Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit eines Computerprogramms oder einer Maschine, zu denken und zu lernen. Es ist auch ein Forschungsgebiet, das versucht, Computer "intelligent" zu machen. Sie arbeiten selbständig, ohne mit Befehlen verschlüsselt zu werden. John McCarthy erfand 1955 den Namen "Artificial Inteligencence" (Künstliche Intelligenz).

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff "künstliche Intelligenz" ein Programm, das die menschliche Kognition nachahmt. Zumindest einige der Dinge, die wir mit anderen Köpfen verbinden, wie z.B. Lernen und Problemlösung, können von Computern erledigt werden, wenn auch nicht auf die gleiche Weise wie wir. Andreas Kaplan und Michael Haenlein definieren KI als die Fähigkeit eines Systems, externe Daten korrekt zu interpretieren, aus diesen Daten zu lernen und diese Lernerfahrungen zu nutzen, um bestimmte Ziele und Aufgaben durch flexible Anpassung zu erreichen.

Eine ideale (perfekte) intelligente Maschine ist ein flexibler Agent, der seine Umgebung wahrnimmt und Maßnahmen ergreift, um seine Erfolgschancen bei einem Ziel oder einer Zielsetzung zu maximieren. Da Maschinen immer leistungsfähiger werden, werden geistige Fähigkeiten, von denen einmal angenommen wurde, dass sie Intelligenz erfordern, aus der Definition entfernt. So wird z.B. die optische Zeichenerkennung nicht mehr als ein Beispiel für "künstliche Intelligenz" wahrgenommen: Sie ist nur noch eine Routine-Technologie.

Gegenwärtig verwenden wir den Begriff KI für das erfolgreiche Verstehen menschlicher Sprache, für den Wettbewerb auf hohem Niveau in strategischen Spielsystemen (wie Schach und Go), für selbstfahrende Autos und für die Interpretation komplexer Daten. Einige halten die KI auch für eine Gefahr für die Menschheit, wenn sie in ihrem derzeitigen Tempo weiter fortschreitet.

Ein extremes Ziel der KI-Forschung ist es, Computerprogramme zu schaffen, die lernen, Probleme lösen und logisch denken können. In der Praxis haben sich die meisten Anwendungen jedoch auf Probleme konzentriert, die Computer gut lösen können. Das Durchsuchen von Datenbanken und das Durchführen von Berechnungen sind Dinge, die Computer besser können als Menschen. Auf der anderen Seite geht die "Wahrnehmung seiner Umgebung" im eigentlichen Sinne weit über das heutige Rechnen hinaus.

KI umfasst viele verschiedene Bereiche wie Informatik, Mathematik, Linguistik, Psychologie, Neurowissenschaften und Philosophie. Letztendlich hoffen die Forscher, eine "allgemeine künstliche Intelligenz" zu schaffen, die viele Probleme lösen kann, anstatt sich nur auf eines zu konzentrieren. Die Forscher versuchen auch, eine kreative und emotionale KI zu schaffen, die sich möglicherweise einfühlen oder Kunst schaffen kann. Viele Ansätze und Werkzeuge sind ausprobiert worden.

In Anlehnung an die Managementliteratur klassifizieren Kaplan und Haenlein die künstliche Intelligenz in drei verschiedene Typen von KI-Systemen: analytische, vom Menschen inspirierte und humanisierte künstliche Intelligenz. Analytische KI hat nur Merkmale, die mit der kognitiven Intelligenz konsistent sind, die eine kognitive Repräsentation der Welt erzeugt und das Lernen auf der Grundlage früherer Erfahrungen nutzt, um zukünftige Entscheidungen zu beeinflussen. Die vom Menschen inspirierte künstliche Intelligenz hat sowohl Elemente der kognitiven als auch der emotionalen Intelligenz, wobei neben den kognitiven Elementen auch menschliche Emotionen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Humanisierte KI weist Merkmale aller Arten von Kompetenzen auf (d.h. kognitive, emotionale und soziale Intelligenz), die in der Lage sind, in der Interaktion mit anderen selbstbewusst und selbstbewusst zu sein.

Geschichte

Die künstliche Intelligenz taucht zum ersten Mal in griechischen Mythen auf, wie Talos von Kreta oder der Bronzeroboter des Hephaistos. Humanoide Roboter wurden von Yan Shi, dem Helden von Alexandria, und Al-Jazari gebaut. Sinnvolle Maschinen wurden im 19. und 20. Jahrhundert mit den Geschichten von Frankensteins und Rossums Universalrobotern in der Fiktion populär.

Die formale Logik wurde von altgriechischen Philosophen und Mathematikern entwickelt. Dieses Studium der Logik brachte im 19. und 20. Jahrhundert die Idee eines Computers hervor. Der Mathematiker Alan Turing sagte in seiner Theorie der Berechnung, dass jedes mathematische Problem durch die Verarbeitung von 1 und 0 gelöst werden könne. Fortschritte in Neurologie, Informationstheorie und Kybernetik überzeugten eine kleine Gruppe von Forschern, dass ein elektronisches Gehirn möglich sei.

