Xenia Alexandrowna von Russland – Großherzogin, Familie und Exil

Xenia Alexandrowna von Russland – bewegende Biografie der Großherzogin: Familie, Ehe, Flucht und Leben im britischen Exil nach dem Sturz der Zarenmonarchie.

Autor: Leandro Alegsa

Die Großherzogin Xenia Alexandrowna von Russland (russisch: Ксения Александровна Романова; 6. April 1875 – 20. April 1960) war eine Tochter des Zaren Alexander III. von Russland und eine Schwester des Zaren Nikolaus II. Sie heiratete ihren Cousin Großherzog Alexander Mikailowitsch von Russland und hatte sieben Kinder. Während der Regierungszeit ihres Bruders führte sie überwiegend ein zurückgezogenes Privatleben. Als jedoch die Monarchie stürzte und die politische Lage in Russland sich dramatisch veränderte, floh sie aus Russland und lebte später im Exil, unter anderem zeitweise in England.

Frühes Leben und Erziehung

Xenia wuchs als Mitglied der kaiserlichen Familie in den Residenzen des Hauses Romanow auf. Wie bei Angehörigen des Hofes üblich erhielt sie eine umfassende Erziehung, die Sprachen, Religion, Musik und gesellschaftliche Etikette umfasste. Die enge familiäre Bindung prägte ihr Leben: die Beziehungen zu ihren Eltern und Geschwistern blieben zeitlebens wichtig für sie.

Ehe und Familie

Im Erwachsenenalter heiratete Xenia ihren Cousin Großherzog Alexander Mikailowitsch. Die Ehe war sowohl familiär als auch politisch typisch für die Dynastie: enge Heiratsverbindungen innerhalb der europäischen Königshäuser waren weit verbreitet. Aus der Verbindung gingen sieben Kinder hervor, die das Familienleben und die dynastischen Kontakte weiterführten. Xenia widmete sich der Erziehung ihrer Kinder und war als Mutter fürsorglich, zugleich aber auch eine Vertreterin der konservativen Hofsitten ihrer Zeit.

Rolle am Hof und Persönlichkeit

Während der Regierungszeit ihres Bruders zog sich Xenia weitgehend aus der aktiven Politik zurück und führte ein Leben im Rahmen der für Großherzöge und Großherzoginnen üblichen Pflichten: Teilnahme an Hofzeremonien, repräsentative Aufgaben und karitative Aktivitäten. Augenzeugen beschrieben sie als eine traditionsbewusste, familienorientierte Persönlichkeit mit einem Hang zu diskretem, höfischem Auftreten. Sie war bekannt für ihre Loyalität gegenüber der Dynastie und für enge Verbindungen zu Verwandten in anderen europäischen Königshäusern.

Revolution, Flucht und Exil

Mit dem Sturz der kaiserlichen Herrschaft 1917 änderte sich Xenia Alexandrownas Leben grundlegend. Die politischen Umwälzungen, die Verhaftungen und die Unruhen am Ende des Ersten Weltkriegs zwangen viele Angehörige der Romanows zur Flucht. Xenia und ihre Familie konnten schließlich Russland verlassen; wie viele Emigranten der Zeit suchten sie Schutz bei verwandten Königshäusern und in westlichen Ländern. In England, wo bereits verwandte Herrscherhäuser residierten, fand sie zeitweise Aufnahme. Das Leben im Exil war von Verlusten geprägt: Besitz und Einfluss gingen verloren, und die Familie musste sich an neue Lebensumstände gewöhnen.

Spätere Jahre und Tod

Im Exil bemühte sich Xenia um den Erhalt familiärer Bindungen und um Unterstützung für die romanowischen Emigranten. Die Jahre im Ausland verbrachte sie in verschiedenen Orten, blieb aber stets Teil des Netzwerks europäischer Fürstenhäuser. Xenia Alexandrowna starb am 20. April 1960 im Ausland. Ihr Leben steht exemplarisch für das Schicksal vieler Angehöriger der einst regierenden Dynastien, die nach dem Ersten Weltkrieg und den revolutionären Umbrüchen einen großen Teil ihrer angestammten Positionen und Besitztümer verloren.

Vermächtnis

  • Familienbild: Xenia repräsentiert den Typus der kaiserlichen Großherzogin, die das private Familienleben und die dynastischen Pflichten in den Mittelpunkt stellte.
  • Zeugin historischer Umbrüche: Ihr Leben spannt sich über die letzten Jahrzehnte des russischen Kaiserreichs und die dramatischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts.
  • Exilgemeinschaft: Wie viele Romanows blieb sie im Gedächtnis der russischen Emigrantengemeinden und in der Erinnerung der europäischen Höfe, die enge verwandtschaftliche und freundschaftliche Verbindungen pflegten.

