Carl Correns
Carl Erich Correns (10. September 1864 - 14. Februar 1933) war ein deutscher Botaniker und Genetiker. Seine Forschungen zur Vererbung führten zu seiner Wiederentdeckung von Gregor Mendels früheren Arbeiten.
Hugo de Vries entdeckte auch - unabhängig davon - Gregor Mendels Arbeit über Genetik wieder. Der Status von Erich von Tschermak als dritter Wiederentdecker ist nun weniger überzeugend.
Correns züchtete Hybriden aus Erbsen und Mais und erreichte 1899 die gleiche Interpretation wie Mendel.
Das Auftreten von Fällen, in denen die Heterozygote intermediär ist (das Fehlen einer Dominanz), wurde in einer Fußnote zu seiner Arbeit von 1900 hinzugefügt. Dass eine Dominanz nicht immer vorhanden war, hatte Mendel laut seinen Briefen an Nägeli gesehen und verstanden. Aus einer Laune der Geschichte heraus war Correns ein Schüler von Nägeli, einem berühmten Botaniker, mit dem Mendel über seine Arbeit mit Erbsen korrespondierte. Nägeli verstand nicht, wie bedeutend Mendels Werk war.
1913 wurde Correns der erste Direktor des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem.
Carl Correns
Spätere Arbeiten
Den ersten Beweis für die zytoplasmatische Vererbung lieferte Correns 1909 in seiner Arbeit über die bunte Blattfarbe in Mirabilis jalapa. Die Grundlage dieser Vererbung besteht darin, dass Chloroplasten, die Organellen, die die Photosynthese durchführen, ausschließlich vom mütterlichen Elternteil vererbt werden.
Fragen und Antworten
F: Wer war Carl Erich Correns?
A: Carl Erich Correns war ein deutscher Botaniker und Genetiker.
F: Was führte dazu, dass Carl Erich Correns die Arbeit von Gregor Mendel wiederentdeckte?
A: Seine Forschungen zur Vererbung führten zur Wiederentdeckung von Gregor Mendels früherem Werk.
F: Wer hat sonst noch unabhängig voneinander Gregor Mendels Arbeit über Genetik wiederentdeckt?
A: Hugo de Vries entdeckte ebenfalls unabhängig voneinander Gregor Mendels Arbeit über die Genetik wieder.
F: Was hat Carl Erich Correns getan, um zur gleichen Interpretation wie Mendel zu gelangen?
A: Carl Erich Correns züchtete Erbsen- und Maishybriden und kam 1899 zu den gleichen Ergebnissen wie Mendel.
F: Was fügte Carl Erich Correns in seiner Arbeit von 1900 bezüglich der Dominanz hinzu?
A: Das Auftreten von Fällen, in denen der Heterozygote intermediär ist (die Abwesenheit von Dominanz), wurde in einer Fußnote zu seiner Arbeit von 1900 hinzugefügt.
F: Wer war Nägeli und in welcher Beziehung stand er zu Carl Erich Correns und Mendel?
A: Nägeli war ein renommierter Botaniker, mit dem Mendel über seine Arbeit mit Erbsen korrespondierte. Carl Erich Correns war ein Schüler von Nägeli.
F: Welche wichtige Rolle spielte Carl Erich Correns im Jahr 1913?
A: 1913 wurde Carl Erich Correns der erste Direktor des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem.