Les Casquets – Felsgruppe bei Alderney: Lage, Geologie und Inseln
Les Casquets: Faszinierende Felsgruppe 13 km NW von Alderney – Lage, Geologie und die kleinen Inseln Burhou & Ortac. Natur, Geschichte und Seefahrt entdecken.
Les Casquets oder (Die) Casquets (49°43.′4″N 2°22.′7″W / 49.71778°N 2.36861°W / 49.71778; -2.36861) ist eine Gruppe von Felsen 13 Kilometer (8,08 mi) nordwestlich von Alderney und ist Teil eines Unterwasser-Sandsteinrückens. Andere Teile, die über dem Wasser auftauchen, sind die Inselchen Burhou und Ortac. Auf ihnen wächst wenig.
Lage
Die Casquets liegen im Ärmelkanal (English Channel) und gehören zu den äußeren Ausläufern der Kanalinseln. Durch ihre exponierte Position und die Nähe zu stark befahrenen Schifffahrtsrouten sind die Felsen für die Navigation von Bedeutung. Die beschriebenen Koordinaten geben die zentrale Position der Felsgruppe an.
Geologie und Erscheinungsbild
Die Felsen sind Teil eines untermeerischen Sandsteinrückens, der an einigen Stellen aus dem Meer ragt. Oberflächen sind stark der Brandung und dem Wetter ausgesetzt, weshalb nur sehr widerstandsfähige Bewuchsformen auf den Felsen überdauern. Die Oberfläche ist zerklüftet und rutschig; in Flutbereichen bilden sich steile Kanten und Untiefen, die oft schwer zu erkennen sind.
Flora und Fauna
Auf den Casquets selbst wächst nur spärliche Vegetation — vor allem Salzwiderstandsfähige Moose, Flechten und selten Gräser. Ökologisch wichtig sind die Felsköpfe jedoch als Rast- und Brutplätze für Meeresvögel. In den umliegenden Gewässern finden sich verschiedene Meeressäuger wie Robben sowie zahlreiche Fischarten, die die Nahrungsgrundlage für die Vogelwelt bilden. Die benachbarten Inselchen Burhou und Ortac werden ebenfalls von Seevögeln genutzt und sind ökologisch bedeutsam.
Leuchtturm und Schifffahrt
Auf den Casquets befindet sich ein markanter Leuchtturm, der zur Sicherung der Schifffahrt im Kanal beiträgt. Aufgrund der gefährlichen Untiefen und starken Gezeitenströmungen in der Umgebung sind die Felsen historisch als Gefahr für die Schifffahrt bekannt. Der Leuchtturm und seine Lichtsignale helfen, Kollisionen und Strandungen zu vermeiden; moderne Einrichtungen arbeiten in der Regel automatisiert und werden aus den Verwaltungsstellen auf dem Festland überwacht.
Geschichte und Bedeutung
Die Casquets spielten über Jahrhunderte eine Rolle in der Seefahrtsgeschichte der Kanalinseln. Wegen der sichtbaren und unsichtbaren Gefahren kam es hier immer wieder zu Schiffsunglücken, weshalb bereits früh Navigationshilfen errichtet wurden. Zudem haben die Felsen einen Platz in lokalen Sagen und Seefahrergeschichten.
Zugang und Schutz
Landungen sind selten und wegen der starken See, der Strömungen und der zerklüfteten Felsen oft gefährlich. Besucher werden daher nur in Ausnahmefällen und meist im Rahmen wissenschaftlicher oder organisatorisch begleiteter Fahrten zugelassen. Die Casquets gehören verwaltungsmäßig zu den Kanalinseln und werden von den zuständigen Behörden vor Ort überwacht. Aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung gelten für die Tierwelt und die Umgebung Beschränkungen und Verhaltensregeln, um Brut- und Lebensräume zu schützen.
Zusammenfassung: Die Casquets sind eine kleine, exponierte Felsgruppe nordwestlich von Alderney, Teil eines Unterwasser-Sandsteinrückens. Sie bieten nur spärliche Vegetation, sind aber für Seevögel und die Schifffahrt von Bedeutung. Wegen der gefährlichen See und des ökologischen Werts sind Zugriffe beschränkt und werden von den lokalen Behörden geregelt.


