Swanscombe: Schädelstätte in Kent – Neandertaler & 400.000 Jahre alte Funde
Swanscombe (Kent): Bedeutende Schädelstätte mit Neandertaler-Fossilien und 400.000 Jahre alten Altsteinzeit-Funden – Artefakte, Tierknochen und Einblicke in prähistorische Küstenlinien.
Swanscombe Heritage Park oder Swanscombe Skull Site ist eine 3,9 Hektar (9,6 Acres) große geologische Stätte von besonderem wissenschaftlichen Interesse Swanscombe im Nordwesten von Kent. Die Stätte verfügt über zwei Geological Conservation Review Stätten und ein Nationales Naturschutzgebiet.
Der Park befindet sich in einer ehemaligen Kiesgrube, Barnfield Pit. Das Gebiet war bereits für zahlreiche Handaxten aus der Altsteinzeit berühmt, vor allem für Artefakte aus dem Acheuleischen und Clactonianischen Zeitalter, von denen einige bis zu 400.000 Jahre alt sind.
In den Jahren 1935/1936 wurden bei Arbeiten in Barnfield Pit zwei versteinerte Schädelfragmente freigelegt. Diese Fragmente waren die Überreste des Mannes von Swanscombe. Die Knochen wurden später gefunden, um einer jungen Frau gehört zu haben. Bei den Schädeln von Swanscombe handelte es sich um frühe Neandertaler, die in das Hoxnianische Interglazial vor etwa 400.000 Jahren datiert werden.
Sie sind eine von nur zwei Fundstellen in Großbritannien, die menschliche Fossilien aus dem unteren Paläolithikum zusammen mit den 500.000 Jahre alten Beinknochen und Zähnen des Homo heidelbergensis in Boxgrove hervorgebracht haben.
Die Schädelfragmente wurden im Kies der unteren Mittelterrasse in einer Tiefe von fast acht Metern unter der Oberfläche gefunden. Weitere Ausgrabungen, die zwischen 1968-1972 durchgeführt wurden, brachten weitere Tierknochen und Feuersteinwerkzeuge zutage und stellten die Ausdehnung einer früheren Küstenlinie fest, an der die Knochen gefunden wurden.
Die meisten Knochenfunde befinden sich jetzt im Naturhistorischen Museum in London, und die Steinfunde sind im Britischen Museum. Die anderen wichtigen paläolithischen Fundstätten im Vereinigten Königreich sind Happisburgh, Pakefield, Pontnewydd, Kents Cavern, Paviland und Gough's Cave.
Lage, Geologie und Umwelt
Swanscombe liegt auf den Kies- und Schotterablagerungen der unteren Mittelterrasse des Flussterrassen-Systems, das mit dem Verlauf des Rheins/Thames in Verbindung steht. Die Fundschichten stammen aus dem Hoxnianischen Interglazial (etwa vor 400.000 Jahren, entspricht in geologischen Studien dem Marine Isotope Stage 11) und zeigen, dass das Klima damals deutlich wärmer war als heute. Pollenanalysen und Faunenreste deuten auf eine mosaikartige, bewaldete Landschaft mit Flussauen hin.
Wichtige Funde und ihre Bedeutung
Die bekanntesten Überreste sind die beiden Schädelfragmente aus den 1930er-Jahren, die zunächst als "Mann von Swanscombe" bekannt wurden; spätere Untersuchungen legen nahe, dass sie zu einer jungen Frau gehören. Die Überreste werden als frühe Vertreter der Neandertaler-Gruppe eingeordnet und geben Einblick in die Variation und Verbreitung früher Menschen in Nordeuropa.
Neben menschlichen Knochen wurden umfangreiche Tierknochen und Feuersteinwerkzeuge geborgen. Die Werkzeuge gehören überwiegend zu zwei Industrieformen:
- Acheuleisch — charakterisiert durch typische Handäxte und größere, symmetrische Werkzeuge
- Clactonianisch — gekennzeichnet durch Flake- und Abschlag-Technologie ohne die typischen Handäxformen
Die Kombination von menschlichen Überresten, vielfältigen Werkzeugtypen und reichhaltigen Faunenresten macht Swanscombe zu einem Schlüsselort, um Lebensweise, Jagdstrategien und Umweltanpassungen früher Menschen in Nordeuropa zu verstehen.
