Concorde Agreement
Die Concorde-Vereinbarung ist ein Vertrag zwischen der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA), den Formel-1-Teams und der Formel-1-Administration. Die Concorde-Vereinbarung legt fest, wie die Teams fahren und wie das Geld aufgeteilt wird. Das Geld umfasst die Fernseheinnahmen und das Preisgeld.
Seit 1981 hat es sechs Concorde-Abkommen gegeben. Die Bedingungen aller Abkommen wurden geheim gehalten. Die Geheimhaltung wurde vom Rennjournalisten Forrest Bond gebrochen, als die Concorde-Vereinbarung von 1997 2006 von RaceFax veröffentlicht wurde.
Die Grundvoraussetzungen der Vereinbarungen sind Professionalität und die Steigerung des Erfolgs der Formel 1. Die größte Anforderung der Teams, an jedem Rennen teilzunehmen. Das macht die Formel 1 für die Sender besser. Die Rundfunkanstalten geben viel Geld aus, um die Rennen im Fernsehen zu übertragen. Als Gegenleistung für die Rennen wurde den Teams ein prozentualer Anteil an den Einnahmen des Sports garantiert.
Hintergrund
Die Commission Sportive Internationale, war eine Organisation, die der FIA berichtete. Sie war die regelsetzende Gruppe für die Formel Eins. Im Jahr 1979 wurde sie durch die Fédération Internationale du Sport Automobile (FISA) ersetzt.
Die Rennteams wurden durch die Formula One Constructors Association (BAZL) vertreten. Der Geschäftsführer des BAZL war damals Bernie Ecclestone, sein Rechtsberater Max Mosley.
FISA und BAZL hatten eine Reihe von Meinungsverschiedenheiten. Einige Teams waren der Ansicht, dass die FISA die großen Hersteller begünstigte. Die Teams waren auch unzufrieden damit, wie das Geld in der Formel 1 verteilt wurde.
Erstes Concorde-Abkommen (1981)
Die Meinungsverschiedenheiten zwischen FISA und BAZL wurden als FISA-BAZL-Krieg bekannt. Dies führte dazu, dass mehrere Rennen abgesagt wurden. Goodyear drohte, die Lieferung von Reifen an die Formel 1 einzustellen. Dies wäre eine Katastrophe für den Sport gewesen.
Bernie Ecclestone vom BAZL organisierte ein Treffen von Teammanagern und FISA-Vertretern. Das Treffen fand in den Büros der FIA am Place de la Concorde in Paris, Frankreich, statt. Bei dem Treffen verhandelten sie dreizehn Stunden am Stück. Am 19. Januar 1981 wurde das erste Concorde-Abkommen unterzeichnet. Das Abkommen wurde nach dem Platz in Paris benannt, an dem die Gespräche stattfanden.
Die Vertragsbedingungen bleiben weitgehend vertraulich. Es ist bekannt, dass die Teams bei jedem Rennen erscheinen und antreten mussten. Damit wäre sichergestellt, dass das neu gewonnene Fernsehpublikum ein Rennen zu sehen bekommt. Der Vertrag räumte dem BAZL auch das Recht ein, Formel-1-Rennen im Fernsehen zu übertragen. Dies dürfte der wichtigste Teil der Vereinbarung gewesen sein. Dieses Recht wurde an die von Bernie Ecclestone gegründete und im Besitz von Bernie Ecclestone befindliche Firma Formula One Promotions and Administration "verpachtet". Ein weiterer wichtiger Teil der Vereinbarung war, dass die Regeln stabil gehalten werden sollten.
Die erste Concorde-Vereinbarung lief am 31. Dezember 1987 aus.
Zweites Concorde-Abkommen (1987)
Die zweite Concorde-Vereinbarung erstreckte sich auf die Spielzeiten 1987 bis 1991.
Drittes Concorde-Abkommen (1992)
Die dritte Concorde-Vereinbarung betraf die Spielzeiten 1992 bis 1996.
Viertes Concorde-Abkommen (1997)
1995 beschloss die FIA, die kommerziellen Rechte an der Formel 1 für einen Zeitraum von 14 Jahren vom BAZL auf die Formel-1-Administration zu übertragen. Im Gegenzug würde Ecclestone eine jährliche Zahlung leisten. McLaren, Williams und Tyrrell mochten diese Vereinbarung nicht. Sie lehnen die vorgeschlagene Concorde-Vereinbarung ab. Ken Tyrrell war verärgert darüber, dass Ecclestone als Präsident des BAZL die Rechte an sein eigenes Unternehmen übertragen hatte. Herrn Tyrrell gefiel auch nicht, dass die Vereinbarung geheim war. Er war der Meinung, dass dies Ecclestone nur geholfen habe. Er war der Meinung, es schwäche die Verhandlungsmacht der Teams.
Am 5. September 1996 wurde die neue Concorde-Vereinbarung von allen Teams mit Ausnahme von McLaren, Williams und Tyrrell unterzeichnet. Die Vereinbarung sollte vom 1. Januar 1997 bis 2002 gelten.
