Faust (Gounod)

Faust ist eine große Oper in fünf Akten. Die Musik wurde von Charles Gounod komponiert. Das französische Libretto wurde von Jules Barbier und Michel Carré geschrieben. Das Libretto basierte auf dem Stück Faust et Marguerite von Carré. Das Stück von Carré wiederum basierte auf der ersten Vergangenheit von Johann Wolfgang von Goethes Faust. Die Oper wurde am 19. März 1859 im Théâtre-Lyrique in Paris uraufgeführt. Sie wurde gut aufgenommen. Die Oper war Gounods größter Erfolg.

Faust war eine der populärsten Opern des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Es war die erste Oper, die im Oktober 1883 an der Metropolitan Opera in New York City aufgeführt wurde. Aufgrund der großen Besetzung und der vielen Bühnenbilder und Kostüme ist die Aufführung dieser Oper sehr teuer. Seit 1950 sind die Produktionen der Oper zurückgegangen. In anderen Medien wurde häufig auf die Oper Bezug genommen. So wird die Oper beispielsweise im Stummfilm Das Phantom der Oper von 1925 aufgeführt. Trotz ihrer Kosten wird die Oper immer noch aufgeführt. Sie steht auf Platz 35 der Opernbasis-Liste der weltweit meistgespielten Opern.

Gounod im Jahr 1859, dem Jahr der Uraufführung der OperZoom
Gounod im Jahr 1859, dem Jahr der Uraufführung der Oper

Rollen

  • Doktor Faust - Tenor
  • Marguerite - Sopran
  • Mephistophélès - Bass
  • Valentin, ein Soldat und Marguerites Bruder - Bariton
  • Siebel, Faustschülerin - Mezzosopran
  • Dame Marthe, der Vormund von Marguerite - Mezzosopran
  • Wagner, Fausts Freund - Bariton
  • Soldaten, Studenten, Dämonen, Engel usw.

Geschichte

Die Oper findet in Deutschland im 16. Jahrhundert statt.

Akt 1

"O merveille! ... A moi les plaisirs", aufgeführt von Marcel Journet und Enrico Caruso im Jahre 1910

(Links) Méphistophélès lässt Faust einen Blick auf Marguerite werfen, und er unterzeichnet den Vertrag mit dem Teufel.


Probleme beim Anhören dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

Dr. Faust ist ein alternder Gelehrter. Er entscheidet, dass seine Studien zu nichts geführt haben. Sie haben ihn nur dazu gebracht, das Leben und die Liebe zu verpassen (Rien! En vain j'interroge). Er versucht, sich mit Gift umzubringen. Er hört auf, als er einen Chor hört. Er verflucht die Wissenschaft und den Glauben. Er bittet Satan um Führung. Méphistophélès erscheint (Duett: Me voici). Er verführt Faust mit einer Vision der schönen Marguerite an ihrem Spinnrad. Er überredet Faust, die Dienste von Méphistophélès auf Erden im Tausch gegen die Dienste Fausts in der Hölle zu kaufen. Der Giftbecher von Faust wird auf magische Weise zu einem Elixier der Jugend. Er trinkt ihn. Der betagte Arzt wird zu einem hübschen jungen Mann. Die beiden Gefährten brechen dann in die Welt auf.

Akt 2

Le veau d'or aufgeführt von Feodor Chaliapin

(Links) Georgij Petrov als Mephistopheles


Probleme beim Anhören dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

In der Nähe der Stadttore singen Studenten, Soldaten und Dorfbewohner ein Trinklied (Vin ou Bière). Valentin zieht mit seinem Freund Wagner in den Krieg. Valentin bittet seinen jungen Freund Siébel, sich um seine Schwester Marguerite (O Sainte Medaille) zu kümmern. Méphistophélès erscheint. Er versorgt die Menge mit Wein. Er singt ein mitreißendes Lied über das Goldene Kalb (Le veau d'or). Méphistophélès sagt schlechte Dinge über Marguerite. Valentin versucht, ihn mit seinem Schwert zu schlagen. Das Schwert zerbricht in der Luft. Valentin und seine Freunde benutzen die kreuzförmigen Griffe ihrer Schwerter, um eine, wie sie jetzt wissen, infernalische Macht zu vertreiben (Refrain: De l'enfer). Méphistophélès wird von Faust begleitet. Die Dorfbewohner tanzen einen Walzer (Ainsi que la brise légère). Marguerite erscheint. Faust bekundet seine Bewunderung. Aus Bescheidenheit lehnt sie es ab, mit Faust zu gehen.

