Geschichte des Safrananbaus

Die Geschichte des Safrananbaus reicht mehr als 3.000 Jahre zurück. Die Wildpflanze, von der der Safrankrokus abstammt, wurde Crocus cartwrightianus genannt. Die Menschen begannen, Wildpflanzen zu wählen, die lange "Narben" hatten. Nach und nach entstand im spätbronzezeitlichen Kreta eine Form des C. cartwrightianus, C. sativus. Experten gehen davon aus, dass das erste Dokument, in dem Safran erwähnt wird, ein assyrisches Buch über Botanik aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. ist, das in der Zeit von Ashurbanipal geschrieben wurde. Seitdem haben wir Beweise für die Verwendung von Safran bei der Behandlung von etwa 90 Krankheiten in den letzten 4.000 Jahren gefunden.

Ein Detail des Freskos der "Safransammler" aus dem Gebäude "Xeste 3". Das Fresko ist eines von vielen Fresken, die sich mit Safran beschäftigen und in der bronzezeitlichen Siedlung Akrotiri auf Santorin gefunden wurden.Zoom
Ein Detail des Freskos der "Safransammler" aus dem Gebäude "Xeste 3". Das Fresko ist eines von vielen Fresken, die sich mit Safran beschäftigen und in der bronzezeitlichen Siedlung Akrotiri auf Santorin gefunden wurden.

Mittelmeer

Schon 1500-1600 v. Chr. hatten die Minoer in ihren Palästen Bilder von Safran, die zeigten, wie er als Medizin verwendet werden konnte. Später erzählten griechische Legenden von Seereisen nach Kilikien, wo Abenteurer hofften, den wertvollsten Safran der Welt zu finden. Eine andere Legende erzählt, wie jemand namens Krokus verzaubert und in den ursprünglichen Safrankrokus verwandelt wurde. Die alten Völker des Mittelmeerraums - darunter Parfümeure in Ägypten, Ärzte in Gaza, Stadtbewohner auf Rhodos und die griechischen Hetären-Höflichkeiten - verwendeten Safran in ihren Parfüms, Salben, Potpourris, Mascaras, göttlichen Gaben und medizinischen Behandlungen.

Im späthellenistischen Ägypten benutzte Kleopatra in ihren Bädern Safran, damit sie sich wohl fühlte. Die ägyptischen Heiler verwendeten Safran zur Behandlung aller Arten von Magen-Darm-Erkrankungen. Safran wurde auch als Stofffarbstoff in Städten der Levante wie Sidon und Tyrus verwendet. Aulus Cornelius Celsus verschreibt Safran in Medikamenten gegen Wunden, Husten, Koliken und Krätze sowie gegen Mithridatium. Die Liebe der Römer zum Safran war so groß, dass römische Kolonisten ihren Safran mitnahmen, als sie sich in Südgallien niederließen, wo er bis zum Untergang Roms in großem Umfang angebaut wurde. Konkurrierende Theorien besagen, dass Safran erst mit den Mauren des 8. Jahrhunderts n. Chr. oder mit dem Papsttum von Avignon im 14. Jahrhundert n. Chr. nach Frankreich zurückkehrte.

Dieses alte minoische Fresko aus Knossos auf Kreta zeigt einen Affen (gebückte blaue Figur), der die Safranernte einsammelt.Zoom
Dieses alte minoische Fresko aus Knossos auf Kreta zeigt einen Affen (gebückte blaue Figur), der die Safranernte einsammelt.

Asien

Vor 50.000 Jahren wurden aus Safran hergestellte Farben zum Zeichnen verwendet. Diese wurden in dem Land gefunden, das heute als Irak bezeichnet wird. Später benutzten die so genannten Sumerer wildwachsenden Safran in ihren Heilmitteln und Zaubertränken. Händler trugen vor dem 2. Jahrtausend v. Chr. Safran über weite Strecken. Im 10. Jahrhundert v. Chr. bauten die alten Perser in Derbena, Isfahan und Khorasan ihre eigene Safranart (Crocus sativus 'Hausknechtii') an. Jahrhundert v. Chr. Safranfäden wurden manchmal in Textilien eingewebt. Sie wurden den Göttern als Opfergaben dargebracht und in Farbstoffen, Parfüms, Medikamenten und Körperwäschen verwendet. Safranfäden wurden auch über Betten verstreut und in heißen Tee gemischt, um traurige Gefühle zu heilen. Andere Menschen hatten Angst, dass die Perser Safran als Droge und Aphrodisiakum verwenden würden. Während seiner Feldzüge nach Asien verwendete Alexander der Große persischen Safran in seinem Tee, Reis und in seinen Bädern, um seine Kampfwunden zu heilen. Alexanders Truppen kopierten die Handlungen ihres Anführers und brachten die Gewohnheit des Safranbadens nach Griechenland zurück.

