Doktor Schiwago (1965) – David Leans episches Liebesdrama nach Pasternak

Doktor Schiwago (1965): David Leans episches Liebesdrama nach Pasternak – historische Tragödie, Oscar‑Gewinner, zeitloses Filmepos über Liebe, Verlust und den Krieg.

Autor: Leandro Alegsa

Doctor Zhivago (deutscher Titel: Doktor Schiwago) ist ein episches Liebesdrama aus dem Jahr 1965. Unter der Regie von David Lean entstand die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Boris Pasternak. Das Drehbuch schrieb Robert Bolt; die filmmusikalische Begleitung lieferte Maurice Jarre, dessen Melodie „Lara’s Theme“ weltweite Bekanntheit erlangte.

Handlung und Hintergrund

Der Film erzählt das Leben des Arztes und Dichters Yuri Zhivago vor und während des Ersten Weltkriegs sowie im Verlauf des russischen Bürgerkriegs (1917–1922). Im Zentrum steht Zhivagos bewegte Liebesgeschichte zu Lara, die inmitten politischer Umbrüche und persönlicher Schicksalsschläge gespielt wird. Das Werk thematisiert die Zerrissenheit zwischen Liebe und Pflicht, die Folgen politischer Umwälzungen für das Individuum und die Suche nach Identität in chaotischen Zeiten.

Produktion und Dreharbeiten

Da der Film in der Sowjetunion nicht gedreht werden konnte, entstanden die Außenaufnahmen an verschiedenen Schauplätzen außerhalb der UdSSR, die Russland eindrucksvoll nachzeichnen sollen. Die aufwändige Produktion erforderte umfangreiche Kulissen, Kostüme und eine internationale Besetzung, um Pasternaks Roman in epischer Breite auf die Leinwand zu bringen.

Besetzung

  • Omar Sharif als Yuri Zhivago
  • Julie Christie als Lara
  • Geraldine Chaplin als Tonya
  • Alec Guinness in einer bedeutenden Nebenrolle (Komarovsky)

Rezeption und Wirkung

Bei der Veröffentlichung war die Kritik gespalten: Viele Rezensenten bemängelten die lange Laufzeit von rund drei Stunden (etwa 197 Minuten) und beanstandeten, dass die komplexe Geschichte des Romans nicht vollständig oder nicht in jeder Hinsicht angemessen auf die Leinwand übertragen worden sei. Mit der Zeit erfuhr die Bewertung des Films jedoch eine deutliche Wendung. Publikum und viele spätere Kritiker hoben die beeindruckende Bildsprache, die musikalische Gestaltung und die emotionale Wucht des Films hervor.

Das Werk war in der Sowjetunion lange Zeit verboten und konnte dort weder gedreht noch unmittelbar nach der Veröffentlichung in den Kinos gezeigt werden; erst 1994 wurde der Film erstmals offiziell in Russland aufgeführt.

Auszeichnungen und Einordnung

Doctor Zhivago gewann insgesamt fünf Academy Awards und wurde 1966 bei den Filmfestspielen von Cannes eingereicht. Das American Film Institute listete ihn 1998 unter den 100 größten amerikanischen Filmen aller Zeiten (Platz 39). Außerdem zählt der Film zu den kommerziell erfolgreichsten Produktionen seiner Zeit und gehört bis heute zu den international bekanntesten epischen Liebesfilmen.

Nachwirkung

Die ikonische Musik, die opulente Bildgestaltung und die eindringlichen Darstellungen der Hauptdarsteller machten Doctor Zhivago zu einem Klassiker des Kinos der 1960er Jahre. Trotz oder gerade wegen der Kontroversen um die literarische Vorlage und die politische Dimension des Stoffes bleibt der Film ein viel diskutiertes und wirkungsmächtiges Beispiel für das epische Kino und die Auseinandersetzung zwischen persönlichem Schicksal und Geschichte.

