Konzertkapelle (Blasorchester): Definition, Orchestrierung & Repertoire

Konzertkapelle & Blasorchester: Definition, Orchestrierung und vielseitiges Repertoire von Märschen bis Jazz – alles zu Geschichte, Besetzung und Klangwelt.

Autor: Leandro Alegsa

Eine Konzertkapelle ist ein Ensemble, in dem die Musik überwiegend von Blasinstrumenten getragen wird. Die Hauptbestandteile sind die Familie der Holzblasinstrumente, die Familie der Blechblasinstrumente und die Familie der Schlaginstrumente. Häufig werden ergänzend auch Instrumente aus der Familie der Streichinstrumente wie Cello und Kontrabass eingesetzt, insbesondere um die Basslinie zu verstärken oder bestimmte Klangfarben zu erweitern.

Orchestrierung und typische Besetzung

Die Orchestrierung einer Konzertkapelle bestimmt, welche Stimmen wie verteilt sind und wie der Gesamtklang entsteht. Typische Besetzungen enthalten:

  • Holzbläser: Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Saxophone (Holzblasinstrumente).
  • Blechbläser: Trompeten, Hörner, Posaunen, Tuben (Blechblasinstrumente).
  • Schlagwerk: Pauken, Timpani, Snare, Bassdrum, Becken, ergänzende Perkussion (Schlaginstrumente).
  • Optional: tiefe Streicher wie Cello und Kontrabass (Streichinstrumente) zur Verbreiterung des Klangfundaments.

Die Größe einer Konzertkapelle kann stark variieren – von kleinen Kammerbesetzungen bis zu großen symphonischen Bläserensembles mit über 60 Musikerinnen und Musikern. Die konkrete Aufstellung richtet sich nach dem Repertoire und dem gewünschten Klangbild.

Abgrenzung: Konzertkapelle, Blasorchester, Marschkapelle

Es existieren mehrere, teils synonym gebrauchte Bezeichnungen wie Blasorchester, symphonische Bläser, Bläsersinfonie oder symphonisches Bläserensemble. Viele Menschen verwechseln die Konzertkapelle mit einem Blasorchester oder einer Marschkapelle. Wesentliche Unterschiede ergeben sich aus der Orchestrierung und dem stilistischen Fokus:

  • Blasorchester: oft ähnlich besetzt, jedoch häufig mit stärkerer Anlehnung an sinfonische Bläserliteratur und großformiger Orchestrierung.
  • Marschkapelle: auf Marsch- und Paradeeinsätze ausgelegt, mit einschlägiger Besetzung und Arrangement für Marschformationen.
  • Konzertkapelle: Schwerpunkt auf konzertanter Darbietung in einem Saal mit abwechslungsreichem Repertoire und detaillierter Orchestrierung.

Repertoire

Das Repertoire von Konzertkapellen ist in der Regel sehr vielseitig und für das Publikum leicht zugänglich. Neben originaler Bläserliteratur werden häufig Bearbeitungen gespielt. Typische Stilrichtungen und Gattungen sind:

  • Unterhaltungsmusik und Filmmusik
  • Jazz und jazznahe Arrangements
  • Märsche
  • Populäre Melodien, Transkriptionen klassischer Werke und zeitgenössische Kompositionen

Auch wenn man keine spezielle musikalische Vorbildung hat, ist die Musik einer Konzertkapelle meist direkt zugänglich und beliebt. Besonders im 20. Jahrhundert wurde das Repertoire stark erweitert und harmonisch sowie klanglich modernisiert, sodass sein Stil heute oft als dynamisch und publikumswirksam gilt.

Bearbeitung, Leitung und Aufführungspraxis

Die Bearbeitung bzw. das Arrangement für Konzertkapelle verlangt Kenntnisse über Balance, Besetzungsmöglichkeiten und Artikulation. Viele Komponisten und Arrangeure haben spezielle Techniken entwickelt, um den vollen Klang der Bläserfamilien optimal zu nutzen. Deshalb ziehen viele Dirigenten die Arbeit mit Konzertkapellen aufgrund ihrer besonderen Orchestrierung an.

In der Aufführungspraxis sind Probenarbeit, Intonation zwischen Holz- und Blechbläsern sowie das Zusammenspiel mit dem Schlagwerk zentrale Aufgaben. Konzertkapellen treten in Konzertsälen, bei Open-Air-Veranstaltungen, Festivals, Wettbewerben oder in kirchlichen und kommunalen Veranstaltungen auf.

Pädagogische und gesellschaftliche Bedeutung

Konzertkapellen erfüllen oft eine wichtige Rolle in der musikalischen Bildung und Kulturpflege: Viele Schulen, Musikvereine und Hochschulen betreiben eigene Ensembles, die sowohl Nachwuchs fördern als auch das lokale Kulturleben bereichern. Darüber hinaus bieten sie vielseitige Möglichkeiten für Solisten, Chorbegleitungen und projektbezogene Aufführungen.

Zusammengefasst ist die Konzertkapelle ein flexibles, klanglich reichhaltiges Ensemble mit breitem Repertoire – ideal für Konzertveranstaltungen, Entertainment und die Förderung musikalischer Ausbildung. Ihre spezielle Orchestrierung macht sie sowohl für Zuhörer als auch für Dirigentinnen und Dirigenten attraktiv.