Niemand weiß, wie der Safran nach Südasien gelangt ist. Traditionelle Berichte aus Kaschmir und China datieren seine Ankunft auf 900-2500 Jahre vor etwa 900-2500 Jahren. In der Zwischenzeit datieren Historiker, die altpersische Aufzeichnungen studieren, die Ankunft auf einige Zeit vor 500 v. Chr. und schreiben sie entweder der persischen Transplantation von Safrankorken zur Anlage neuer Gärten und Parks oder einer persischen Invasion und Kolonisierung Kaschmirs zu. Die Phönizier vermarkteten den kaschmirischen Safran dann als Farbstoff und als Mittel gegen Melancholie. Von dort aus verbreitete sich die Verwendung von Safran in Lebensmitteln und Farbstoffen in ganz Südasien. Beispielsweise nahmen buddhistische Mönche in Indien nach dem Tod von Buddha Siddhartha Gautama safranfarbene Gewänder an. Die Roben wurden jedoch nicht mit teurem Safran, sondern mit Kurkuma, einem billigeren Farbstoff, oder Jackfrucht gefärbt.

Einige Historiker glauben, dass der Safran zuerst mit den mongolischen Invasoren über Persien nach China kam. Andererseits wird Safran in alten chinesischen medizinischen Texten erwähnt, darunter in dem vierzigbändigen Arzneibuch Shennong Bencaojing (神農本草經-"Shennong's Great Herbal", auch bekannt als Pen Ts'ao oder Pun Tsao), einem Wälzer aus der Zeit von 200-300 v. Chr. Traditionell dem legendären Yan ("Feuer") Kaiser (炎帝) Shennong zugeschrieben, dokumentiert es 252 phytochemisch basierte medizinische Behandlungen für verschiedene Krankheiten. Doch um das 3. Jahrhundert n. Chr. bezeichneten die Chinesen den Safran als aus Kaschmir stammend. Wan Zhen, ein chinesischer Medizinexperte, berichtete zum Beispiel, dass "der Lebensraum des Safrans in Kaschmir liegt, wo die Menschen ihn hauptsächlich anbauen, um ihn dem Buddha zu opfern". Wan dachte auch darüber nach, wie Safran zu seiner Zeit verwendet wurde: "Die [Safran-Krokus-]Blume verwelkt nach einigen Tagen, und dann wird der Safran gewonnen. Er wird wegen seiner einheitlichen gelben Farbe geschätzt. Er kann zur Aromatisierung von Wein verwendet werden."

Der 17,8 m hohe Monolith des Jain Tirthankara Bhagavan Gomateshwara Bahubali, der zwischen 978-993 n. Chr. geschnitzt wurde und sich im indischen Shravanabelagola befindet, wird alle 12 Jahre im Rahmen des Mahamastakabhisheka-Festes von Tausenden von Gläubigen mit Safran beschmiert.Zoom
Der 17,8 m hohe Monolith des Jain Tirthankara Bhagavan Gomateshwara Bahubali, der zwischen 978-993 n. Chr. geschnitzt wurde und sich im indischen Shravanabelagola befindet, wird alle 12 Jahre im Rahmen des Mahamastakabhisheka-Festes von Tausenden von Gläubigen mit Safran beschmiert.