Besetzung

  • Omar Sharif - Dr. Yuri Zhivago
  • Julie Christie - Lara Antipov
  • Rod Steiger - Victor Ipolitowitsch Komarowskij
  • Alec Guinness - General Yevgraf Zhivago
  • Geraldine Chaplin - Tonya Gromeko
  • Tom Courtenay - Pascha Antipow / "Strelnikow
  • Rita Tushingham - Tanya Komarova / "Das Mädchen
  • Jeffrey Rockland - Sasha
Geraldine Chaplin mit Omar Sharif in Doktor SchiwagoZoom
Geraldine Chaplin mit Omar Sharif in Doktor Schiwago

Hintergrund

Der Roman von Dr. Schiwago wurde 1957 außerhalb Russlands, in westlichen Ländern, veröffentlicht. Das Buch löste sowohl Lob als auch Kontroversen aus. Ein Teil von Boris Pasternaks Geschichte war nach dem Zweiten Weltkrieg noch einige Zeit im Samisdat erhältlich. Aber der Roman wurde erst 1956 geschrieben.

Das Buch musste aus der Sowjetunion herausgeschmuggelt werden, weil ihre Regierung es wegen ihrer Ansichten gegen den Kommunismus verboten hatte. Es wurde von einem vertrauenswürdigen Freund zu einem italienischen Verleger gebracht, der es druckte und herausgab. Viele Menschen hörten von dem Buch, weil die Sowjetunion Maßnahmen gegen den Roman ergriffen hatte. Es wurde in der nichtkommunistischen Welt sehr populär. Es stand 26 Wochen lang an der Spitze der Bestsellerliste der New York Times.

Als großer Dichter, der darüber schrieb, wie er sich fühlte, wurde Pasternak 1958 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Obwohl die Auszeichnung für seine Poesie verliehen wurde, war bekannt, dass der Preis hauptsächlich an Doktor Schiwago ging. Die Sowjetunion betrachtete diesen Nobelpreis als einen persönlichen Angriff gegen ihre Regierung selbst. Pasternak wurde von ihren Führern als Verräter bezeichnet, weshalb er sich weigerte, den Preis anzunehmen. Die Öffentlichkeit hielt Pasternak nun für ein Symbol des Kalten Krieges für die Rebellion gegen den Sowjetkommunismus.

Die Handlung des Films entsprach in mancher Hinsicht der des Romans, aber es wurden einige Änderungen vorgenommen. Viele Kritiker meinten, der Film habe der Liebesgeschichte zwischen Schiwago und Lara zu viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dadurch wurden die Ereignisse der Russischen Revolution und der durch sie verursachte Bürgerkrieg heruntergespielt.

Fragen und Antworten

F: Was ist Doktor Schiwago?


A: Doktor Schiwago ist ein episches romantisches Filmdrama aus dem Jahr 1965.

F: Worum geht es in dem Film?


A: Der Film handelt vom Leben in Russland vor und während des Ersten Weltkriegs und während des russischen Bürgerkriegs von 1917 bis 1922.

F: Wer hat den Roman geschrieben, auf dem Doktor Schiwago basiert?


A: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman. Er wurde von Boris Pasternak geschrieben.

F: War der Film in der Sowjetunion verboten?


A: Ja, der Film wurde in der Sowjetunion verboten. Er konnte dort nicht gedreht werden und durfte auch nicht in den Kinos gezeigt werden, nachdem er veröffentlicht worden war.

F: Wie haben die Kritiker Doktor Schiwago zunächst aufgenommen?


A: Die Kritiker beschwerten sich, als der Film veröffentlicht wurde, weil seine Laufzeit über drei Stunden betrug. Außerdem waren die Kritiker der Meinung, dass die Geschichte im Film nicht richtig erzählt wurde.

F: Wie wird der Film heute von der Öffentlichkeit und den Kritikern gesehen?


A: Mit der Zeit haben sich die Meinungen geändert. Heute wird er von der Öffentlichkeit als einer der besten Filme von David Lean angesehen.

F: Hat Doktor Schiwago irgendwelche Preise gewonnen?


A: Ja, der Film wurde mit fünf Academy Awards ausgezeichnet. Er wurde 1966 bei den Filmfestspielen von Cannes eingereicht.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3