Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan ist der Führer der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), einer aufständischen Terrororganisation in der Türkei. Die Türkei hat Abdullah Öcalan als Terrorist gebrandmarkt und ist wegen terroristischer Aktivitäten 1999 für den Rest seines Lebens inhaftiert worden. "Öcalan" bedeutet auf Türkisch "derjenige, der Rache nimmt".

Er wurde am 4. April 1949 in einer armen Bauernfamilie im Dorf Ömerli, im Bezirk Halfeti in der Provinz Şanlıurfa geboren. Er studierte an der Berufsschule und absolvierte anschließend einen Kurs an der Schule für Politikwissenschaft der Universität Ankara. Er engagierte sich in der militanten maoistischen Politik und wurde 1973 zum ersten Mal verhaftet. Im Jahr 1975 ging er nach Syrien, wo er 1978 zu den Gründungsmitgliedern der PKK gehörte. Auf dem Ersten Kongress im November 1978 wurde er zum Führer gewählt. Obwohl die Organisation den Namen Kurdische Arbeiterpartei erhielt, wurde sie nie zu einer wirklichen politischen Partei und wurde auch nicht als solche registriert, weil sie von der Türkei, die mit ihrer Ideologie nicht einverstanden war, abgelehnt worden wäre.

Er verließ die Türkei 1979, noch vor dem Militärputsch vom September 1980, der die Inhaftierung Tausender Mitglieder und Sympathisanten der Organisation zur Folge hatte. 1982 beschloss die PKK, den Guerillakrieg innerhalb der Türkei wieder aufzunehmen, und im August 1984 nahm der militärische Flügel, die Befreiungseinheiten Kurdistans (HRK), ihre Tätigkeit auf. Im Jahr 1985 wurde der politische Flügel in Nationale Befreiungsfront Kurdistans (ERNK) umbenannt, und 1986 wurde die HRK zur Volksbefreiungsarmee Kurdistans (ARGK). Öcalans Äußerungen waren in den 1990er Jahren zunehmend gemäßigter geworden, öffentlich erklärte er seinen Wunsch, die PKK von der Gewalt weg und hin zu einem politischen Ansatz zu bewegen.

Er wurde auf Druck der Türkei im November 1998 aus der Basis seiner Gruppe in Syrien vertrieben. Er floh nach Russland und dann nach Europa. Er wurde nach seiner Ankunft von Moskau auf dem Flughafen Fiumicino in Rom verhaftet. Er wurde bald wieder freigelassen, während er politisches Asyl beantragte. Nach italienischem Recht ist es verboten, jemanden in ein Land auszuliefern, in dem ihm die Todesstrafe drohen würde. Auch ein Auslieferungsersuchen Deutschlands brach in einem politischen Manöver zusammen. Er verließ Italien am 16. Januar 1999 und kehrte nach Russland zurück, reiste aber bald nach Griechenland zurück, wo er offenbar beabsichtigte, von dort nach Den Haag zu fliegen. Die Einreise in eine Reihe europäischer Staaten wurde ihm verweigert, und stattdessen flogen ihn die griechischen Behörden am 3. Februar nach Nairobi, Kenia.

Abdullah ÖcalanZoom
Abdullah Öcalan

Gefangene in der Türkei

Am 15. Februar 1999 gelang es der Türkei, ihn in Nairobi zu entführen oder zu verhaften und schnell in die Türkei zu bringen. Die Einzelheiten seiner Gefangennahme bleiben unklar. Am 16. Februar reagierten kurdische Unterstützer in ganz Europa mit Protesten, Gewalttaten und Terrorismus. Öcalan wurde am 23. Februar in Ankara, Türkei, wegen Hochverrats angeklagt.

Öcalan wurde als einziger Häftling auf der Gefängnisinsel Imrali festgehalten. Ab 31. Mai 1999 wurde er auf der Insel vor ein Militärgericht gestellt. Der Prozess dauerte sechs Verhandlungstage, und er wurde am 29. Juni zum Tode verurteilt. Seine Berufung wurde im November abgelehnt, aber die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, während es eine Überprüfung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gab. Im September 2002 setzte ein türkisches Gericht sein Urteil schließlich auf lebenslange Haftstrafe herab. Das Land hatte die Todesstrafe im August 2002 als Teil des Prozesses auf dem Weg zum Beitritt zur Europäischen Union abgeschafft.

Seit er im Gefängnis sitzt, hat Öcalan viel mehr Zeit zum Lesen und Schreiben gehabt. Er hat viele seiner Ansichten geändert und will mehr friedliche Lösungen statt Gewalt. Einer der Autoren, die Öcalans verändertes Denken beeinflussten, war Murray Bookchin, ein amerikanischer Schriftsteller, dessen Idee eines "liberalen Kommunalismus" Öcalan zur Entwicklung eines demokratischen Konföderalismus führen sollte.

Fragen und Antworten

F: Wer ist Abdullah Öcalan?


A: Abdullah Öcalan ist der Anführer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), einer einflussreichen terroristischen Organisation in der Türkei.

F: Was bedeutet "Öcalan" auf Türkisch?


A: Auf Türkisch bedeutet "Öcalan" "der, der Rache nimmt".

F: Wo wurde Abdullah Öcalan geboren?


A: Er wurde am 4. April 1949 als Sohn einer armen Bauernfamilie in dem Dorf Ömerli im Bezirk Halfeti in der Provinz Şanlıurfa geboren.

F: Was hat er an der Universität studiert?


A: Er besuchte die Berufsschule und absolvierte dann ein Studium an der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Ankara.

F: Wann begann er sich für die militante maoistische Politik zu engagieren?


A: Er engagierte sich in der militanten maoistischen Politik und wurde erstmals 1973 verhaftet.

F: Wie kam es zur Abkehr der PKK von der Gewalt und zur Hinwendung zu einem politischen Ansatz? A: In den 1990er Jahren hat Öcalan öffentlich seinen Wunsch geäußert, die PKK von der Gewalt weg und hin zu einem politischen Ansatz zu führen.

F: Wo wurde Abdullah Öcalan nach seiner Flucht aus Europa verhaftet?


A: Nach seiner Flucht aus Europa wurde er nach seiner Ankunft aus Moskau auf dem Flughafen Fiumicino in Rom verhaftet.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3