Tyrrell: Formel-1-Team – Geschichte, Meisterschaften & Erfolge
Tyrrell: Die Geschichte eines legendären Formel‑1‑Teams — Meisterschaften mit Jackie Stewart, ikonische Siege, Aufstieg, Fall und Motorsport‑Erfolge kompakt erzählt.
Die Tyrrell Racing Organisation war ein britischer Autorennstall und Konstrukteur in der Formel 1. Gegründet wurde das Team von Ken Tyrrell; ursprünglich trat er ab Ende der 1950er Jahre als Privatteams-Einrichter in Erscheinung und baute später ein festes Rennstall-Programm auf. Ab 1970 begann Tyrrell mit dem Bau eigener Rennwagen und entwickelte sich in den frühen 1970er Jahren zu einer der prägenden Mannschaften der Königsklasse.
Goldene Jahre und Erfolge
Den größten sportlichen Erfolg erreichte Tyrrell in der Ära mit Jackie Stewart. In dieser Zeit gewann das Team mit Jackie Stewart insgesamt drei Fahrer-Meisterschaften und errang zudem eine Hersteller-Wertung. Dabei ist zu beachten, dass Stewarts erster Titel 1969 in einem von Ken Tyrrell betriebenen Matra-Team zustande kam, bevor Tyrrell ab 1970 eigene Chassis einsetzte. Die enge Zusammenarbeit zwischen Fahrer und Team prägte den Erfolg und verschaffte Tyrrell internationalen Ruf und Anerkennung.
- Fahrer: Jackie Stewart war die prägende Persönlichkeit; daneben fuhren für Tyrrell Fahrer wie François Cevert, Jody Scheckter, Patrick Depailler, Derek Warwick und andere.
- Meisterschaften: Drei Fahrer-Titel mit Stewart sowie der Gewinn der Konstrukteurswertung in der Glanzperiode.
- Wichtige Siege: Das Team gewann zahlreiche Grands Prix bis hinein in die späten 1970er und frühen 1980er Jahre; als einer der letzten großen Erfolge gilt ein Sieg 1983 in Detroit.
Technische Innovationen
Tyrrell war bekannt für unkonventionelle und mutige technische Lösungen. Das wohl berühmteste Beispiel ist der Tyrrell P34 – der sechsrädrige Rennwagen aus der Saison 1976. Dieses auffällige Design mit vier kleinen Vorderreifen wurde entwickelt, um den Luftwiderstand zu verringern und die Reifenauflage zu verbessern; der P34 erzielte auch einen Grand-Prix-Sieg (u. a. in Schweden) und zeigte Tyrrells Innovationsfreude.
Tragische und prägende Momente
Die Historie des Teams ist nicht nur von Erfolgen geprägt: Ein einschneidendes Ereignis war der tödliche Unfall von François Cevert 1973 beim Training zum Grand Prix von Watkins Glen, der das Team schwer traf und Jackie Stewart zum Rücktritt bewegte. Solche Verluste und die Abgänge wichtiger Persönlichkeiten wirkten langfristig auf die Leistung und das Gefüge des Stalls ein.
Rückgang, Probleme und Ende als unabhängiges Team
In den späten 1970er und vor allem in den 1980er Jahren geriet Tyrrell zunehmend unter Druck: Der technische Wettlauf (etwa durch Turbo-Motoren), wachsende Budgets anderer Teams und strukturelle Veränderungen in der Formel 1 machten es für unabhängige Kunden- und Mittelklasse-Teams schwierig, dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben. Trotz gelegentlicher starker Resultate und guter Nachwuchsarbeit konnte Tyrrell nicht mehr an die frühe Dominanz anknüpfen.
1997 wurde das Team von British American Tobacco übernommen; die Mannschaft beendete die Saison 1998 letztmals unter dem Namen Tyrrell, bevor die Nachfolgeprojekte und Neuausrichtungen die Marke in der Formel 1 ersetzen.
Vermächtnis
Tyrrell bleibt in der Geschichte der Formel 1 als Musterbeispiel für britische Ingenieurskunst, Innovationsmut und die Bedeutung enger Fahrer‑Team-Kooperation in Erinnerung. Viele technische Ideen, einige berühmte Rennwagen und die Förderung bedeutender Fahrer gehören zum Erbe. Auch wenn das Team am Ende nicht mehr mit den finanziellen Ressourcen der großen Hersteller mithalten konnte, gilt Tyrrell bis heute als eine der ikonischen Mannschaften der 1960er bis 1980er Jahre.
