Henri de Toulouse-Lautrec: Leben, Kunst & Pariser Nachtleben
Henri de Toulouse-Lautrec: Leben, Kunst und das rauschende Pariser Nachtleben — Biografie, ikonische Plakate, Porträts und Werke des nachimpressionistischen Meisters.
Henri de Toulouse-Lautrec (24. November 1864 – 9. September 1901) war ein französischer Maler und Graphiker der nachimpressionistischen Periode, der besonders für seine Darstellungen des Pariser Nachtlebens bekannt ist. Geboren in eine Adelsfamilie in Albi, zog ihn das Leben der Großstadt schon früh in seinen Bann: den Künstlerkreis, die Schauspieler, Tänzer und auch die Prostituierten von Paris, deren Alltag er einfühlsam und oft unverstellt festhielt. Er ist berühmt dafür, das Leben dieser Menschen, das Unterhaltung von Paris und viele Porträts mit lebendiger Beobachtungsgabe darzustellen.
Leben und Herkunft
Henri wurde als Sohn des Grafen Alphonse de Toulouse-Lautrec-Montauban und der Adèle Tapié de Céleyran geboren. In seiner Jugend brach er sich nacheinander beide Oberschenkelknochen; die Verletzungen führten zu einer dauerhaften Wachstumsstörung, sodass seine Beine verkürzt blieben und er kleinwüchsig war (etwa 1,50–1,55 m). Trotz seiner Herkunft zog es ihn von der Provinz ins pulsierende Paris, wo er dauerhaft in Montmartre lebte und arbeitete.
Künstlerische Ausbildung und Stil
Toulouse-Lautrec studierte in Paris unter anderem bei Léon Bonnat und Fernand Cormon. Schon früh zeigte er ein außergewöhnliches Talent im Zeichnen. Er arbeitete mit verschiedenen Techniken: Ölmalerei, Aquarell, Pastell, Zeichnung und vor allem Lithographie. Sein Stil zeichnet sich durch klare Linienführung, ausdrucksstarke Konturen, reduzierten Flächenfarben und eine unmittelbare Beobachtung sozialer Szenen aus. Er ließ sich von der japanischen Druckgrafik (Japonismus) inspirieren und trug mit seinen vereinfachten Formen wesentlich zur Modernisierung von plakativem Bildaufbau bei.
Das Pariser Nachtleben als Motiv
Im Mittelpunkt vieler Arbeiten steht das Nachtleben von Paris: Kabaretts, Varietés, Cafés und die Begegnungsorte der Bohème. Figuren wie Jane Avril, die Tänzerin, oder die berühmte La Goulue, die er porträtierte und als Plakatmotiv nutzte, gehören zu seinen bekanntesten Sujets. Toulouse-Lautrec beobachtete seine Modelle ohne Verklärung und hielt Atmosphäre, Bewegungsdynamik und die Körperlichkeit seiner Zeitgenossen eindringlich fest.
Druckgrafik, Plakate und Werbung
Er war nicht nur Maler, sondern auch ein herausragender Grafiker: Er fertigte zahlreiche gedruckte Plakate an, um für Unterhaltungen zu werben. Seine Plakate für das Moulin Rouge, für den Sänger und Clubbesitzer Aristide Bruant oder für einzelne Tänzerinnen revolutionierten das Werbemittel: große Flächen, kraftvolle Konturen und expressive Figuren machten seine litografischen Arbeiten zu Ikonen der frühen modernen Grafik und beeinflussten späteres Grafikdesign deutlich.
Werk und Wirkung
Toulouse-Lautrec hinterließ Hunderte von Gemälden, mehrere tausend Zeichnungen und zahlreiche Lithographien. Zu seinen bekannten Werken zählen Au Moulin Rouge, Porträts von Jane Avril, Szenen aus dem Nachtleben und zahlreiche Aktdarstellungen. Seine Arbeit verbindet dokumentarische Genauigkeit mit künstlerischer Verdichtung und hat sowohl die Malerei als auch die Werbegrafik nachhaltig beeinflusst.
