Edmund Phelps
Edmund Strother "Ned" Phelps, Jr. ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er wurde am 26. Juli 1933 in Evanston, Illinois, geboren. Er wurde 2006 mit dem Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Am bekanntesten ist er für seine Arbeit über wirtschaftliches Wachstum an der Cowles Foundation der Universität Yale in den 1960er Jahren. Dazu gehört die Idee der Sparquote nach der Goldenen Regel, bei der es darum geht, wie viel Geld ausgegeben und wie viel für die Zukunft gespart werden sollte. Einige seiner besten Arbeiten befassen sich mit der Mikroökonomie der Vollbeschäftigung und der Frage, wie die Preise die Löhne beeinflussen. Ein Teil dieser Arbeit befasst sich mit der natürlichen Arbeitslosenquote.
Phelps ist seit 1982 McVickar-Professor für politische Ökonomie an der Columbia University. Er ist auch Direktor des Columbia's Center on Capitalism and Society.
Seine Nobelpreisverleihung wurde am 9. Oktober 2006 bekannt gegeben. Er nahm die Auszeichnung allein entgegen und durchbrach damit das jüngste Muster der gleichzeitigen Verleihung des Preises an zwei oder mehr Preisträger.
Biographie
Frühes Leben und Bildung
Edmund Phelps wurde 1933 in der Nähe von Chicago geboren, aber er wuchs auf und ging in Hastings-on-Hudson, New York, zur Schule, wohin seine Familie gezogen war, als er sechs Jahre alt war. Im Jahr 1951 besuchte er das Amherst College als Student im Grundstudium. Auf Anraten seines Vaters belegte Phelps in seinem zweiten Jahr am Amherst College seinen ersten Wirtschaftskurs. Sein Wirtschaftslehrer war James Nelson, und seine Studien basierten auf einem berühmten Lehrbuch von Paul Samuelson. Phelps war sehr daran interessiert, Wirtschaft zu studieren. Er wusste von wichtigen ungelösten Problemen und hatte neue Ideen, wie z.B. die Kluft zwischen Mikro- und Makroökonomie.
Nach seinem B.A. in Amherst im Jahr 1955 ging Phelps an die Yale University, um ein Graduiertenstudium zu absolvieren. Dort waren seine Professoren einige der größten Wirtschaftswissenschaftler, wie die Nobelpreisträger James Tobin und Thomas Schelling, und er studierte bei Arthur Okun. William Fellner und Henry Wallich waren in seinen Studiengängen sehr wichtig. Phelps erhielt 1959 seinen Doktortitel von Yale. Die Arbeit für seine Doktorarbeit basierte auf einer Idee Tobins, die besagt, dass die Bedürfnisse der Menschen in einer Notsituation mehr Wirkung haben als plötzliche Preisänderungen.
Forschung in den 60er und 70er Jahren
Nach seiner Promotion arbeitete Phelps als Wirtschaftswissenschaftler für die RAND Corporation. Sein Hauptinteresse galt der Makroökonomie, aber RAND konzentrierte sich auf die Verteidigungsarbeit, so dass Phelps beschloss, im nächsten Jahr, 1960, zu seinen Studien zurückzukehren. Er nahm eine Forschungsstelle bei der Cowles-Stiftung und eine Lehrtätigkeit in Yale an. An der Cowles Foundation forschte er hauptsächlich über zukünftige Preise und Löhne, in Anlehnung an die Arbeit von Robert Solow. Im Rahmen dieser Forschung veröffentlichte Phelps 1961 eine berühmte Arbeit über die Sparquote nach der Goldenen Regel, eines seiner wichtigsten Werke für die Wirtschaftswissenschaft. Er verfasste auch Abhandlungen über andere Wirtschaftstheorien, wie z.B. die monetäre Ökonomie (Ricardianische Äquivalenz) und ihre Bedeutung bei der Erzielung des besten Wirtschaftswachstums.
Die Arbeit bei der Cowles Foundation gab Phelps die Möglichkeit, sich mit anderen wichtigen Wirtschaftswissenschaftlern zu treffen, die sich mit der Wachstumstheorie beschäftigten, wie David Cass und dem Nobelpreisträger Tjalling Koopmans. Während des akademischen Jahres 1962-63 besuchte Phelps auch das MIT, wo er mit den Nobelpreisträgern Paul Samuelson, Robert Solow und Franco Modigliani zusammentraf.