Wichtige Stationen und Fakten in Kürze:
- Gründung und Beginn als Rennstall: Ken Tyrrell, Einsätze seit Ende 1950er/Anfang 1960er Jahre.
- Eigene Chassis ab 1970; Blütezeit in den frühen 1970er Jahren.
- Prägende Fahrer: Jackie Stewart, François Cevert, Jody Scheckter u. a.
- Berühmte Fahrzeuge: Tyrrell P34 (sechs Räder) und weitere charakteristische Konstruktionen.
- Letzte Jahre als eigenständiges Team und Verkauf an British American Tobacco (1997); letzte Tyrrell-Saison 1998 (1998).
Heute wird Tyrrell oft in historischen Rückblicken und Sammlungen gewürdigt — als ein Team, das mit vergleichsweise kleinem Budget große sportliche und technische Spuren in der Formel 1 hinterlassen hat.
Untere Formeln (1958 - 1967)
Tyrrell Racing wurde 1958 gegründet. Es verwendete Formel-3-Fahrzeuge für Ken Tyrrell und lokale Stars. Tyrrell hörte 1959 auf, Fahrer zu sein. Er war der Meinung, dass er als Fahrer nicht gut genug war. Er begann, einen Formel-Junior-Betrieb zu leiten. Er benutzte den Holzschuppen seines Familienunternehmens, Tyrrell Brothers, um die Arbeit an den Autos zu erledigen. In den 1960er Jahren bewegte sich Tyrrell durch die unteren Ebenen des Formelsports. John Surtees und Jacky Ickx fuhren ihre ersten Rennen mit seinem Team. Die berühmteste Partnerschaft des Teams war die mit Jackie Stewart. Stewart meldete sich erstmals 1963 an.
Tyrrell leitete den BRM Formel-2-Betrieb in den Jahren 1965, 1966 und 1967. Während dieser Zeit wurde Stewart beim Formel-1-Team unter Vertrag genommen. Tyrrell unterzeichnete dann einen Vertrag über den Betrieb von Formel-2-Fahrzeugen der französischen Firma Matra.
Formel Eins (1968 - 1998)
1960s
Mit der Hilfe von Elf und Ford wechselte Tyrrell 1968 in die Formel 1. Er begann als Teil von Matra International. Sie bestand aus Tyrrells eigenem Team und dem französischen Autohersteller Matra. Von Stewart wurde erwartet, dass er sehr gute Rennen fahren würde. Er gewann mehrere Grands Prix in den Teams Matra MS10. Das ungewöhnlichste Merkmal des Autos war die Verwendung von strukturellen Treibstofftanks im Stil der Luftfahrt. Dadurch konnte das Auto rund 15 kg leichter werden. Obwohl es leichter war, war es dennoch stärker als die Autos, gegen die es fuhr. Die FIA war der Ansicht, dass diese Technologie nicht sicher war. Sie entschied sich dafür, sie 1970 nicht einzusetzen. Sie sagten, dass stattdessen Gummisacktanks verwendet werden müssten.
Für die Meisterschaft 1969 entschied sich das Matra-Team, nicht in der Formel 1 anzutreten. Statt zu starten, arbeitete Matra mit Ken Tyrrells "Matra International"-Team zusammen. Sie bauten ein neues Auto mit DFV-Antrieb und strukturellen Treibstofftanks, obwohl es nur für eine einzige Saison eingesetzt werden konnte. Stewart gewann 1969 den Titel mit Leichtigkeit, indem er den neuen Matra MS80 mit Cosworth-Antrieb fuhr. Stewarts Titel war der erste, den ein französisches Chassis gewann. Es war der einzige Titel, der von einem in Frankreich gebauten Chassis gewonnen wurde. Für ein Team und einen Konstrukteur, der erst im Jahr zuvor in die Formel 1 eingestiegen war, war es ein ganz besonderes Ereignis.
