Kybernetik: Lehre von Kontrolle, Kommunikation und Steuerung

Kybernetik: Interdisziplinäre Lehre von Kontrolle, Kommunikation und Steuerung — von Wieners Informationstheorie bis zu modernen Systemen und KI-Anwendungen.

Autor: Leandro Alegsa

Kybernetik ist die Lehre von der Kontrolle und Kommunikation im Tier und in der Maschine. Norbert Wiener fügte hinzu: "Information ist Information, nicht Materie oder Energie". 155

Ross Ashby definierte es wie folgt: "die Kunst der Lenkung... Koordination, Regulierung und Kontrolle werden ihre Themen sein, denn diese sind von größtem biologischen und praktischen Interesse... sie behandelt nicht Dinge, sondern Verhaltensweisen. Sie fragt nicht "Was ist dieses Ding?", sondern "Was tut es?".

"Die Kybernetik steht zur realen Maschine - elektronisch, mechanisch, neuronal oder wirtschaftlich - genauso wie die Geometrie zu einem realen Objekt in unserem irdischen Raum".

Louis Couffignal sagte, die Kybernetik sei "die Kunst, die Wirksamkeit des Handelns sicherzustellen".

Ursprung und interdisziplinärer Charakter

Die Kybernetik war von Anfang an ein interdisziplinäres Studiengebiet. Sie umfasste Personen aus mindestens einem Dutzend akademischer Disziplinen. Es gab zwei Ereignisse, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg auslösten. Die erste war, dass Wissenschaftler mit unterschiedlichem Hintergrund während des Krieges an verschiedenen militärischen Projekten zusammengearbeitet hatten. Sie haben viel darüber gelernt, wie sie mit ihren verschiedenen Partnern zusammenarbeiten können. Das zweite Ereignis war die Erfindung von Computern während des Krieges.

Die Länder, die mit der Kybernetik begannen, waren Großbritannien und die Vereinigten Staaten, aber die Idee verbreitete sich schnell auch in Frankreich, Russland und anderen Ländern. Ein anderes, berühmteres Beispiel für "interdisziplinäre Studien" war die Molekular- und Zellbiologie.

Kernideen und Begriffe

  • Regelung und Steuerung: Systeme werden so gestaltet oder analysiert, dass sie ein gewünschtes Verhalten erreichen und beibehalten (z. B. Thermostat, Regelkreise in der Technik).
  • Rückkopplung (Feedback): Information über die Wirkung einer Handlung wird zurück in das System geführt und verändert künftige Handlungen. Positive Rückkopplung verstärkt, negative Rückkopplung dämpft und stabilisiert.
  • Information: Information wird als eigenständige Größe betrachtet (Wiener), unabhängig von Materie oder Energie; Informationsbegriffe verbinden Kybernetik und Kommunikationstheorie.
  • Modellierung von Verhalten: Kybernetik interessiert sich weniger für die physische Beschaffenheit eines Objekts als für sein Verhalten und die Funktionen, die es in einem System erfüllt.
  • Sensoren und Aktoren: Jedes kybernetische System misst Zustände (Sensoren) und verändert Zustände (Aktoren) über Steuerungsalgorithmen.

Anwendungen und Beispiele

Kybernetische Prinzipien finden sich in vielen Bereichen:

  • Technik: Regelungstechnik, Robotik, Automatisierung, Steuerung von Flugzeugen und Industrieanlagen.
  • Biologie und Medizin: Homöostase, neuronale Regelkreise, klinische Entscheidungsunterstützung.
  • Informatik und Künstliche Intelligenz: adaptive Algorithmen, lernende Systeme, Netzwerke.
  • Wirtschaft und Management: Organisationsmodelle, Entscheidungsprozesse, Steuerung komplexer Unternehmungen.
  • Ökologie und Gesellschaft: Modellierung von ökologischen Kreisläufen, Kommunikation in sozialen Systemen.

Wichtige Persönlichkeiten und Strömungen

  • Norbert Wiener — gilt als einer der Begründer; verband Mathematik, Kommunikationstheorie und Regelung.
  • Ross Ashby — bekannt für Konzepte wie den Homeostat und für seine Betonung von Verhalten und Regulation.
  • Louis Couffignal — hervorgehoben für die praktische Seite, die Wirksamkeit des Handelns sicherzustellen.
  • Spätere Entwicklungen: zweite Ordnung Kybernetik (Reflexion der Beobachterrolle), Vertreter wie Heinz von Foerster und andere, die Selbstreferenz und Beobachterabhängigkeit stärkten.