1966 verließ Phelps Yale und ging an die University of Pennsylvania, wo ihm eine feste Stelle als Professor für Wirtschaftswissenschaften angeboten wurde. Während seiner Zeit in Pennsylvania beschäftigte sich Phelps vor allem mit den Zusammenhängen zwischen Beschäftigung, Löhnen und Inflation. Darüber schrieb er 1968: "Geld-Lohn-Dynamik und Arbeitsmarktgleichgewicht". Diese Forschung hatte wichtige neue Ideen über die Phillips-Kurve. Es war die erste Idee der natürlichen Arbeitslosenquote und besagte, dass Inflationsraten keinen Einfluss auf den Arbeitsmarkt haben. Im Januar 1969 hielt Phelps ein Treffen an der Universität von Pennsylvania ab, um die Forschung über Inflation und Beschäftigung zu unterstützen. Die Geschichte des Treffens wurde im folgenden Jahr in einem Buch veröffentlicht, das sehr wichtig war und als "Phelps-Band" bekannt ist. Während dieser Zeit arbeitete Phelps mit anderen Ökonomen an der Erforschung des Wirtschaftswachstums, der Auswirkungen der Geld- und Finanzpolitik und des besten Bevölkerungswachstums.
In den Jahren 1969-1970 arbeitete Professor Phelps für das Center for Advanced Study in Behavioral Science an der Stanford University. Die Begegnung mit den Nobelpreisträgern AmartyaSen und Kenneth Arrow und die Lektüre der Arbeiten von John Rawls, den er in jenem Jahr kennenlernte, weckten das Interesse von Professor Phelps an Forschungen außerhalb der Makroökonomie. Im Jahr 1972 veröffentlichte er Forschungsarbeiten, die er "statistische Diskriminierung" nannte. Er veröffentlichte auch Forschungen über wirtschaftliche Gerechtigkeit, wobei er Ideen aus Rawls Buch "A Theory of Justice" verwendete.
1971 wechselte Phelps in die Wirtschaftsabteilung der Columbia University, wo die Nobelpreisträger William Vickrey und James J. Heckman studierten. Nobelpreisträger Robert Mundell kam drei Jahre später dazu, ebenso wie Phoebus Dhrymes, Guillermo Calvo und John B. Taylor. Professor Phelps veröffentlichte Forschungsarbeiten über die Inflationssteuer und die Auswirkungen der Finanzpolitik auf die Inflation. Im Jahr 1972 veröffentlichte Phelps ein Buch über seine neue Theorie. Das Buch hatte viele Ideen über die Auswirkungen einer langen Arbeitslosigkeit und machte ihn populärer.
In den nächsten Jahren wurde die keynesianische Ökonomie nach der Veröffentlichung von John Muth's Werk "Rationale Erwartungen" als weniger wichtig erachtet. Phelps startete zusammen mit Calvo und John Taylor ein Programm zum Wiederaufbau der keynesianischen Ökonomie mit neuen Ideen zu Preisen und Löhnen, die für eine gewisse Zeit gleich bleiben sollten. Professor Phelps und John Taylor veröffentlichten 1977 Forschungsarbeiten über die Berechnung von Löhnen ("Staffelung der Löhne"). In den 70er Jahren arbeiteten Phelps und Calvo an Forschungsarbeiten zur Vertragsgestaltung unter Verwendung asymmetrischer Informationen.
In den späten 70er Jahren forschte Professor Phelps zusammen mit Roman Frydman, der von Phelps unterrichtet wurde. Sie arbeiteten an rationalen Erwartungen und zeigten Probleme darin auf. 1983 erschien ein Buch über das, was Menschen bei einer großen Zusammenkunft sagten, bei der sie 1981 über rationale Erwartungen sprechen mussten. Dieses Buch wurde als nicht sehr wichtig erachtet.
1982 wurde Phelps zum McVickar-Professor für politische Ökonomie an der Columbia University ernannt. In den frühen 80er Jahren schrieb er ein Lehrbuch über Wirtschaftswissen. Das Buch, Politische Ökonomie, wurde 1985 veröffentlicht, wurde aber nicht in vielen Schulen verwendet.
