Thames Barrier

Koordinaten: 51°29′5229′52 0°02′12″E / 51.497744°N 0.036679°E / 51.497744; 0.036679

Die Themse-Barriere ist nach dem Oosterscheldekering in den Niederlanden das zweitgrößte bewegliche Hochwasserwehr der Welt. Es liegt flussabwärts des Zentrums von London. Es soll verhindern, dass London durch außergewöhnlich hohe Gezeiten und Sturmfluten, die von der Nordsee heraufziehen, überflutet wird. Es wird nur bei Hochwasser angehoben (geschlossen); bei Ebbe wird es abgesenkt, um das Wasser, das sich hinter ihm staut, abzugeben.

Das nördliche Ufer der Barriere befindet sich im Londoner Stadtbezirk Newham und das südliche Ufer im Londoner Stadtbezirk Greenwich. Der Bericht von Hermann Bondi über die Nordseehochwasserflut von 1953, von der Teile der Themsemündung und Teile Londons betroffen waren, war der Auslöser für den Bau der Sperre.

Das Tor in der Mitte dieser Ansicht wurde in die Wartungsposition gebracht; im Vordergrund ist ein Lastkahn zu sehen.Zoom
Das Tor in der Mitte dieser Ansicht wurde in die Wartungsposition gebracht; im Vordergrund ist ein Lastkahn zu sehen.

Hochwasserbarriere an der ThemseZoom
Hochwasserbarriere an der Themse

Geographie

Geografisches Wettersystem

London ist anfällig für Überschwemmungen. Eine durch ein Tiefdruckgebiet im Atlantischen Ozean erzeugte Sturmflut zieht manchmal ostwärts am Norden Schottlands vorbei und kann dann in die flachen Gewässer der Nordsee getrieben werden. Die Sturmflut wird in die Nordsee geleitet, die sich zum Ärmelkanal und zur Themsemündung hin verengt. Wenn die Sturmflut mit einer Springflut zusammenfällt, können gefährlich hohe Wasserstände in der Themsemündung auftreten. Diese Situation in Verbindung mit den stromabwärts gerichteten Strömungen in der Themse sagt den Ingenieuren, wann sie die Sperren in Betrieb nehmen müssen.

Steigende Wasserstände

Die Bedrohung hat im Laufe der Zeit aufgrund des langsamen, aber kontinuierlichen Anstiegs des Hochwasserspiegels im Laufe der Jahrhunderte (20 cm (8 Zoll) / 100 Jahre) und des langsamen "Abkippens" Großbritanniens (im Norden und Westen nach oben und im Süden und Osten nach unten) infolge des postglazialen Rückpralls zugenommen.

Historische Überschwemmungen

Vierzehn Menschen starben 1928 bei der Überschwemmung der Themse, und nachdem bei der Nordsee-Flut von 1953 in Großbritannien 307 Menschen ums Leben kamen, gewann das Thema wieder an Bedeutung.

Frühe Vorschläge für ein Flutkontrollsystem wurden durch die Notwendigkeit einer großen Öffnung in der Sperre blockiert, um Schiffen aus den Londoner Docks die Durchfahrt zu ermöglichen. Als die Containerisierung ältere Formen der Schifffahrt ersetzte und in Tilbury ein neuer Hafen eröffnet wurde, wurde eine kleinere Sperre möglich, wobei jede der vier Hauptschifffahrtsspannen die gleiche Breite wie die Öffnung der Tower Bridge haben sollte.

Die Sperre von Silvertown am Nordufer des Flusses während des normalen Betriebs mit Blick auf New Charlton.

Betrieb

Eine Sperrung des Hochwasserschutzes an der Themse-Barriere wird ausgelöst, wenn Hochwasser in der Nordsee vorhergesagt wird und die Flussströmungen an der Gezeitengrenze am Wehr von Teddington hoch sind. Wenn die Wasserstände im Zentrum Londons 4,87 Meter (16,0 ft) überschreiten könnten, ist das der Auslöser.

Die Schließung beginnt etwa 9 Stunden, bevor eine gefährliche Flut die Sperre erreicht. Nachrichten geben den Befehl, den Flussverkehr zu stoppen, die Nebentore zu schließen und andere Flussnutzer zu alarmieren. Neben der Themse-Sperre müssen auch die kleineren Tore entlang des Thames Tideway geschlossen werden. Sobald die Flussschifffahrt gestoppt und alle Tore geschlossen sind, kann die Themse-Barriere selbst geschlossen werden. Zuerst werden die kleineren Tore geschlossen, dann nacheinander die wichtigsten schiffbaren Spannweiten. Die Tore bleiben geschlossen, bis die Flut stromabwärts der Sperre auf das gleiche Niveau wie der Wasserstand stromaufwärts fällt.

Nach starken Regenfällen westlich von London fließt das Hochwasser die Themse flussaufwärts (vor London) hinunter. Da der Fluss vom Teddington Wehr bis durch London gezeitenabhängig ist, ist dies nur bei Hochwasser ein Problem, das verhindert, dass das Flutwasser ins Meer entweicht. Ab Teddington mündet der Fluss in seine Mündung, und bei Ebbe kann er bei Ebbe viel größere Durchflussmengen aufnehmen, je weiter man flussabwärts geht.