1970s
Im Jahr 1970 fusionierte Matra mit Simca. Für die Saison 1970 wurde Tyrrell von Matra gebeten, anstelle der Cosworth den V12 von Simca zu verwenden. Simca war eine Tochtergesellschaft der amerikanischen Firma Chrysler, die Konkurrenz für Ford war. Stewart testete den Matra V12. Er fand ihn nicht so gut wie den DFV. Ford gab Tyrrell einen großen Teil des Geldes, das sie für die Rennen benötigten. Das Team bekam auch Geld für den französischen Mineralölkonzern Elf. Elf hatte eine Vereinbarung mit Renault, die es ihnen nicht erlaubte, Geld an jemanden zu geben, der mit Simca zusammenarbeitete. Aus diesem Grund musste Ken Tyrrell als Übergangslösung ein Chassis des March 701 kaufen, während er im Geheimen sein eigenes Auto baute.
Tyrrell wurde immer noch vom französischen Kraftstoffunternehmen Elf gesponsert, und Tyrrell behielt die traditionellen französisch-blauen Rennfarben für die meiste restliche Zeit des Bestehens des Unternehmens bei. Tyrrell und Stewart fuhren die March-Fords während des gesamten Jahres 1970 mit gemischtem Erfolg. Während dieser Zeit arbeitete Derek Gardner am ersten von Tyrrell gebauten Grand-Prix-Auto im Holzschuppen in Ockham, Surrey.
Der Tyrrell 001, der wie der MS80 aussah, wurde 1970 zum ersten Mal gesehen. Er brachte Stewart die Pole Position im kanadischen GP ein. Das Auto hatte bei allen seinen 3 Starts Probleme. Der fast identische Tyrrell 003 gewann 1971 sowohl die Fahrer- als auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Stewart's hatte 1972 gesundheitliche Probleme mit einem Magengeschwür und fuhr kein Rennen. Er war 1973 gesund und fuhr wieder Rennen. Er wurde 1. in der Meisterschaft. Am 6. Oktober 1973 wurde Tyrrells anderer Fahrer beim Training für den Großen Preis der USA in Watkins Glen getötet. Stewart, der am Ende der Saison mit den Rennen aufhören sollte, und Tyrrell entschieden, dass sie nicht weiterfahren wollten. Ohne ihren besten Fahrer waren Tyrrell nie wieder ernsthafte Weltmeisterschaftsanwärter.
In den 1970er Jahren gewann das Team noch einige Rennen mit Jody Scheckter und Patrick Depailler. Am bemerkenswertesten war der Sieg von Scheckter beim Großen Preis von Schweden 1976. In diesem Rennen belegten sie mit einem ungewöhnlichen, von Derek Gardner konstruierten Tyrrell P34 den ersten und zweiten Platz. Der P34 war das erste (und einzige) erfolgreiche F1-Auto mit sechs Rädern. Sie ersetzten die Vorderräder durch kleinere Räder, die in Zweierreihen auf beiden Seiten des Autos montiert waren. Das Design wurde nicht mehr verwendet, nachdem Goodyear sich geweigert hatte, die für das Auto erforderlichen kleinen Reifen herzustellen.
1980s
1977 begann die Turbo-Ära im Grand-Prix-Sport. Mitte der 1980er Jahre konnten auch normale (Nicht-Turbo-)Autos nicht mehr so gut Rennen fahren. Ohne das nötige Geld war Tyrrell das letzte Team mit dem Cosworth DFV. Alle anderen Teams waren auf turboaufgeladene Motoren umgestiegen. Es war der Beginn von zwei Jahrzehnten schlechter Zeiten für Tyrrell. Der letzte Sieg für den klassischen Cosworth Ford DFV-Motor wurde von einem Tyrrell-Auto, Michele Alboreto, beim Großen Preis von Detroit 1983 errungen. Es war auch Tyrrells letzter Grand-Prix-Sieg.
1990s
Tyrrell hatte in den 1980er und 1990er Jahren Geldprobleme. In den späten 1990er Jahren hatte Tyrrell auch Probleme mit seiner Gesundheit. Angesichts seiner schwindenden Form und seines schlechten Gesundheitszustands verkaufte er 1998 sein Team an British American Tobacco. Aus dem Team wurde British American Racing. Das letzte Rennen für Tyrrell war der Große Preis von Japan 1998, bei dem Ricardo Rosset die Qualifikation nicht schaffte und sein Teamkollege Toranosuke Takagi das Rennen in Runde 28 nach einer Kollision mit Esteban Tueros Minardi beendete.