Akt 3

"Ah je ris de me voir si belle" gesungen von Nellie Melba

(Links) Marguerites Garten in der Originalinszenierung, Bühnenbild von Charles-Antoine Cambon und Joseph Thierry


Probleme beim Anhören dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

Im Garten von Marguerite hinterlässt der liebeskranke Siébel einen Blumenstrauß für Marguerite (Faites-lui mes aveux). Faust schickt Méphistophélès auf der Suche nach einem Geschenk für Marguerite und singt eine Cavatina (Salut, demeure chaste et pure), in der er Marguerite als reines Kind der Natur idealisiert. Méphistophélès bringt eine verzierte Schachtel mit erlesenem Schmuck und einem Handspiegel mit und legt sie vor Marguerites Tür, neben Siébels Blumen. Marguerite tritt ein, sinniert über ihre Begegnung mit Faust vor den Stadttoren und singt eine melancholische Ballade über den König von Thulé (Il était un roi de Thulé).

Marthe, die Nachbarin von Marguerite, bemerkt den Schmuck und sagt, er müsse von einem Bewunderer stammen. Marguerite probiert die Juwelen an und ist fasziniert davon, wie sie ihre Schönheit zur Geltung bringt, denn sie singt in der berühmten Arie, dem Juwelenlied (Ah! je ris de me voir si belle en ce miroir). Méphistophélès und Faust gesellen sich zu den Frauen in den Garten und schwärmen von ihnen. Marguerite erlaubt Faust, sie zu küssen (Laisse-moi, laisse-moi contempler ton visage), bittet ihn dann aber, wegzugehen. Sie singt an ihrem Fenster für seine schnelle Rückkehr, und Faust kehrt zuhörend zu ihr zurück. Unter den wachsamen Augen und dem bösartigen Gelächter von Méphistophélès ist klar, dass Fausts Verführung von Marguerite erfolgreich sein wird.

Akt 4

Vous qui faites l'endormie vorgetragen von Feodor Chaliapin

(Links) Marguerite betet in der Kathedrale, Bühnenbild von Cambon


Probleme beim Anhören dieser Datei? Siehe Medienhilfe.

Marguerites Zimmer / Ein öffentlicher Platz vor ihrem Haus / Eine Kathedrale [Anmerkung: Die Szenen der Akte 4 und 5 werden manchmal in einer anderen Reihenfolge gegeben und Teile werden manchmal in der Aufführung gekürzt oder geschnitten].

Nachdem sie von Faust geschwängert und verlassen wurde, hat Marguerite ein Kind bekommen und ist sozial ausgegrenzt. Sie singt eine Arie an ihrem Spinnrad (Il ne revient pas). Siébel steht ihr zur Seite. Die Szene verlagert sich auf den Platz vor Marguerites Haus. Valentins Kompanie kehrt aus dem Krieg zu einem Militärmarsch zurück (Deposons les armes und Gloire immortelle de nos aïeux, der bekannte "Soldatenchor"). Siébel bittet Valentin, Marguerite zu verzeihen. Valentin eilt zu ihrer Hütte. Während er drinnen ist, erscheinen Faust und Méphistophélès, und Méphistophélès, der glaubt, dass nur Marguerite dort ist, singt unter Marguerites Fenster eine spöttische Burleske über ein Liebesständchen (Vous qui faites l'endormie). Valentin kommt aus dem Häuschen, jetzt wissend, dass Faust seine Schwester verdorben hat. Die drei Männer kämpfen, Méphistophélès blockiert Valentins Schwert, so dass Faust den tödlichen Stoß ausführen kann. Mit seinem letzten Atemzug gibt Valentin Marguerite die Schuld an seinem Tod und verurteilt sie vor den versammelten Stadtbewohnern zur Hölle (Ecoute-moi bien Marguerite). Marguerite geht in die Kirche und versucht, dort zu beten, wird aber zunächst von Méphistophélès und dann von einem Teufelschor aufgehalten. Sie beendet ihr Gebet, wird aber ohnmächtig, als sie erneut von Méphistophélès verflucht wird.

Akt 5

Der Harz in der Walpurgisnacht / Eine Höhle / Das Innere eines Gefängnisses

Méphistophélès und Faust sind von Hexen umgeben (Un, deux et trois). Méphistophélès verspricht, Faust die Liebe der grössten und schönsten Frauen der Geschichte zu schenken, und bringt ihn in eine Höhle mit Königinnen und Kurtisanen. Ein orgiastisches Ballett suggeriert die Feierlichkeiten, die die ganze Nacht hindurch andauern. Als die Morgendämmerung naht, sieht Faust eine Vision von Marguerite und ruft nach ihr. Méphistophélès hilft Faust beim Betreten des Gefängnisses, in dem Marguerite wegen des Mordes an ihrem Kind festgehalten wird. Sie singen ein Liebesduett (Oui, c'est toi que j'aime). Méphistophélès erklärt, dass nur eine sterbliche Hand Marguerite von ihrem Schicksal erlösen kann, und Faust bietet ihr an, sie vor dem Henker zu retten, aber sie zieht es vor, ihr Schicksal Gott und seinen Engeln anzuvertrauen (Anges purs, anges radieux). Am Ende fragt sie, warum die Hände von Faust blutverschmiert sind, stößt ihn weg und fällt reglos zu Boden. Méphistophélès flucht, als eine Stimme in der Höhe "Sauvée!" singt. ("Gerettet!"). Die Glocken des Osterfestes erklingen und ein Chor von Engeln singt "Christ est ressuscité!". ("Christus ist auferstanden!"). Die Mauern des Gefängnisses öffnen sich, und die Seele von Marguerite steigt in den Himmel. In seiner Verzweiflung folgt ihm Faust mit den Augen; er fällt auf die Knie und betet. Méphistophélès wird durch das leuchtende Schwert des Erzengels abgewiesen.