Lageplan von Les Casquets


Karte der Kanalinsel, zeigt die Lage der Casquets
Herkunft des Namens
Zu den Theorien über den Ursprung des Namens gehören
- Ableitung von der französischen "Kaskade", die auf die sie umströmenden Gezeitenströme anspielt;
- Ableitung von 'casque', was sich auf die helmartige Form der Felsen bezieht;
- Ableitung von 'cas' (gebrochen) und 'quet' (Fels).
Eine Karte (Leyland-Karte) aus der Zeit um 1640 gibt einen lateinischen Namen Casus Rupes (zerbrochene Felsen) an, der die dritte obige Theorie zu bestätigen scheint, bei der es sich jedoch um eine volkstümliche Etymologie handeln könnte.
Geschichte
Wracks
Es gab zahlreiche Wracks auf den Inseln; die heftigen Gezeiten, die an den Quellen 6-7 Knoten erreichen, und das Fehlen von Orientierungspunkten sind für viele Wracks in der Gegend verantwortlich. Zu den berühmtesten gehört die SS Stella, die 1899 Schiffbruch erlitt. Das größte Wrack war der 8000-Tonnen-Wassertanker Constantia S.
Jahrhundertelang glaubte man, dass die HMS Victory 1744 auf den Casquets Schiffbruch erlitt, wobei der Lichtwächter von Alderney sogar vor ein Kriegsgericht gestellt wurde, weil er zur Zeit des Schiffsverlustes das Licht nicht eingeschaltet ließ. Als das Wrack dieses Schiffes 2008 gefunden wurde, befand es sich jedoch mehr als 60 Seemeilen (110 km) von den Casquets entfernt.
Kaskaden-Leuchttürme
Die ersten Leuchttürme wurden am 30. Oktober 1724 in Betrieb genommen. Es handelte sich um drei von Kohlefeuern erleuchtete Türme namens St. Peter, St. Thomas und der Kerker. Drei Steintürme wurden gebaut, damit die Lichter nicht wie die im nahen Frankreich aussehen.
Sie wurden von Thomas Le Cocq, dem Eigentümer der Felsen, unter Lizenz von Trinity House gebaut, der einen halben Pfennig pro Tonne Schiff erhielt, wenn Schiffe die Felsen passierten, und der seinerseits Trinity House 50 Pfund pro Jahr für das Recht bezahlte, die Leuchttürme zu betreiben. Die Leuchttürme gingen 1785 an Trinity House zurück.
Sie wurden auf Öllampen mit Metallreflektoren umgerüstet, die erstmals am 25. November 1790 eingesetzt wurden; und 1818 wurden sie erneut mit Apparaten zur Drehung eines Lichtstrahls aufgerüstet. Dieser hatte ein Uhrwerk, das alle anderthalb Stunden aufgezogen wurde und alle 15 Sekunden einen Blitz gab.
Die Leuchttürme wurden schwer beschädigt und die Laternen zerschlugen in einem schweren Sturm am 31. Oktober 1823. Die Türme wurden 1854 um weitere 10 Meter (9,1 m) angehoben, und 184 Kilocandela-Lampen wurden hinzugefügt, die alle halbe Minute drei langsame Blitze erzeugten. 1877 wurde der Nordwestturm wieder angehoben, und die Lichter in den beiden anderen Türmen gingen aus.
Britische Kommandos der Small Scale Raiding Force führten nach der deutschen Besetzung der Kanalinseln 1940 während des Zweiten Weltkriegs zwei Überfälle auf den Leuchtturm durch. Der erste Überfall, Operation Dryade, fand am 2./3. September 1942 statt, und die sieben Wächter wurden als Kriegsgefangene nach England zurückgebracht.
Im Jahr 1954 wurde der Leuchtturm mit Strom versorgt und eine 2.830-Kilocandela-Lampe eingesetzt. Die Lampe ist ungewöhnlich, weil sie sich gegen den Uhrzeigersinn dreht. Gleichzeitig wurden die beiden anderen Türme in der Höhe reduziert.
Das aktuelle Licht im 23 Meter hohen Nordwestturm befindet sich 37 Meter über dem mittleren Meeresspiegel und blinkt fünfmal alle 30 Sekunden und mit Blitzen im Abstand von 3,7 Sekunden. Es ist bei klarem Wetter rund 24 nautische Meilen (44 km) lang zu sehen. Der Ostturm enthält das Nebelhorn, das alle 60 Sekunden zweimal aufblitzt und eine nominale Reichweite von 3 nautischen Meilen (5,6 km) hat. Der Südwestturm wird von einem Hubschrauberlandeplatz gekrönt, und es gibt einen weiteren Hubschrauberlandeplatz auf einem flachen Abschnitt des Felsens. Die Felsen werden auch auf Radarschirmen mit einem Morsebuchstaben T markiert. Der Leuchtturmkomplex wurde 1990 automatisiert und wird vom Trinity House Operations Control Centre in Harwich aus überwacht und gesteuert.

Die Casquets aus der Luft, zeigt den Leuchtturm auf der Zentralinsel
Fragen und Antworten
F: Wo befinden sich Les Casquets?
A: Les Casquets liegt 13 Kilometer nordwestlich von Alderney und ist Teil eines unterseeischen Sandsteinrückens.
F: Wie lauten die Koordinaten für Les Casquets?
A: Die Koordinaten für Les Casquets sind 49°43.′4″N 2°22.′7″W / 49.71778°N 2.36861°W / 49.71778; -2.36861.
F: Wie heißen die anderen Teile, die in der gleichen Region aus dem Wasser ragen?
A: Die anderen Teile, die in derselben Region aus dem Wasser ragen, sind die Inselchen Burhou und Ortac.
F: Ist es möglich, dass auf Les Casquets Vegetation wächst?
A: Nein, auf Les Casquets wächst nur wenig.
F: Aus welcher Art von Felsen besteht Les Casquets?
A: Les Casquets ist eine Felsgruppe, die aus Sandstein besteht.
F: Wie weit ist Les Casquets von Alderney entfernt?
A: Les Casquets befindet sich 13 Kilometer nordwestlich von Alderney.
F: Befinden sich Les Casquets vollständig über der Wasseroberfläche?
A: Nein, Les Casquets liegen teilweise unter Wasser und sind Teil eines Unterwasser-Sandsteinrückens.
Suche in der Enzyklopädie