Jackie Stewart und Tyrrell gewannen ihre erste Meisterschaft mit dem französischen Matra-Chassis.


Das erste F1-Auto von Tyrrell, der 001, wird beim Goodwood Festival of Speed 2008 vorgeführt.


Der Tyrrell P34-Sechser - wohl eines der radikalsten F1-Autos, das jemals gefahren ist.


Der Tyrrell 012 (abgebildet auf dem Goodwood Festival of Speed 2008) fuhr von 1983 bis 1985.
Tyrrell-Rennen
(Schlüssel) (fettgedruckte Ergebnisse bedeuten Pole-Position; kursivgedruckte Ergebnisse bedeuten schnellste Runde)
Jahr | Fahrgestell | Motor(en) | Reifen | Treiber | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ÖRK | |
1968 | Matra MS9Matra | Ford V8 | D | RSA | ESP | MON | BEL | NED | FRA | GBR | DE | ITA | CAN | USA | MEX | (45*) | (2.*) | ||||||
Jackie Stewart | Zurück | 4 | 1 | 3 | 6 | 1 | Zurück | 6 | 1 | 7 | |||||||||||||
Jean-Pierre Beltoise | 5 | ||||||||||||||||||||||
Johnny Servoz-Gavin | Zurück | 2 | Zurück | Zurück | |||||||||||||||||||
1969 | Matra MS10Matra | Ford V8 | D | RSA | ESP | MON | NED | FRA | GBR | DE | ITA | CAN | USA | MEX | (66*) | (1.*) | |||||||
Jackie Stewart | 1 | 1 | Zurück | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | Zurück | Zurück | 4 | ||||||||||||
Jean-Pierre Beltoise | 6 | 3 | Zurück | 8 | 2 | 9 | 12 | 3 | 4 | Zurück | 5 | ||||||||||||
Johnny Servoz-Gavin | 6 | NC | 8 | ||||||||||||||||||||
1970 | März 701Tyrrell | Ford V8 | D | RSA | ESP | MON | BEL | NED | FRA | GBR | DE | AUT | ITA | CAN | USA | MEX | 0 | - | |||||
Jackie Stewart | 3 | 1 | Zurück | Zurück | 2 | 9 | Zurück | Zurück | Zurück | 2 | Zurück | Zurück | Zurück | ||||||||||
Johnny Servoz-Gavin | Zurück | 5 | DNQ | ||||||||||||||||||||
François Cevert | Zurück | 11 | 7 | 7 | Zurück | 6 | 9 | Zurück | Zurück | ||||||||||||||
1971 | Tyrrell 001Tyrrell | Ford V8 | G | RSA | ESP | MON | NED | FRA | GBR | DE | AUT | ITA | CAN | USA | 73 | 1. | |||||||
Jackie Stewart | 2 | 1 | 1 | 11 | 1 | 1 | 1 | Zurück | Zurück | 1 | 5 | ||||||||||||
François Cevert | Zurück | 7 | Zurück | Zurück | 2 | 10 | 2 | Zurück | 3 | 6 | 1 | ||||||||||||
Peter Revson | Zurück | ||||||||||||||||||||||
1972 | Tyrrell 002Tyrrell | Ford V8 | G | ARG | RSA | ESP | MON | BEL | FRA | GBR | DE | AUT | ITA | CAN | USA | 51 | 2. | ||||||
Jackie Stewart | 1 | Zurück | Zurück | 4 | 1 | 2 | 11 | 7 | Zurück | 1 | 1 | ||||||||||||
François Cevert | Zurück | 9 | Zurück | NC | 2 | 4 | Zurück | 10 | 9 | Zurück | Zurück | 2 | |||||||||||
Patrick Depailler | NC | 7 | |||||||||||||||||||||
1973 | Tyrrell 005Tyrrell | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | ESP | BEL | MON | SWE | FRA | GBR | NED | DE | AUT | ITA | CAN | USA | 82 | 2. | |||
Jackie Stewart | 3 | 2 | 1 | Zurück | 1 | 1 | 5 | 4 | 10 | 1 | 1 | 2 | 4 | 5 | WD/DNS | ||||||||
François Cevert | 2 | 10 | NC | 2 | 2 | 4 | 3 | 2 | 5 | 2 | 2 | Zurück | 5 | Zurück | DNS | ||||||||
Chris Amon | 10 | WD/DNS | |||||||||||||||||||||
1974 | Tyrrell 005Tyrrell | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | ESP | BEL | MON | SWE | NED | FRA | GBR | DE | AUT | ITA | CAN | USA | 52 | 3. | |||