Ausgrabungen, Stratigraphie und Datierung
Die ersten Funde stammen aus den mechanischen Arbeiten in einer Kiesgrube (1935/36). Systematische archäologische Untersuchungen erfolgten später, vor allem in den Jahren 1968–1972, bei denen Schichtaufbau, Fundkontexte und die Ausdehnung der alten Uferlinie detaillierter dokumentiert wurden. Die Fundschichten liegen in mehreren Kieslagen der Mittelterrasse, fast acht Meter unter der heutigen Oberfläche.
Die Datierungen beruhen auf stratigraphischen Zuordnungen, Vergleich mit anderen Interglazialen Ablagerungen und paläoökologischen Indikatoren wie Pollen und Tierzusammensetzung. Die Einordnung in das Hoxnianische Interglazial (ca. 400.000 Jahre) macht Swanscombe zu einem wichtigen Referenzpunkt für Studien zur frühen Altsteinzeit in Großbritannien.
Heutiger Schutz, Forschung und Sammlungen
Die Stätte ist als SSSI (Site of Special Scientific Interest) ausgewiesen, Teil des Geological Conservation Review und enthält ein National Nature Reserve. Das Gelände ist überwacht und schützt die geologischen Profile und Fundkontexte vor weiterer Zerstörung durch Aufschlüsse oder Bautätigkeit.
Die Funde sind wissenschaftlich gesichert und größtenteils in Museen konserviert: die Knochen im Naturhistorischen Museum in London, die Steingeräte im Britischen Museum. Diese Sammlungen ermöglichen laufende Forschungen, Neubewertungen und Vergleiche mit Fundstellen wie Boxgrove.
Warum Swanscombe wichtig ist
Swanscombe ist eine der wenigen Fundstellen in Großbritannien, die menschliche Fossilien aus dem unteren Paläolithikum liefern. Zusammen mit Fundstellen wie Boxgrove liefert Swanscombe wichtige Hinweise auf die frühe Besiedlung Nordeuropas, die Entwicklung der Neandertalerlinie und die technologische Vielfalt steinzeitlicher Gruppen. Für Forschung, Bildung und Schutz der Landschaft ist die Stätte daher von internationaler Bedeutung.
Hinweis für Besucher: Da Swanscombe in einer ehemaligen Kiesgrube liegt und als Schutzgebiet ausgewiesen ist, kann der direkte Zugang beschränkt sein. Informationen zu Besichtigung, Führungen oder wissenschaftlichen Projekten erhalten Interessierte über lokale Naturschutzbehörden und die Träger des Heritage Parks.


Handäxte aus Swanscombe im Britischen Museum von Marston gefunden (nicht ausgestellt)


Mammutzahn aus der Fundstelle ausgegraben
Fragen und Antworten
F: Was ist der Swanscombe Heritage Park?
A: Der Swanscombe Heritage Park oder Swanscombe Skull Site ist eine 3,9 Hektar große geologische Stätte von besonderem wissenschaftlichen Interesse im Nordwesten von Kent.
F: Was sind die beiden geologischen Schutzgebiete im Park?
A: Der Park verfügt über zwei Geological Conservation Review Sites und ein National Nature Reserve.
F: Wo befand sich Barnfield Pit?
A: Barnfield Pit befand sich in der ehemaligen Kiesgrube im Swanscombe Heritage Park.
F: Wie alt waren die in Barnfield Pit gefundenen Handäxte?
A: Bei den in Barnfield Pit gefundenen Faustkeilen handelte es sich hauptsächlich um Artefakte aus dem Acheulean und Clactonian, von denen einige bis zu 400.000 Jahre alt sind.
F: Zu wem gehörten die Schädelfragmente?
A: Die Schädelfragmente gehörten zu einer jungen Frau, die später als Swanscombe Man identifiziert wurde.
F: Wie alt sind die Überreste des Neandertalers von dieser Fundstelle? A: Die Überreste des Neandertalers an diesem Fundort stammen aus der Zeit der Hoxnischen Zwischeneiszeit vor etwa 400.000 Jahren.
F: Welche anderen wichtigen paläolithischen Stätten gibt es in Großbritannien? A: Weitere wichtige paläolithische Stätten in Großbritannien sind Happisburgh, Pakefield, Pontnewydd, Kents Cavern, Paviland und Gough's Cave.
Suche in der Enzyklopädie