Gesundheit, Lebensende und Nachlass
Sein Leben war geprägt von gesundheitlichen Problemen und zunehmendem Alkoholmissbrauch. In den letzten Lebensjahren verschlechterte sich sein Zustand; er starb 1901 im Alter von 36 Jahren. Trotz des kurzen Lebens hinterließ er ein umfangreiches Werk, das noch heute in Museen weltweit gezeigt wird. Besonders bedeutend ist das Musée Toulouse-Lautrec in Albi, das eine große Sammlung seiner Arbeiten bewahrt; viele weitere Werke befinden sich im Musée d'Orsay und in privaten Sammlungen.
Bei einer Auktion 2005 im Auktionshaus Christie's wurde ein neuer Rekord aufgestellt, als La blanchisseuse, ein frühes Gemälde einer jungen Wäscherin, für 22,4 Millionen US-Dollar verkauft wurde — ein Hinweis auf die bleibende Bedeutung und hohe Nachfrage nach seinen Werken.
Wirkung: Toulouse-Lautrec gilt als Wegbereiter moderner grafischer Gestaltung und als einer der wichtigsten Chronisten des Pariser Nachtlebens im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine Kombination aus Empathie, Ironie und formaler Innovation macht ihn bis heute zu einer zentralen Figur der Kunstgeschichte.

Henri de Toulouse Lautrec
Biographie
Jugend
Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec Monfa wurde in Albi in der Region Midi-Pyrénées in Frankreich geboren. Er war das älteste Kind des Grafen Alphonse und der Gräfin Adèle de Toulouse-Lautrec. Seine Mutter und sein Vater waren Cousins und Cousinen. Man nimmt an, dass dies ein Grund für seine Schwäche und seinen schlechten Gesundheitszustand war. Sein jüngerer Bruder wurde am 28. August 1867 geboren, starb aber im darauf folgenden Jahr.
Henri hatte zwei Unfälle, als er 13 und 14 Jahre alt war. Er brach (brach) sich die Oberschenkelknochen beider Beine. Die Heilung dauerte lange und sie wuchsen nie wieder nach. Niemand weiß genau, was dieses Problem verursacht hat. Als Erwachsener hatte er einen mannshohen Körper, aber Beine in Kindergröße und war 1,54 m (5 ft 1 in) groß,
Paris
Als junger Mann war Toulouse-Lautrec nicht in der Lage, viele der Dinge zu tun, die andere Männer seines Alters gerne taten. Seit seiner Kindheit konnte er gut zeichnen. Er verbrachte seine Zeit mit Zeichnen und Malen, anstatt Sport und Jagd zu treiben. Er reiste nach Paris, wo er neben Schriftstellern, Schauspielern und Tänzern auch andere Künstler traf. Das "Nachtleben" (Unterhaltung) von Paris hatte so viele farbenfrohe Szenen und Menschen zu malen. Seine Gemälde sind berühmt dafür, dass sie die Szenen des modernen Lebens in einer Weise zeigen, wie sie noch nie zuvor gezeigt worden waren.
Toulouse-Lautrec lebte in Montmartre, einem Teil von Paris, der für seine "Bohemiens" berühmt war: Künstler, Dichter, Philosophen und arme Studenten. Er wurde "die Seele von Montmartre" genannt. Er besuchte oft die Nachtclubs wie das Moulin Rouge. Er verbrachte auch viel Zeit in den Bordellen dieser Gegend und lebte eine Zeit lang im Bordell von des Moulins, wo er vielen der Frauen dort ein guter Freund war.
Toulouse-Lautrec malte Szenen aus dem Leben dieser Menschen, die für manche Menschen in der höflichen Gesellschaft von Paris sehr schockierend waren. Er zeigte nicht nur die Tanz-, Gesangs-, Schauspiel- und Zirkusvorstellungen, die vielen Menschen Spaß machten, sondern auch Menschen, die zusammen im Bett lagen, die traurigen Gesichter von Süchtigen und die halbnackten Prostituierten, die für eine medizinische Untersuchung wegen Geschlechtskrankheiten Schlange standen. Viele seiner Bilder waren von Frauen in lesbischen Beziehungen.
Er malte die Sängerin Yvette Guilbert, die Tänzerin Jane Avril und die Tänzerin Louise Weber, die unter dem Namen "La Goulue" ("Die Gierigen") bekannt war und die den Beinschusstanz "Can-Can" schuf, der bis heute im "Moulin Rouge" getanzt wird. Toulouse-Lautrec gab Suzanne Valadon, die eines seiner Modelle war und möglicherweise auch seine Freundin war, Malunterricht.