Jody Scheckter | Zurück | 13 | 8 | 5 | 3 | 2 | 1 | 5 | 4 | 1 | 2 | Zurück | 3 | Zurück | Zurück | ||||||||
Patrick Depailler | 6 | 8 | 4 | 8 | Zurück | 9 | 2 | 6 | 8 | Zurück | Zurück | Zurück | 11 | 5 | 6 | ||||||||
1975 | Tyrrell 007 | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | ESP | MON | BEL | SWE | NED | FRA | GBR | DE | AUT | ITA | USA | 25 | 5. | ||||
Jody Scheckter | 11 | Zurück | 1 | Zurück | 7 | 2 | 7 | 16 | 9 | 3 | Zurück | 8 | 8 | 6 | |||||||||
Patrick Depailler | 5 | Zurück | 3 | Zurück | 5 | 4 | 12 | 9 | 6 | 9 | 9 | 11 | 7 | Zurück | |||||||||
Jean-Pierre Jabouille | 12 | ||||||||||||||||||||||
Michel Leclère | Zurück | ||||||||||||||||||||||
1976 | Tyrrell 007Tyrrell | Ford V8 | G | BRA | RSA | USW | ESP | BEL | MON | SWE | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | CAN | USA | JPN | 71 | 3. | ||
Jody Scheckter | 5 | 4 | Zurück | Zurück | 4 | 2 | 1 | 6 | 2 | 2 | Zurück | 5 | 5 | 4 | 2 | Zurück | |||||||
Patrick Depailler | 2 | 9 | 3 | Zurück | Zurück | 3 | 2 | 2 | Zurück | Zurück | Zurück | 7 | 6 | 2 | Zurück | 2 | |||||||
1977 | Tyrrell P34 | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | USW | ESP | MON | BEL | SWE | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | USA | CAN | JPN | 27 | 5. | |
Ronnie Peterson | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 8 | Zurück | 3 | Zurück | 12 | Zurück | 9 | 5 | Zurück | 6 | 16 | Zurück | Zurück | ||||||
Patrick Depailler | Zurück | Zurück | 3 | 4 | Zurück | Zurück | 8 | 4 | Zurück | Zurück | Zurück | 13 | Zurück | Zurück | 14 | 2 | 3 | ||||||
1978 | Tyrrell 008 | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | USW | MON | BEL | ESP | SWE | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | USA | CAN | 38 | 4. | ||
Patrick Depailler | 3 | Zurück | 2 | 3 | 1 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 4 | Zurück | 2 | Zurück | 11 | Zurück | 5 | |||||||
Didier Pironi | 14 | 6 | 6 | Zurück | 5 | 6 | 12 | Zurück | 10 | Zurück | 5 | Zurück | Zurück | Zurück | 10 | 7 | |||||||
1979 | Tyrrell 009 | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | USW | ESP | BEL | MON | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | CAN | USA | 28 | 5. | |||
Didier Pironi | Zurück | 4 | Zurück | DSQ | 6 | 3 | Zurück | Zurück | 10 | 9 | 7 | Zurück | 10 | 5 | 3 | ||||||||
Jean-Pierre Jarier | Zurück | Zurück | 3 | 6 | 5 | 11 | Zurück | 5 | 3 | Zurück | 6 | Zurück | Zurück | ||||||||||
Geoff Lees | 7 | ||||||||||||||||||||||
Derek Daly | 8 | ||||||||||||||||||||||
1980 | Tyrrell 009Tyrrell | Ford V8 | G | ARG | BRA | RSA | USW | BEL | MON | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | CAN | USA | 12 | 6. | ||||
Derek Daly | 4 | 14 | Zurück | 8 | 9 | Zurück | 11 | 4 | 10 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | |||||||||
Jean-Pierre Jarier | Zurück | 12 | 7 | Zurück | 5 | Zurück | 14 | 5 | 15 | Zurück | 5 | 13 | 7 | NC | |||||||||
Mike Thackwell | Zurück | DNQ | |||||||||||||||||||||
