Vernehmung
Verhör (auch Befragung genannt) bedeutet im Allgemeinen die formelle oder informelle Befragung einer Person, die verdächtigt wird, ein Verbrechen begangen zu haben. Verhöre werden von militärischen Organisationen, Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden weltweit eingesetzt. Das Ziel eines Verhörs ist es, benötigte Informationen irgendeiner Art zu erhalten. Der Fragesteller bei kriminellen und militärischen Verhören ist oft ein Offizier, der in verschiedenen Verhörtechniken ausgebildet ist. Je nachdem, wie sie die befragte Person oder den Zweck des Verhörs sehen, können die angewandten Methoden sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel
Fragen zum Verhör
Eine Vernehmung kann oft mit mehreren geschlossenen Fragen beginnen. Beispiele wären: "Fühlen Sie sich wohl" oder "Möchten Sie eine Zigarette rauchen"? Die Absicht ist, dass der Interviewer das Gespräch kontrolliert und die verhörte Person beruhigt. Lassen Sie sie glauben, dass sie sich nicht in Schwierigkeiten befindet.
Als Nächstes können narrative Fragen gestellt werden, um herauszufinden, was die Person über ein Thema weiß. Als nächstes kann der Vernehmende direkte Fragen stellen. Während der gesamten Befragung können die Vernehmenden "Querfragen" stellen. Dabei handelt es sich um ein und dieselbe Frage, die auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zeiten während der Befragung gestellt werden, um festzustellen, ob die befragte Person sie jedes Mal gleich beantwortet.
Die Reid-Technik
Eine Methode, die den Polizeiverhörspezialisten seit den 1970er Jahren beigebracht wird, nennt sich Reid-Technik. Sie wurde nach einem Polizeibeamten aus Chicago benannt, der sie in den 1940er Jahren entwickelte. Sie ist in Nordamerika weit verbreitet, weil sie Geständnisse, manchmal auch falsche Geständnisse, liefert. Sie basiert auf einer überholten Psychologie, die behauptet, dass eine Person lügt, wenn sie Stress zeigt. Leider zeigen die meisten Menschen unter Stressbedingungen Stress. Verdächtige werden befragt, oft durch Teams von Polizeibeamten. Die "Guter Cop/Böser Cop"-Routine, die bei polizeilichen Verfahrensshows zu sehen ist, ist ein Beispiel für die Reid-Technik. Die Polizei wendet diese Methode an, um einen Verdächtigen davon zu überzeugen, dass ein Geständnis des Verbrechens (unabhängig davon, ob er schuldig ist oder nicht) der beste Ausweg für den Verdächtigen ist. Viele falsche Geständnisse sind auf diese Weise erlangt worden, was zu falschen Inhaftierungen geführt hat.
Informelle Befragung
Ein Polizeibeamter kann eine Person jederzeit anhalten und befragen. Sie brauchen vor einem informellen Verhör oder vor einer Verhaftung keine Miranda-Warnung auszusprechen. Aber jede auf diese Weise gewonnene Information ist bei einem Prozess gegen die Person nicht zulässig. Miranda verlangte, eine Person über ihre Rechte zu informieren, bevor sie in Polizeigewahrsam befragt wird. Wenn die Person den Beamten fragt, ob es ihr frei steht zu gehen, befindet sie sich nicht in Gewahrsam. Das ist eines der wenigen Dinge, über die ein Polizeibeamter nicht lügen darf. Während der Vernehmung kann die Polizei Tricks, Lügen oder andere Formen der Täuschung anwenden, um ein Geständnis von einem Verdächtigen zu erhalten.
Methode PEACE
Im Vereinigten Königreich, in Dänemark, Neuseeland und an anderen Orten wird eine relativ neue Technik eingesetzt. Das Wort PEACE ist eine Abkürzung für "Preparation and Planning" (Vorbereitung und Planung), "Engage and Explain" (Engagieren und Erklären), "Account" (Abrechnung), "Closure" (Abschluss) und "Evaluate" (Bewertung). Es gilt als ein ethischeres Modell der polizeilichen Befragung. Es soll ungerechtfertigte Verurteilungen verhindern, indem es jegliche Nötigung oder betrügerische Methoden ausschließt. Als es in England und Wales getestet wurde, führte es zu dem gleichen Prozentsatz an Verurteilungen wie die älteren Methoden. Frieden ist eher ein journalistischer Ansatz. Er geht davon aus, dass es für einen Lügner immer schwieriger wird, alle Lügen konsistent zu halten, und er wird schließlich zusammenbrechen und gestehen.
Dritter Grad
Eine historische Methode zur Erlangung von Geständnissen ist die Anwendung des sogenannten dritten Grades. Sie besteht darin, einen Verdächtigen brutal zu behandeln und ihn lange Zeit ohne Nahrung und Wasser wach zu halten. Schläge wurden zusammen mit Drohungen ausgesprochen. Oft gestand ein Verdächtiger, um den Missbrauch zu beenden. Der Verdächtige wurde dann gezwungen, ein Papier zu unterschreiben, in dem er erklärt, dass er nicht eingeschüchtert oder gezwungen wurde, seine Aussage zu machen. 1937 warf das Gericht ein Geständnis aus, nachdem es erfahren hatte, dass es nicht freiwillig abgelegt worden war, sondern dass der Angeklagte an einem Baum aufgehängt und ausgepeitscht worden war, bis er gestand.
Folter
Auch wenn es sich um einen schwerwiegenden Verstoß gegen die meisten internationalen Abkommen handelt, wird Folter von einigen Polizei-, Militär- und Geheimdiensten immer noch angewandt. Folter ist völkerrechtlich verboten, wird aber immer noch angewendet. Im Jahr 2014 stellte der Geheimdienstausschuss des Senats fest, dass die Central Intelligence Agency Terrorverdächtige gefoltert hat.
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Verhör?
A: Ein Verhör ist die formelle oder informelle Befragung einer Person, um benötigte Informationen zu erhalten.
F: Wer setzt Verhöre ein?
A: Verhöre werden von militärischen Organisationen, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden weltweit eingesetzt.
F: Warum wird eine Person normalerweise verhört?
A: Eine Person wird in der Regel verhört, wenn sie eines Verbrechens verdächtigt wird oder einen Grund hat, Informationen zu verbergen.
F: Wer führt das Verhör durch?
A: Bei strafrechtlichen und militärischen Verhören ist der Befrager häufig ein in verschiedenen Verhörtechniken ausgebildeter Offizier.
F: Was kann die bei einem Verhör angewandten Methoden beeinflussen?
A: Je nachdem, wie sie die befragte Person einschätzen oder welchen Zweck das Verhör hat, können die angewandten Methoden sehr unterschiedlich sein.
F: Können sich die bei einem Verhör angewandten Methoden unterscheiden?
A: Ja, die Methoden, die bei einem Verhör angewandt werden, können unterschiedlich sein, je nachdem, wie der Vernehmende die befragte Person einschätzt oder welchen Zweck das Verhör hat.
F: Welche Organisationen verlangen Verhöre?
A: Militärische Organisationen, Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden weltweit verlangen Verhöre.