Caroline Carvalho, die erste MargueriteZoom
Caroline Carvalho, die erste Marguerite

Diskographie

  • 1912: Leon Beyle (Faust), Jeanne Campredon (Marguerite), Ardré Gresse (Méphistophélès), Jean Noté (Valentin); Chöre und Orchester des Théâtre de l'Opéra-Comique de Paris, François Ruhlman - (Marston)
  • 1920: Giuliano Romagnoli (Faust), Gemma Bosini (Marguerite), Fernando Autori (Mephistopheles), Adolfo Pacini (Valentin); Chor und Orchester des Teatro alla Scala di Milano, Carlo Sabajno - (La Voce del Padrone)
  • 1958: Nicolai Gedda (Faust), Victoria de Los Angeles (Marguerite), Boris Christoff (Méphistophélès), Ernest Blanc (Valentin); Chöre und Orchester des Théâtre National de l'Opéra de Paris, André Cluytens - (EMI Classics)
  • 1966: Franco Corelli (Faust), Joan Sutherland (Marguerite), Nicolai Ghiaurov (Méphistophélès), Robert Massard (Valentin); Chor der Ambrosianischen Oper, London Symphony Orchestra, Richard Bonynge - (Decca)
  • 1978: Plácido Domingo (Faust), Mirella Freni (Margarita), Nicolai Ghiaurov (Mephistopheles), Thomas Allen (Valentine); Chöre und Orchester des Théâtre National de l'Opéra de Paris, Georges Prêtre - (EMI Classics)
  • 1986: Francisco Araiza (Faust), Kiri Te Kanawa (Marguerite), Evgeny Nesterenko (Méphistophélès), Andreas Schmidt (Valentin); Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Colin Davis - (Philips)
  • 1991: Richard Leech (Faust), Cheryl Studer (Marguerite), José van Dam (Méphistophélès), Thomas Hampson (Valentin); Chɶur Von der französischen Armee, Chor und Orchester der Capitole de Toulouse, Michel Plasson - (EMI Classics)
  • 1993: Jerry Hadley (Faust), Cecilia Gasdia (Marguerite), Samuel Ramey (Méphistophélès), Alexander Agache (Valentin); Chor und Orchester der Walisischen Nationaloper, Carlo Rizzi - (Teldec/Warner Classics)
  • 2009: Piotr Beczala (Faust), Soile Isokoski (Marguerite), Kwangchul Youn (Méphistophélès), Adrian Eröd (Valentin); Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Bertrand de Billy - (Orfeo)

Fragen und Antworten

F: Wer hat die Musik zu Faust komponiert?


A: Charles Gounod komponierte die Musik für Faust.

F: Wer waren die französischen Librettisten für Faust?


A: Jules Barbier und Michel Carré waren die französischen Librettisten für Faust.

F: Worauf basierte das Libretto?


A: Das Libretto basierte auf Carrés Theaterstück Faust et Marguerite, das wiederum auf dem ersten Teil von Johann Wolfgang von Goethes Faust basierte.

F: Wann und wo wurde Faust uraufgeführt?


A: Faust wurde am 19. März 1859 im Théâtre-Lyrique in Paris uraufgeführt.

F: Wurde Faust bei seiner Premiere gut aufgenommen?


A: Ja, Faust wurde bei seiner Premiere sehr gut aufgenommen.

F: Was ist das Besondere an Faust im Hinblick auf seine Popularität und Aufführungsgeschichte?


A: Faust war eine der beliebtesten Opern des 19. Jahrhunderts und die erste Oper, die im Oktober 1883 an der Metropolitan Opera in New York City aufgeführt wurde. Die Aufführung der Oper ist aufgrund der großen Besetzung und der vielen Bühnenbilder und Kostüme sehr teuer. Seit 1950 sind die Aufführungen der Oper zurückgegangen.

F: Wird Faust trotz seiner Kosten und seiner abnehmenden Popularität noch aufgeführt?


A: Ja, Faust wird trotz seiner Kosten immer noch aufgeführt und steht auf der Operabase-Liste der weltweit meistgespielten Opern auf Platz 35.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3