arabische Legion von Transjordanien, zu beenden. Die Offensiven waren weitgehend ein Erfolg, und obwohl andere arabische Nationen versuchten, Israels Fokus auf das Westjordanland auszunutzen, waren ihre Fortschritte gering. Diese Phase des Krieges endete mit einem weiteren Waffenstillstand am 18. Juli 1948.

Phase 4: Israelischer Vorstoß gegen Ägypten, Syrien und Libanon

Nachdem die Jordanier im Westjordanland festsaßen, starteten die Israelis am 15. Oktober zwei weitere Offensiven. Diese zwangen die ägyptischen Streitkräfte aus der Negev-Wüste und drängten die syrischen und libanesischen Truppen in ihre eigenen Länder zurück. Nach diesen letzten Offensiven endete der militärische Teil des Krieges. Dennoch würde es bis zum 7. Januar 1949 dauern, bis Israel die Unterzeichnung der Verträge mit jeder kriegführenden Nation abgeschlossen hätte.

Ergebnisse

Durch den Krieg gewann Israel eine große Menge an Land. Während die ursprünglichen Trennlinien jüdischen und arabischen Staaten etwa gleich viel Land gaben, gaben die Vertragslinien von 1949 Israel einen viel größeren Staat, indem sie arabisch kontrolliertes Land auf den kleinen Gazastreifen und ein kleineres Westjordanland beschränkten (als 1947). Diese wurden jedoch von keiner palästinensischen Regierung kontrolliert. Stattdessen kontrollierte Ägypten den kleinen Gazastreifen, während Jordanien das Westjordanland und Ostjerusalem kontrollierte. Ein zusätzlicher Aspekt der Nachkriegszeit war die palästinensische Flüchtlingskrise. Am Ende des Krieges lebten etwa 720.000 Flüchtlinge in Lagern in Syrien, Jordanien, Libanon, dem Westjordanland und dem Gazastreifen. Obwohl ein Großteil davon auf die Angst vor der Kriegszeit zurückzuführen ist, behaupten einige Historiker wie James Gelvin, dass die israelische Politik im Rahmen des Plan Dalet teilweise zu dieser Krise beigetragen hat. Die Politik, die die israelischen Streitkräfte ermutigte, arabisches Eigentum auf jüdischem Gebiet zu beschlagnahmen, verschärfte die Flüchtlingsfrage. Ab 2015 bleibt das Recht dieser Flüchtlinge auf Rückkehr in ihre frühere Heimat oder auf Wiedergutmachung ungewiss.

Fragen und Antworten

F: Was war der Palästinakrieg 1948?


A: Der Palästinakrieg von 1948 war ein Krieg zwischen dem neuen Staat Israel, den ostisraelischen Arabern und den anderen Staaten um Israel herum.

F: Wann begann der Krieg?


A: Der Krieg begann 1947 nach der Ankündigung des Endes des britischen Mandats in Palästina und der Aufteilung des Landes in zwei gleich große Staaten.

F: Was geschah am Ende des Krieges im Jahr 1949?


A: Bis zum Ende des Krieges 1949 hatte Israel sein Land über die vorgegebenen Grenzen hinaus ausgedehnt.

F: Ist der arabische Staat, der im Rahmen des UN-Teilungsplans geschaffen wurde, jemals entstanden?


A: Nein, der im Rahmen des UN-Teilungsplans geschaffene arabische Staat hat nie existiert, da seine beiden größten Landstriche, der Gazastreifen und das Westjordanland, nacheinander unter die Kontrolle von Ägypten und Jordanien fielen.

F: Warum ist der Krieg auch heute noch ein Thema im Nahen Osten?


A: Der Krieg ist auch heute noch ein Thema im Nahen Osten, weil er für die Israelis den Wandel vom Jischuw zum Staat Israel zeigt und andere Länder sich mit dem Gedanken des Verlustes und den Schwierigkeiten der lokalen Diplomatie auseinandersetzen mussten, die durch die Schaffung eines besonderen jüdischen Staates in einer stark arabisch geprägten Region verursacht wurden. Die Palästinenser erinnern sich an den Krieg als die Nakba, die eine wachsende Nation zerbrach und ihr Volk vertrieb.

F: Was ist die Nakba?


A: Die Nakba ist der arabische Begriff für den Krieg, der eine wachsende Nation zerstörte und ihr Volk vertrieb.

F: Wer waren die Jischuw?


A: Die Jischuw waren die jüdische Gruppe in Palästina.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3