Konzertband der U.S. NavyZoom
Konzertband der U.S. Navy

Eine KonzertbandZoom
Eine Konzertband

Klassifikation

Eine Konzertband kann in vier Gruppen eingeteilt werden: professionelle Bands, militärische Bands, Schulbands und Gemeindebands. Abgesehen von den professionellen Bands werden andere nach dem Ort benannt, an dem die Künstler spielen.

Professionelle Bands

Künstler, die in professionellen Bands gegen Bezahlung spielen, betrachten die Leistung der Band als ihre Aufgabe. Es gibt viele professionelle Bands in der Welt, wie zum Beispiel das Tokyo Kosei Wind Orchestra und die Dallas Wind Symphony.

Militärische Banden

Eine Konzertkapelle beim Militär wird als Militärkapelle bezeichnet. Da das Repertoire dynamisch und aktiv ist, treten Konzertbands normalerweise in der Armee auf. Nicht nur die Militärkapellen, sondern auch Marschkapellen mit Blechbläsern werden dort oft zum Marschieren eingesetzt.

  • Luftwaffen-Akademie-Band

Schulbands

Schulkapellen beziehen sich auf die Gruppen, die aus Schülerspielern in der Schule bestehen. In der Grund-, Mittel- und Oberschule sowie an der Universität gibt es viele Schüler, die bei einem Konzert oder einer Veranstaltung Blasinstrumente spielen. Auch die hier eingeschlossenen Personen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Sie spielen sie als ihre Hobbys oder studieren sie als ihre Hauptfächer.

Gemeinde-Bands

Eine Community-Band ist ein gemeinschaftsbasiertes Ensemble. Sie wird von einer Stadt oder Gemeinde gesponsert. Einige sind Berufsspieler, die anderen sind es vielleicht nicht.

  • Die Philadelphia-Blasensinfonie
  • Symphonische Winde von Salt Lake Lake
  • Blasorchester des Teheraner Tals(In Korea)
Die Konzertband der United States Air Force Heritage of America BandZoom
Die Konzertband der United States Air Force Heritage of America Band

In der Klasse der SchulkonzertbandZoom
In der Klasse der Schulkonzertband

Instrumentierung

Holzblasinstrument

Ein Blasinstrument, bei dem der Klang durch die Schwingung der Zungen im Mundstück erzeugt wird, wie bei einem Fagott, einer Klarinette, Oboe oder einem Saxophon, oder durch das Durchströmen der Luft durch das Mundstück, wie bei einer Flöte.

Blechblasinstrument

Ein Blechblasinstrument wird als "Aerophon" definiert, d.h. es ist ein Instrument, bei dem der Musiker Luft in das Instrument blasen muss. Der Musiker erzeugt den Ton durch das Summen der Lippen in ein im Allgemeinen becherförmiges Mundstück. Das bedeutet nicht, dass das Instrument notwendigerweise aus Messing besteht, da Instrumente, die aus anderen Metallen, Holz, Horn oder sogar Tierknochen hergestellt sind, zur Familie der Blechblasinstrumente gehören. Andere Instrumente, die aus Messing oder Metallen hergestellt sind, wie die Flöte oder das Saxophon, sind keine Blechblasinstrumente.

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Instrument, wie z.B. eine Trommel, ein Xylophon, ein Klavier oder eine Marimba, bei dem ein Klang erzeugt wird, indem ein Gegenstand auf einen anderen Gegenstand schlägt oder indem er geschabt oder geschüttelt wird.

SchlaginstrumenteZoom
Schlaginstrumente

Fragen und Antworten

F: Was ist eine Konzertkapelle?


A: Eine Konzertkapelle ist ein Ensemble, das Blasinstrumente spielt, einschließlich der Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumentenfamilien und manchmal auch der Streichinstrumentenfamilie.

F: Welche verschiedenen Bezeichnungen gibt es für ein Konzertorchester?


A: Einige der verschiedenen Bezeichnungen für Konzertkapellen sind Blasorchester, Symphonische Kapelle, Symphonische Bläser, Blasorchester, Bläsersymphonie, Bläserensemble und Symphonisches Bläserensemble.

F: Was sind die Unterschiede zwischen einer Konzertkapelle und einer Brass Band oder Marching Band?


A: Die Unterschiede zwischen Konzertkapellen, Blaskapellen und Marschkapellen liegen in der Orchestrierung, d.h. in der Art und Weise, wie die Musik für die verschiedenen Stimmen geschrieben ist.

F: Welche Art von Musik wird von einer Konzertkapelle gespielt?


A: Konzertkapellen spielen ein breites Spektrum an Musik, darunter Orchesterkompositionen, Unterhaltungsmusik, Jazz, Märsche und populäre Melodien.

F: Braucht man besondere Kenntnisse, um die Musik eines Blasorchesters zu genießen?


A: Nein, jeder kann sich an der Musik von Concert Bands erfreuen, auch wenn er keine besonderen Kenntnisse darüber hat.

F: Warum ist das Blasorchester hoch angesehen?


A: Das Blasorchester ist sowohl für seine Qualität als auch für seine Beliebtheit bekannt und sein moderner und dynamischer Stil spricht die breite Öffentlichkeit an.

F: Warum fühlen sich viele Dirigenten davon angezogen, Konzertorchester zu dirigieren?


A: Viele Dirigenten fühlen sich aufgrund der einzigartigen Orchestrierung zum Dirigieren von Konzertkapellen hingezogen.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3