1981 | Tyrrell 010 | Ford V8 | USW | BRA | ARG | SMR | BEL | MON | ESP | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | CAN | CPL | 10 | 8. | ||||
5 | NC | Zurück | Zurück | 6 | 5 | NC | 13 | 4 | 5 | DNQ | Zurück | Zurück | 12 | Zurück | |||||||||
Kevin Cogan | DNQ | ||||||||||||||||||||||
Ricardo Zunino | 13 | 13 | |||||||||||||||||||||
Michele Alboreto | Zurück | 12 | Zurück | DNQ | 16 | Zurück | DNQ | Zurück | 9 | Zurück | 11 | 13 | |||||||||||
1982 | Tyrrell 011 | Ford V8 | G | RSA | BRA | USW | SMR | BEL | MON | DET | CAN | NED | GBR | FRA | DE | AUT | SUI | ITA | CPL | 25 | 7. | ||
Schlanker Borgudd | 16 | 7 | 10 | ||||||||||||||||||||
Brian Henton | Zurück | Zurück | 8 | 9 | NC | Zurück | 8 | 10 | 7 | Zurück | 11 | Zurück | 8 | ||||||||||
Michele Alboreto | 7 | 4 | 4 | 3 | Zurück | 10 | Zurück | Zurück | 7 | Zurück | 6 | 4 | Zurück | 7 | 5 | 1 | |||||||
1983 | Tyrrell 011Tyrrell | Ford V8 | G | BRA | USW | FRA | SMR | MON | BEL | DET | CAN | GBR | DE | AUT | NED | ITA | EUR | RSA | 12 | 7. | |||
Danny Sullivan | 11 | 8 | Zurück | Zurück | 5 | 12 | Zurück | 10 | 14 | 12 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 7 | ||||||||
Michele Alboreto | Zurück | 9 | 8 | Zurück | Zurück | 14 | 1 | 8 | 13 | Zurück | Zurück | 6 | Zurück | Zurück | Zurück | ||||||||
1984 | Tyrrell 012 | Ford V8 | G | BRA | RSA | BEL | SMR | FRA | MON | CAN | DET | DAL | GBR | DE | AUT | NED | ITA | EUR | POR | 0 | DSQ | ||
Martin Brundle | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DNQ | DSQ | DSQ | DNQ | ||||||||||||||
Stefan Johansson | DSQ | DSQ | DNQ | DSQ | EX | EX | EX | ||||||||||||||||
Stefan Bellof | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | DSQ | EX | DSQ | EX | EX | EX | ||||||||
Mike Thackwell | DNQ | ||||||||||||||||||||||
1985 | Tyrrell 012 | Ford V8 | G | BRA | POR | SMR | MON | CAN | DET | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | BEL | EUR | RSA | AUS | 4 | 9. | ||
Martin Brundle | 8 | Zurück | 9 | 10 | 12 | Zurück | 10 | DNQ | |||||||||||||||
Stefan Johansson | 7 | ||||||||||||||||||||||
Stefan Bellof | 6 | Zurück | DNQ | 11 | 4 | 13 | 11 | ||||||||||||||||
Tyrrell 014 | Martin Brundle | Zurück | 7 | 7 | 8 | 13 | Zurück | 7 | NC | 3 | 10. | ||||||||||||
Stefan Bellof | 8 | 7 | Zurück | ||||||||||||||||||||
Ivan Capelli | Zurück | 4 | |||||||||||||||||||||
Philippe Streiff | Zurück | ||||||||||||||||||||||
1986 | Tyrrell 014Tyrrell | G | BRA | ESP | SMR | MON | BEL | CAN | DET | FRA | GBR | DE | HUNN | AUT | ITA | POR | MEX | AUS | 11 | 7. | |||
Martin Brundle | 5 | Zurück | 8 | Zurück | Zurück | 9 | Zurück | 10 | 5 | Zurück | 6 | Zurück | 10 | Zurück | 11 | 4 | |||||||
Philippe Streiff | 7 | Zurück | Zurück | 11 | 12 | 11 | 9 | Zurück | 6 | Zurück | 8 | Zurück | 9 | Zurück | Zurück | 5 | |||||||
1987 | Tyrrell DG016 | Ford V8 | G | BRA | SMR | BEL | MON | DET | FRA | GBR | DE | HUNN | AUT | ITA | POR | ESP | MEX | JPN | AUS | 11*** | 6.*** | ||
Jonathan Palmer | 10 | Zurück | Zurück | 5 | 11 | 7 | 8 | 5 | 7 | 14 | 14 | 10 | Zurück | 7 | 8 | 4 | |||||||