Methoden und Forschung

Kybernetik verwendet Werkzeuge aus Mathematik, Statistik, Systemtheorie und Informatik. Typische Methoden sind:

  • Modellbildung und Simulation von Systemdynamiken
  • Analyse von Stabilität und Regelbarkeit (z. B. lineare und nichtlineare Regelungstheorien)
  • Informations- und Kommunikationstheorie zur Beschreibung von Signalen und Nachrichtenflüssen
  • Experimentelle Systeme (z. B. autonome Roboter, biologische Versuchsaufbauten) zur Untersuchung adaptiven Verhaltens

Wirkung, Kritik und heutige Relevanz

Die Kybernetik beeinflusste zahlreiche Disziplinen und legte Grundlagen für moderne Felder wie die Regelungstechnik, Systembiologie, Künstliche Intelligenz und die Systemwissenschaften. Kritiker bemängelten gelegentlich, dass die anfängliche Begeisterung zu allgemeine Modelle schuf, die konkrete Details einzelner Disziplinen vernachlässigen. Dennoch erlebte die Kybernetik Wendungen und eine teilweise Wiederentdeckung durch die Betonung von Komplexität, Selbstorganisation und vernetzten Systemen.

Heute sind kybernetische Konzepte grundlegend für das Verständnis und die Gestaltung komplexer, adaptiver Systeme — von medizinischen Geräten über autonome Fahrzeuge bis hin zu digitalen Netzwerken und ökologischen Steuerungssystemen. Ihre interdisziplinäre Haltung bleibt eine wichtige Methode, um komplexe Probleme in Wissenschaft und Praxis anzugehen.

Illustration von Pasks Gesprächstheorie.Zoom
Illustration von Pasks Gesprächstheorie.

Der Baustein

Stellen Sie sich ein einfaches System wie eine Zentralheizung vor.

Ein Zielführungs- oder Kontrollsystem besteht aus diesen vier Teilen:

  1. Sensor (S): Testen Sie die Systemumgebung.
  2. Ziel (G): die Spezifikation des gewünschten Zustands des Systems.
  3. Fehlererkennung (E): eine Methode zur Ermittlung des Unterschieds zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand.
  4. Effektor (E'): Operationen, die das System durchführen kann, um die Umwelt näher an das Ziel zu bringen.

Das Gerät, das dies tut, wird als Thermostat bezeichnet.

Spätere Jahre

Die Kybernetik begann schnell, und einige der größten Denker der Nachkriegszeit interessierten sich für sie. Als diese Generation starb und einige der Hoffnungen auf künstliche Intelligenz und Robotik nur langsam zu Ergebnissen führten, geriet die Kybernetik etwas in Ungnade.

Verwandte Seiten


Fragen und Antworten

F: Was ist Kybernetik?


A: Kybernetik ist die Lehre von der Kontrolle und Kommunikation bei Tieren und Maschinen. Sie konzentriert sich auf Verhaltensweisen und nicht auf Dinge und untersucht, wie man die Wirksamkeit von Handlungen sicherstellen kann.

F: Wer prägte den Satz "Information ist Information, nicht Materie oder Energie"?


A: Norbert Wiener hat diesen Satz geprägt.

F: Wie hat Ross Ashby Kybernetik definiert?


A: Ross Ashby definierte sie als "die Kunst der Lenkung... Koordination, Regulierung und Kontrolle werden ihre Themen sein, denn diese sind von größtem biologischen und praktischen Interesse... sie behandelt nicht Dinge, sondern Verhaltensweisen. Sie fragt nicht "Was ist dieses Ding?", sondern "Was tut es?".

F: Welche Länder haben nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Kybernetik begonnen?


A: Großbritannien und die Vereinigten Staaten waren zwei Länder, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Kybernetik begannen, aber auch Frankreich, Russland und andere Länder übernahmen sie schnell.

F: Welches Ereignis gab den Anstoß für die Kybernetik nach dem Zweiten Weltkrieg?


A: Zwei Ereignisse gaben den Anstoß für die Kybernetik nach dem Zweiten Weltkrieg: Wissenschaftler mit unterschiedlichem Hintergrund hatten während des Krieges an verschiedenen militärischen Projekten zusammengearbeitet, wodurch sie lernten, mit ihren Partnern zusammenzuarbeiten; außerdem wurden in dieser Zeit die Computer erfunden.

F: Was war ein weiteres Beispiel für interdisziplinäre Studien, die in dieser Zeit entstanden sind?


A: Die Molekular- und Zellbiologie war ein weiteres Beispiel für interdisziplinäre Studien, die in dieser Zeit entstanden sind.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3