Europa

In Europa ging der Safrananbau nach dem Untergang des Römischen Reiches stark zurück. Mit der Ausbreitung der islamischen Zivilisation "Al-Andalus" nach Spanien, Frankreich und Italien wurde der Safran wieder eingeführt. Während des Schwarzen Todes im 14. Jahrhundert schnellte die Nachfrage nach safranbasierter Medizin in die Höhe, und viel Safran musste über venezianische und genuesische Schiffe aus südlichen und mediterranen Ländern wie Rhodos importiert werden. Der Diebstahl einer solchen Ladung durch Adelige löste den vierzehn Wochen dauernden "Safrankrieg" aus. Der Konflikt und die daraus resultierende Furcht vor einer grassierenden Safranpiraterie beflügelte einen bedeutenden Safrananbau in Basel, der zu Wohlstand führte. Kultivierung und Handel breiteten sich dann nach Nürnberg aus, wo epidemische Mengen von Safranverfälschungen den Safranschou-Code auslösten, nach dem Safranfälscher mit Geldstrafen belegt, eingesperrt und hingerichtet wurden. Bald darauf verbreitete sich der Safrananbau in ganz England, insbesondere in Norfolk und Suffolk. Die Stadt Saffron Walden in Essex, benannt nach ihrer neuen Spezialkultur, entwickelte sich zu Englands wichtigstem Safrananbau- und Handelszentrum. Ein Zustrom exotischerer Gewürze wie Schokolade, Kaffee, Tee und Vanille aus neu kontaktierten östlichen und überseeischen Ländern führte jedoch dazu, dass der Anbau und die Verwendung von Safran in Europa zurückging. Nur in Südfrankreich, Italien und Spanien hielt der Anbau in nennenswertem Umfang an.

Die Europäer brachten den Safran nach Amerika, als Einwanderer der Schwenkfelder Kirche Europa mit einem Stamm von Safran-Korallen verließen; in der Tat hatten viele Schwenkfelder in Europa Safran in großem Umfang angebaut. Um 1730 bauten die Holländer aus Pennsylvania im gesamten östlichen Pennsylvania Safran an. Die spanischen Kolonien in der Karibik kauften große Mengen dieses neuen amerikanischen Safrans, und die hohe Nachfrage sorgte dafür, dass der Listenpreis des Safrans an der Rohstoffbörse von Philadelphia dem Goldpreis entsprach. Der Handel mit der Karibik brach später in der Folge des Krieges von 1812 zusammen, als viele Safran transportierende Handelsschiffe zerstört wurden. Dennoch bauten die Niederländer aus Pennsylvania weiterhin geringere Mengen Safran für den lokalen Handel und zur Verwendung in ihren Kuchen, Nudeln und Hühner- oder Forellengerichten an. Der amerikanische Safrananbau überlebte bis in die Neuzeit, hauptsächlich in Lancaster County, Pennsylvania.

Mittelalterliche europäische Bilderhandschriften, wie diese aus dem 13. Jahrhundert, die die Ermordung des Erzbischofs von Canterbury, Thomas Becket, darstellen, verwendeten oft Safranfarben, um gelbe und orangefarbene Töne zu erzielen.Zoom
Mittelalterliche europäische Bilderhandschriften, wie diese aus dem 13. Jahrhundert, die die Ermordung des Erzbischofs von Canterbury, Thomas Becket, darstellen, verwendeten oft Safranfarben, um gelbe und orangefarbene Töne zu erzielen.

Fragen und Antworten

F: Was ist die Geschichte des Safrananbaus?


A: Die Geschichte des Safrananbaus reicht mehr als 3.000 Jahre zurück. Wilde Pflanzen mit langen Narben wurden von den Menschen ausgewählt, und schließlich entstand C. sativus in der späten Bronzezeit auf Kreta.

F: Welches war das erste Dokument, in dem Safran erwähnt wurde?


A: Das erste Dokument, in dem Safran erwähnt wird, ist ein assyrisches Buch über Botanik aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., das in der Zeit von Ashurbanipal verfasst wurde.

F: Wie lange wird Safran schon zu medizinischen Zwecken verwendet?


A: Safran wird seit etwa 4.000 Jahren zu medizinischen Zwecken verwendet.

F: Von welcher Pflanzenart stammt die Wildform, aus der der Safrankrokus gewonnen wird?


A: Die Wildform, aus der der Safrankrokus gewonnen wird, heißt Crocus cartwrightianus.

F: Seit wann gibt es C. sativus?


A: C. sativus entstand in der späten Bronzezeit auf Kreta.

F: Wer schrieb das assyrische Buch über Botanik aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., in dem Safran erwähnt wird?


A: Das assyrische Buch über Botanik aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., in dem Safran erwähnt wird, wurde in der Zeit von Ashurbanipal geschrieben.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3