Weitere Details zu einzelnen Stationen ihres Lebens, zu den Namen und Schicksalen ihrer Kinder sowie zu ihrem konkreten Aufenthaltsort im Exil sind in biografischen Nachschlagewerken und spezialisierten Studien zur Romanow-Familie zu finden.

Frühes Leben

Großherzogin Xenja Alexandrowna wurde am 6. April 1875 im Anichkow-Palast in St. Petersburg geboren. Ihre Mutter war Kaiserin Maria Feodorowna von Russland.

Nachdem ihr Großvater gestorben war, wurde ihr Vater der russische König. Zu diesem Zeitpunkt war Xenia sechs Jahre alt. Es war eine schwierige politische Zeit wegen der terroristischen Bedrohungen. Alexander III. zog mit seiner Familie vom Winterpalast in den Gatschina-Palast, um seine Familie zu schützen.

Xenia wurde, wie ihre Brüder, von Privatlehrern erzogen. Sie studierte sehr viel Fremdsprachen. Neben ihrer Muttersprache Russisch studierte Xenia Englisch, Französisch und Deutsch. Xenia lernte auch Kochen und lernte, Puppen und Kleidung herzustellen. Sie liebte es zu reiten, zu fischen, zu zeichnen, zu turnen, zu tanzen und Klavier zu spielen.

Xenia zwischen ihren Eltern. Links stört sie Nicholas. Rechts George.Zoom
Xenia zwischen ihren Eltern. Links stört sie Nicholas. Rechts George.

Heirat

Xenja und ihr Vetter ersten Grades, Großherzog Alexander Michailowitsch von Russland, der auch ihr Ehemann sein sollte, spielten in den 1880er Jahren als Freunde zusammen. Alexander war auch mit ihrem Bruder Nikolaus befreundet. Im Jahr 1886 war der zwanzigjährige Alexander in der Marine. Die elfjährige Xenia schickte ihm, als sein Schiff in Brasilien war, eine Karte: "Beste Wünsche und baldige Rückkehr! Deine Matrose Xenia". 1889 schrieb Alexander über Xenia: "Sie ist vierzehn. Ich glaube, sie mag mich."

Im Alter von 15 Jahren wollten Xenia und Alexander zwar heiraten, aber ihre Eltern wollten es ihnen nicht erlauben, weil Xenia zu jung war. Sie waren sich auch nicht sicher, ob Alexander wirklich sehr nett war. Die Zarin Maria Feodorowna beschwerte sich darüber, dass Alexander zu stolz und unhöflich war. Erst im Januar 1894 erlaubten Xenias Eltern ihnen, sich zu engagieren. Das Paar heiratete schließlich am 6. August 1894 auf Schloss Peterhof. Xenias jüngere Schwester Olga schrieb über die Freude, die ihr die Hochzeit bereitete: "Der Kaiser war so glücklich. Es war das letzte Mal, dass ich ihn so gesehen habe."

Großherzogin Xenja Alexandrowna mit ihrem Gatten.Zoom
Großherzogin Xenja Alexandrowna mit ihrem Gatten.

Fragen und Antworten

F: Wer war Großherzogin Xenia Alexandrowna von Russland?


A: Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland war die älteste der beiden Schwestern von Zar Nikolaus II. und Tochter von Zar Alexander III. von Russland.

F: Wen hat Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland geheiratet?


A: Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland heiratete ihren Cousin, den Großfürsten Alexander Michailowitsch von Russland.

F: Wie viele Kinder hatte die Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland?


A: Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland hatte sieben Kinder.

F: Was für ein Leben führte Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland während der Herrschaft ihres Bruders?


A: Während der Herrschaft ihres Bruders lebte Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland ein zurückgezogenes Leben.

F: Wo lebte Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland nach ihrer Flucht aus Russland?


A: Nachdem sie aus Russland geflohen war, lebte Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland in England.

F: Wann wurde Großherzogin Xenia Alexandrowna von Russland geboren und wann ist sie gestorben?


A: Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland wurde am 6. April 1875 geboren und starb am 20. April 1960.

F: Wer war der Vater von Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland?


A: Der Vater von Großfürstin Xenia Alexandrowna von Russland war Zar Alexander III. von Russland.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3