Fünftes Concorde-Abkommen (1998)
Sich gegen Bernie Ecclestone, die FIA und die kommerziellen Aspekte der Formel 1 zu stellen, brachte McLaren, Williams und Tyrrell in eine Zwickmühle. Die drei Teams verloren an Einfluss im Sport und an Einkommen, das sie erhalten hätten, wenn sie unterschrieben hätten.
Es wurde ein Kompromiss (Einigung zwischen allen Parteien) erzielt. Am 27. August 1998 wurde die Concorde-Vereinbarung von 1998 unterzeichnet. Diese Vereinbarung lief am 31. Dezember 2007 aus.
Sechstes Concorde-Abkommen (2009)
Am 7. Dezember 2004 fand ein Treffen über die neue Concorde-Vereinbarung statt. Alle Teams außer Ferrari nahmen an der Sitzung teil. Ecclestone bot eine Zahlung von 260.000.000 £ über drei Jahre an, wenn alle Teams die Concorde-Vereinbarung verlängern würden.
Am 19. Januar 2005 gab Ferrari bekannt, dass es eine Verlängerung der Concorde-Vereinbarung von 1997 unterzeichnet habe. Die Verlängerung würde am 31. Dezember 2012 auslaufen. Später im selben Jahr unterzeichneten auch Red Bull und Jordan/Midland eine Verlängerung. (Jordan war an Midland verkauft worden, fuhr aber immer noch unter dem Namen Jordan). Am 7. Dezember 2005 war Williams das vierte Team, das eine Verlängerung der Vereinbarung unterzeichnete.
Am 27. März 2006 reichten die fünf von der GPMA unterstützten Teams (Jaguar, Honda, Ferrari, Toyota und Renault) ihre Bewerbungen für die Saison 2008 ein. Am 14. Mai 2006 unterzeichneten die fünf von der GPMA unterstützten Teams mit den Inhabern der kommerziellen Rechte (CVC/Ecclestone) ein Memorandum of Understanding (ein Schreiben, in dem sie sich mit den Bedingungen einverstanden erklärten). Dieses bildete die Grundlage für die nächste Concorde-Vereinbarung. Eine vollständige Concorde-Vereinbarung gab es für die Saison 2008 nicht, wobei die Vereinbarung und andere einzelne Teams als Übergangslösung fungierten.
Am 29. Juli 2008 gründeten die zehn derzeit konkurrierenden Teams die Formula One Teams Association (FOTA), um die Vertragsbedingungen auszuhandeln. Nach einem Streit zwischen der FOTA und der FIA in der ersten Jahreshälfte 2009 wurde von Mosley und allen Teams mit Ausnahme von BMW Sauber ein neuer Concorde-Vertrag unterzeichnet. BMW Sauber hatte angekündigt, sich zum Ende der Saison aus der Formel 1 zurückzuziehen. Das neue Abkommen sieht eine Fortsetzung der Bedingungen des Abkommens von 1998 vor. Er lÀuft bis zum 31. Dezember 2012.
Es wurde auch ein Programm zur Begrenzung der Ressourcen vereinbart. Es wurden überarbeitete sportliche und technische Bestimmungen für die Saison 2010 festgelegt.
Fragen und Antworten
F: Was ist das Concorde-Abkommen?
A: Das Concorde Agreement ist ein Vertrag zwischen der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA), den Formel-1-Teams und der Formel-1-Verwaltung, in dem festgelegt ist, wie die Teams Rennen fahren und wie das Geld aufgeteilt wird.
F: Was deckt die Concorde-Vereinbarung ab?
A: Das Concorde Agreement regelt, wie die Teams Rennen fahren und wie das Geld aufgeteilt wird. Zu den Geldern gehören die Fernsehgelder und die Preisgelder.
F: Wie viele Concorde-Vereinbarungen hat es seit 1981 gegeben?
A: Seit 1981 hat es sechs Concorde-Vereinbarungen gegeben.
F: Wer hat die Geheimhaltung des Concorde-Abkommens gebrochen und wann?
A: Der Rennsportjournalist Forrest Bond brach die Geheimhaltung des Concorde-Abkommens, als das Concorde-Abkommen von 1997 im Jahr 2006 von RaceFax veröffentlicht wurde.
F: Was sind die Grundvoraussetzungen für das Concorde-Abkommen?
A: Die Grundvoraussetzungen des Concorde Agreement sind Professionalität und die Steigerung des Erfolgs der Formel 1.
F: Was ist die größte Anforderung an die Teams, an jedem Rennen teilzunehmen?
A: Die größte Anforderung an die Teams ist, an jedem Rennen teilzunehmen. Das macht die Formel 1 für die Fernsehsender besser.
F: Was bekommen die Teams als Gegenleistung für die Teilnahme an der Formel 1?
A: Als Gegenleistung für die Teilnahme an den Rennen wurde den Teams ein Anteil an den Einnahmen des Sports garantiert, zu denen auch die Fernseheinnahmen und die Preisgelder gehören.