Europäische Mitarbeiter seit Mitte der 80er Jahre
In den 1980er Jahren arbeitete Professor Phelps mit europäischen Universitäten und Institutionen zusammen, wie der Banca d'Italia (die meisten seiner Ferien 1985-86 verbrachte er in Italien) und dem Observatoire Français des Conjonctures Économiques (OFCE). Er begann sich für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Europa zu interessieren und veröffentlichte zusammen mit Jean-Paul Fitoussi (dem Direktor des OFCE) einige Arbeiten darüber. In den folgenden Jahren arbeitete Professor Phelps an der Berechnung der natürlichen Arbeitslosenquote. Einige seiner Forschungen veröffentlichte er 1994 in einem Buch. Phelps arbeitete auch mit Luigi Paganetto an der Universität von Rom Tor Vergata zusammen, und zwischen 1988-98 hielten sie das Internationale Seminar Villa Mondragone ab.
1990 nahm Phelps an einer Mission der EBWE nach Moskau teil, wo er und Kenneth Arrow an der Reform der UdSSR arbeiteten. Er wurde Mitglied des Economic Advisory Board der EBWE und blieb dort bis 1993. Während seiner Zeit dort interessierte sich Professor Phelps für die osteuropäischen Übergangswirtschaften.
Nobelpreis
In ihrer Ankündigung sagte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, die Arbeit von Phelps habe "unser Verständnis der Beziehung zwischen kurz- und langfristigen Auswirkungen der Wirtschaftspolitik vertieft".
Der Professor der George-Mason-Universität, Tyler Cowen, schrieb im Blog Marginal Revolution, dass "sein Hauptbeitrag ein besseres Verständnis der Phillips-Kurve und der Dynamik der Kurzzeitarbeitslosigkeit sowie des Konzepts der natürlichen Arbeitslosenquote ist". Cowen schrieb auch, dass "seine Makroarbeiten der 1960er Jahre wahr, wichtig und äußerst einflussreich waren. Die kapitaltheoretische Arbeit hält an und liefert eine Grundlage für die spätere Theorie. Der Gesamtumfang ist beeindruckend, und Phelps' Anliegen haben sich nie weit von der realen Welt entfernt". Cowen schrieb, dass die Auszeichnung für Phelps bedeutete: "Die großen Fragen sind immer noch wichtig. Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmärkte, Kapitalakkumulation, Fairness, Diskriminierung und Gerechtigkeit zwischen den Generationen verdienen in der Tat wirtschaftliche Aufmerksamkeit".
Professor Cowen und Berkeley's Professor Brad DeLong sagten beide, die Wahl von Phelps sei eine gute Entscheidung, und Harvard-Professor Gregory Mankiw sagte, es sei "eine wunderbare Wahl".
Fragen und Antworten
F: Wer ist Edmund Strother "Ned" Phelps?
A: Edmund Strother "Ned" Phelps ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der 2006 mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet wurde.
F: Wo wurde er geboren?
A: Er wurde am 26. Juli 1933 in Evanston, Illinois, geboren.
F: Wofür ist er am bekanntesten?
A: Am bekanntesten ist er für seine Arbeit über Wirtschaftswachstum an der Cowles Foundation der Universität Yale in den 1960er Jahren, einschließlich der Idee der Goldenen Regel für die Sparquote.
F: Worauf konzentriert sich seine Arbeit?
A: Seine Arbeit konzentriert sich auf die Mikroökonomie der Vollbeschäftigung und darauf, wie Preise die Löhne beeinflussen, sowie auf die natürliche Arbeitslosenquote.
F: Welche Position hat er seit 1982 inne?
A: Seit 1982 ist er McVickar Professor für politische Ökonomie an der Columbia University und Direktor des Columbia Center on Capitalism and Society.
F: Wann wurde seine Nobelpreisverleihung bekannt gegeben?
A: Seine Auszeichnung mit dem Nobelpreis wurde am 9. Oktober 2006 bekannt gegeben.
F: Hat er ihn allein oder zusammen mit anderen erhalten?
A:Er erhielt den Preis allein und brach damit mit dem bisherigen Muster, zwei oder mehr Preisträger gleichzeitig auszuzeichnen.