Wenn der Fluss flussaufwärts Hochwasser führt und die Tore kurz nach Ebbe geschlossen werden, entsteht hinter der Sperre ein riesiges leeres Volumen, das als Reservoir für das über das Teddington Wehr kommende Hochwasser dienen kann. Die meisten Flussüberschwemmungen werden dieses Volumen in den wenigen Hochwasserstunden, in denen das Wehr geschlossen werden muss, nicht auffüllen. Wäre das Wehr nicht vorhanden, würde die Flut stattdessen dieses Volumen auffüllen, und das Flutwasser könnte dann über die Flussufer in London abfließen. Etwa ein Drittel der Schließungen bis 2009 sollten Überschwemmungen verhindern, die durch starke Regenfälle westlich von London verursacht wurden.

Unterirdischer Tunnel zwischen den Pfeilern der Themse-Barriere.Zoom
Unterirdischer Tunnel zwischen den Pfeilern der Themse-Barriere.

Schließungen und Zwischenfälle

In den 1980er Jahren gab es vier Schließungen, 35 Schließungen in den 1990er Jahren und 75 Schließungen im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts. Die Schließungsrate liegt über der prognostizierten Quote und nimmt rasch zu.

Am 27. Oktober 1997 ereignete sich ein für London potenziell katastrophaler Vorfall. Der in dichtem Nebel fahrende Bagger MV Sand Kite kollidierte mit einem der Piers der Themse-Barriere. Als das Schiff zu sinken begann, kippte es seine 3.300 Tonnen schwere Ladung an Zuschlagstoffen ab und sank schließlich am Bug über einem der Tore der Barriere, wo es mehrere Tage lang lag. Anfänglich konnte das Tor nicht geschlossen werden, da es mit einer dicken Kiesschicht bedeckt war. Ein längerfristiges Problem war der durch Abrieb verursachte vorzeitige Farbverlust auf der flachen Seite des Tores. Eine Schätzung der Kosten von Überschwemmungsschäden, wenn sie aufgetreten wären, belief sich auf etwa 13 Milliarden Pfund. Das Schiff wurde Mitte November 1997 wieder flottgemacht.

Die Sperre wurde am 9. November 2007 nach einer Sturmflut in der Nordsee, die mit der von 1953 verglichen wurde, zweimal geschlossen. Die größte Überschwemmungsgefahr durch die Sturmflut bestand an der Küste oberhalb des Themse-Barrierens, wo Evakuierungen stattfanden, aber die Winde ließen etwas nach, und am Themse-Barrieren fiel die Sturmflut vom 9. November 2007 nicht ganz mit der Flut zusammen.

Zukunft

Die Barriere wurde ursprünglich entworfen, um London vor einem großen Hochwasserpegel zu schützen. Die Verteidigungsebene umfasste langfristige Veränderungen des Meeres- und Landniveaus, wie sie damals (~1970) verstanden wurden. Trotz der globalen Erwärmung und einer höheren vorhergesagten Anstiegsrate des Meeresspiegels deuteten neuere Analysen darauf hin, dass die Barriere bis etwa 2060-2070 halten könnte.

Eine 2005 veröffentlichte Studie von vier angesehenen Wissenschaftlern enthielt einen Vorschlag, die Themse-Barriere durch eine ehrgeizigere, 16 km (10 mi) lange Barriere über die Themsemündung von Sheerness in Kent bis Southend in Essex zu ersetzen.

Fragen und Antworten

F: Was ist die Thames-Barriere?


A: Das Themse-Sperrwerk ist das zweitgrößte bewegliche Sperrwerk der Welt und befindet sich flussabwärts vom Zentrum Londons. Sie soll verhindern, dass London durch außergewöhnlich hohe Fluten und Sturmfluten aus der Nordsee überschwemmt wird.

F: Wo befindet sich das Themse-Sperrwerk?


A: Das Themse-Sperrwerk befindet sich am Nordufer im Londoner Stadtbezirk Newham und am Südufer im Londoner Stadtbezirk Greenwich.

F: Wie funktioniert sie?


A: Das Sperrwerk wird bei Flut angehoben (geschlossen) und bei Ebbe gesenkt, um das Wasser, das sich hinter dem Sperrwerk staut, abzulassen.

F: Wie kam es zu seinem Bau?


A: Der Bericht von Hermann Bondi über die Überschwemmung der Nordsee im Jahr 1953, die Teile der Themsemündung und Teile Londons betraf, war der Auslöser für den Bau des Sperrwerks.

F: Wie groß ist sie im Vergleich zu anderen ähnlichen Bauwerken?


A: Das Themse-Sperrwerk ist nach dem Oosterscheldekering in den Niederlanden das zweitgrößte bewegliche Sperrwerk der Welt.
F: Wie lauten ihre Koordinaten? A: Die Koordinaten sind 51°29′52″N 0°02′12″E / 51.497744°N 0.036679°E / 51.497744; 0.036679

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3