Philippe Streiff | 11 | 8 | 9 | Zurück | Zurück | 6 | Zurück | 4 | 9 | Zurück | 12 | 12 | 7 | 8 | 12 | Zurück | |||||||
1988 | Tyrrell 017 | Ford V8 | G | BRA | SMR | MON | MEX | CAN | DET | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | ESP | JPN | AUS | 5 | 8. | ||
Jonathan Palmer | Zurück | 14 | 5 | DNQ | 6 | 5 | Zurück | Zurück | 11 | Zurück | 12 | DNQ | Zurück | Zurück | 12 | Zurück | |||||||
Julian Bailey | DNQ | Zurück | DNQ | DNQ | Zurück | 9 | DNQ | 16 | DNQ | DNQ | DNQ | 12 | DNQ | DNQ | 14 | DNQ | |||||||
1989 | Tyrrell 017BTyrrell | Ford V8 | G | BRA | SMR | MON | MEX | USA | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | ESP | JPN | AUS | 16 | 5. | ||
Jonathan Palmer | 7 | 6 | 9 | Zurück | 9 | Zurück | 10 | Zurück | Zurück | 13 | 14 | Zurück | 6 | 10 | Zurück | DNQ | |||||||
Michele Alboreto | 10 | DNQ | 5 | 3 | Zurück | Zurück | |||||||||||||||||
Jean Alesi | 4 | Zurück | 10 | 9 | 5 | 4 | Zurück | Zurück | |||||||||||||||
Johnny Herbert | Zurück | DNQ | |||||||||||||||||||||
1990 | Tyrrell 018Tyrrell | Ford V8 | P | USA | BRA | SMR | MON | CAN | MEX | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | ESP | JPN | AUS | 16 | 5. | ||
Satoru Nakajima | 6 | 8 | Zurück | Zurück | 11 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 6 | DNS | Zurück | 6 | Zurück | |||||||
Jean Alesi | 2 | 7 | 6 | 2 | Zurück | 7 | Zurück | 8 | 11 | Zurück | 8 | Zurück | 8 | Zurück | DNS | 8 | |||||||
1991 | Tyrrell 020 | Honda V10 | P | USA | BRA | SMR | MON | CAN | MEX | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | ESP | JPN | AUS | 12 | 6. | ||
Satoru Nakajima | 5 | Zurück | Zurück | Zurück | 10 | 12 | Zurück | 8 | Zurück | 15 | Zurück | Zurück | 13 | 17 | Zurück | Zurück | |||||||
Stefano Modena | 4 | Zurück | Zurück | Zurück | 2 | 11 | Zurück | 7 | 13 | 12 | Zurück | Zurück | Zurück | 16 | 6 | 10 | |||||||
1992 | Tyrrell 020B | Ilmor V10 | G | RSA | MEX | BRA | ESP | SMR | MON | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | JPN | AUS | 8 | 6. | ||
Olivier Grouillard | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 8 | Zurück | 12 | 11 | 11 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | |||||||
Andrea de Cesaris | Zurück | 5 | Zurück | Zurück | 14 | Zurück | 5 | Zurück | Zurück | Zurück | 8 | 8 | 6 | 9 | 4 | Zurück | |||||||
1993 | Tyrrell 020CTyrrell | Yamaha V10 | G | RSA | BRA | EUR | SMR | ESP | MON | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | JPN | AUS | 0 | NC | ||
Ukyo Katayama | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 17 | Zurück | 13 | Zurück | 10 | 15 | 14 | Zurück | Zurück | Zurück | |||||||
Andrea de Cesaris | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | DSQ | 10 | Zurück | 15 | NC | Zurück | 11 | Zurück | 13 | 12 | Zurück | 13 | |||||||
1994 | Tyrrell 022 | Yamaha V10 | G | BRA | PAC | MON | ESP | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | EUR | JPN | AUS | 13 | 7. | |||
Ukyo Katayama | 5 | Zurück | 5 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 6 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 7 | Zurück | Zurück | |||||||