Die KI-Forschung begann eigentlich mit einer Konferenz am Dartmouth College im Jahr 1956. Es war eine einmonatige Brainstorming-Sitzung, an der viele Menschen mit Interesse an der KI teilnahmen. Auf der Konferenz schrieben sie Programme, die für die damalige Zeit erstaunlich waren, indem sie Leute beim Damespiel schlugen oder Wortprobleme lösten. Das Verteidigungsministerium begann, viel Geld für die KI-Forschung zu spenden, und überall auf der Welt wurden Labors eingerichtet.

Leider haben die Forscher wirklich unterschätzt, wie schwer manche Probleme waren. Die Werkzeuge, die sie benutzt hatten, gaben Computern immer noch nicht so etwas wie Emotionen oder gesunden Menschenverstand. Der Mathematiker James Lighthill schrieb einen Bericht über die künstliche Intelligenz, in dem er feststellte, dass "in keinem Teil des Gebietes die Entdeckungen, die bisher gemacht wurden, die damals versprochene große Wirkung erzielt haben". Die US-amerikanische und die britische Regierung wollten produktivere Projekte finanzieren. Die Mittel für die KI-Forschung wurden gekürzt, was einen "KI-Winter" einleitete, in dem wenig Forschung betrieben wurde.

Die KI-Forschung lebte in den 1980er Jahren aufgrund der Popularität von Expertensystemen, die das Wissen eines menschlichen Experten simulierten, wieder auf. Bis 1985 wurden 1 Milliarde Dollar für die KI ausgegeben. Neue, schnellere Computer überzeugten die Regierungen der USA und Großbritanniens, die KI-Forschung wieder zu finanzieren. Der Markt für Lisp-Maschinen brach jedoch 1987 zusammen, und die Finanzierung wurde wieder zurückgezogen, was einen noch längeren KI-Winter einleitete.

In den 90er Jahren und Anfang der 2000er Jahre erlebte die KI mit ihrem Einsatz im Data Mining und in der medizinischen Diagnostik einen neuen Aufschwung. Dies war dank schnellerer Computer und der Konzentration auf die Lösung spezifischerer Probleme möglich. 1997 war Deep Blue das erste Computerprogramm, das den Schachweltmeister Garry Kasparov besiegte. Schnellere Computer, Fortschritte beim tiefen Lernen und der Zugang zu mehr Daten haben die KI in der ganzen Welt populär gemacht. Im Jahr 2011 schlug IBM Watson die beiden besten Jeopardy!-Spieler Brad Rutter und Ken Jennings, und im Jahr 2016 schlug Google's AlphaGo den Top-Go-Spieler Lee Sedol 4 von 5 Mal.


Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?


A: Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit eines Computerprogramms oder einer Maschine, zu denken und zu lernen. Es handelt sich auch um ein Forschungsgebiet, das versucht, Computer "intelligent" zu machen, indem man sie selbstständig arbeiten lässt, ohne dass sie mit Befehlen kodiert werden.

F: Wer hat den Begriff "Künstliche Intelligenz" erfunden?


A: Der Begriff "Künstliche Intelligenz" stammt von John McCarthy aus dem Jahr 1955.

F: Wie definieren Andreas Kaplan und Michael Haenlein KI?


A: Andreas Kaplan und Michael Haenlein definieren KI als die Fähigkeit eines Systems, externe Daten richtig zu interpretieren, aus diesen Daten zu lernen und diese Erkenntnisse zu nutzen, um durch flexible Anpassung bestimmte Ziele und Aufgaben zu erreichen.

F: Was sind einige Anwendungen von KI?


A: Zu den Anwendungen von KI gehören das Verstehen menschlicher Sprache, der Wettbewerb auf hohem Niveau in strategischen Spielsystemen (wie Schach und Go), selbstfahrende Autos und die Interpretation komplexer Daten.

F: Was ist ein extremes Ziel der KI-Forschung?


A: Ein extremes Ziel der KI-Forschung ist die Entwicklung von Computerprogrammen, die lernen, Probleme lösen und logisch denken können.

F: Welche Bereiche sind an der KI-Forschung beteiligt?



A: Zu den an der KI-Forschung beteiligten Fachgebieten gehören Informatik, Mathematik, Linguistik, Psychologie, Neurowissenschaften und Philosophie.

F: Welche Arten von künstlicher Intelligenz werden von Kaplan & Haenlein unterschieden?



A: Kaplan & Haenlein unterteilen die künstliche Intelligenz in drei verschiedene Arten: analytische, vom Menschen inspirierte und vermenschlichte künstliche Intelligenz.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3