Tod
Henri Toulouse-Lautrec war die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens Alkoholiker. Kurz vor seinem Tod wurde er in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Er starb an Syphilis und den durch seinen Alkoholismus verursachten Problemen im Haus seiner Familie in Malromé. Er war fast 37 Jahre alt. Er ist in Verdelais, Gironde, einige Kilometer von seinem Geburtsort entfernt, begraben.
Während seines gesamten Arbeitslebens von weniger als 20 Jahren schuf Toulouse-Lautrec 737 Leinwände, 275 Aquarelle, 363 Drucke und Plakate und 5.084 Zeichnungen. Er schuf auch einige Keramiken und Glasmalereien. Nach Toulouse-Lautrecs Tod machten seine Mutter, die Gräfin Adèle Toulouse-Lautrec, und sein Kunsthändler Maurice Joyant seine Kunst berühmt. Seine Mutter spendete Geld für ein Museum seiner Werke, das in Albi, seinem Geburtsort, gebaut werden sollte.

Eine Frau wäscht sich vor dem Feuer
_1887-8.jpg)
Im Zirkus Fernando
Filme
Über Toulouse-Lautrec sind mehrere Filme gedreht worden:
· Moulin Rouge (1952), Regie: John Huston, mit Jose Ferrer als Toulouse-Lautrec
· Lautrec (1998), Regie: Roger Planchon
· Moulin Rouge! (2001), unter der Regie von Baz Lurhmann, mit John Leguizamo als Toulouse-Lautrec.
Ausgewählte Werke
· _1891.jpg)
Moulin Rouge - La Goulue, Plakat (1891)
· _1895.jpg)
May Belfort singt "Daddy Wouldn't Buy Me a Bow-wow", Poster
· 
Jane Avril, Plakat
· _1892.jpg)
Botschafter: Aristide Bruant, Plakat
· 
Porträt von Gabrielle
· 
Im Moulin Rouge
· 
La Goulue bei der Ankunft im Moulin Rouge (1892).
· 
Im Moulin Rouge: Zwei Frauen tanzen Walzer
· 
Im Bett.
· 
Der Clown Cha-U-Kao im Moulin Rouge (1895)
· 
Salon in der Rue des Moulins
· 
Die medizinische Inspektion im Bordell in der Rue des Moulins
· 
Die zwei Freundinnen
· 
Wäscher im Bordell
· 
Yvette Guilbert begrüßt die Zuhörer.
· 
Allein
Verwandte Seiten
- Böhmentum
- Moulin Rouge!
- Vincent van Gogh
Fragen und Antworten
F: Wer war Henri de Toulouse-Lautrec?
A: Henri de Toulouse-Lautrec war ein französischer Maler des Postimpressionismus, der aus einer adligen Familie stammte, aber unter den Schauspielern, Tänzern und Prostituierten von Paris lebte.
F: Wofür ist Henri de Toulouse-Lautrec berühmt?
A: Henri de Toulouse-Lautrec ist berühmt dafür, dass er das Leben von Menschen wie Schauspielern, Tänzern und Prostituierten in Paris gemalt hat, sowie für viele Porträts. Er war auch ein Experte im Zeichnen und fertigte viele gedruckte Plakate an, um für Unterhaltungen zu werben.
F: Was war La blanchisseuse?
A: La blanchisseuse ist ein frühes Gemälde von Henri de Toulouse-Lautrec, das eine junge Wäscherin zeigt.
F: Für wie viel wurde La blanchisseuse beim Auktionshaus Christie's verkauft?
A: La blanchisseuse wurde 2005 für 22,4 Millionen US-Dollar beim Auktionshaus Christie's verkauft und stellte damit einen neuen Rekord auf.
F: Wo hat Henri de Toulouse-Lautrec die meiste Zeit seines Lebens gelebt?
A: Henri de Toulouse-Lautrec lebte die meiste Zeit seines Lebens unter den Schauspielern, Tänzern und Prostituierten von Paris.
F: Welcher Epoche gehören die Werke von Toulouse-Lautrec an?
A: Toulouse-Lautrecs Werke gehörten zur Periode des Postimpressionismus.
F: Was war der Hintergrund von Toulouse-Lautrec?
A: Toulouse-Lautrec wurde in eine adlige Familie hineingeboren.
Suche in der Enzyklopädie