Mark Blundell | Zurück | Zurück | 9 | Zurück | 3 | 10 | 10 | Zurück | Zurück | 5 | 5 | Zurück | Zurück | 13 | Zurück | Zurück | |||||||
1995 | Tyrrell 023 | Yamaha V10 | G | BRA | ARG | SMR | ESP | MON | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | EUR | PAC | JPN | AUS | 5 | 8. | |
Ukyo Katayama | Zurück | 8 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 7 | Zurück | Zurück | 10 | Zurück | 14 | Zurück | Zurück | |||||||
Gabriele Tarquini | 14 | ||||||||||||||||||||||
Mika Salo | 7 | Zurück | Zurück | 10 | Zurück | 7 | 15 | 8 | Zurück | Zurück | 8 | 5 | 13 | 10 | 12 | 6 | 5 | ||||||
1996 | Tyrrell 024 | Yamaha V10 | G | AUS | BRA | ARG | EUR | SMR | MON | ESP | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | POR | JPN | 5 | 8. | ||
Ukyo Katayama | 11 | 9 | Zurück | DSQ | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 7 | 8 | 10 | 12 | Zurück | |||||||
Mika Salo | 6 | 5 | Zurück | DSQ | Zurück | 5 | DSQ | Zurück | 10 | 7 | 9 | Zurück | 7 | Zurück | 11 | Zurück | |||||||
1997 | Tyrrell 025 | Ford V8 | G | AUS | BRA | ARG | SMR | MON | ESP | CAN | FRA | GBR | DE | HUNN | BEL | ITA | AUT | LUX | JPN | EUR | 2 | 10. | |
Jos Verstappen | Zurück | 15 | Zurück | 10 | 8 | 11 | Zurück | Zurück | Zurück | 10 | Zurück | Zurück | Zurück | 12 | Zurück | 13 | 16 | ||||||
Mika Salo | Zurück | 13 | 8 | 9 | 5 | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | Zurück | 13 | 11 | Zurück | Zurück | 10 | Zurück | 12 | ||||||
1998 | Tyrrell 026 | Ford V10 | G | AUS | BRA | ARG | SMR | ESP | MON | CAN | FRA | GBR | AUT | DE | HUNN | BEL | ITA | LUX | JPN | 0 | NC | ||
Ricardo Rosset | Zurück | Zurück | 14 | Zurück | DNQ | DNQ | 8 | Zurück | Zurück | 12 | DNQ | DNQ | DNS | 12 | Zurück | DNQ | |||||||
Toranosuke Takagi | Zurück | Zurück | 12 | Zurück | 13 | 11 | Zurück | Zurück | 9 | Zurück | 13 | 14 | Zurück | 9 | 16 | Zurück |
* In den Jahren 1968 und 1969 leitete Tyrrell das werksunterstützte Matra-Team und kam daher selbst nicht in den Genuss von Konstrukteurs-Meisterschaftspunkten. Die Gesamtpunkte in Klammern sind die von Tyrrell-Fahrern erzielten Punkte, die für die Matra-Ford-Gesamtsumme zählen.
** 1970 fuhr Tyrrell zusätzlich zu seinem eigenen 001er-Auto auch im März gebaute Autos, für die Tyrrell keine Konstrukteurs-Meisterschaftspunkte erhielt. Die Punkte in Klammern sind die von Tyrrell-Fahrern erzielten Punkte, die für die Gesamtzahl von 48 im März gezählt wurden.
***Gewinner der Colin-Chapman-Trophy mit 169 Punkten.
Andere Tyrrell-Autos
Ergebnisse der Formel-1-Weltmeisterschaft für Tyrrell-Fahrzeuge, die von anderen Teams gemeldet wurden.
(Schlüssel)
Jahr | Teilnehmer | Fahrgestell | Motor(en) | Reifen | Treiber | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
1976 | BRA | RSA | USW | ESP | BEL | MON | SWE | FRA | GBR | DE | AUT | NED | ITA | CAN | USA | JPN | |||||
ÖASC-Rennstall | Tyrrell 007 | Ford V8 | G | Otto Stuppacher | DNS | DNQ | DNQ |
Suche in der Enzyklopädie