Asteroidengürtel

Der Asteroidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Ring aus kleinen und großen Felsen und Staub zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Das größte Objekt im Asteroidengürtel ist Ceres, ein Zwergplanet. Die Kirkwood-Lücken trennen den Asteroidengürtel in mehrere Gruppen.

Die meisten Asteroiden umkreisen die Erde mit der 2- bis 3-fachen Entfernung zwischen Erde und Sonne. Planeten, die sich "innerhalb" - oder vor - dem Asteroidengürtel befinden (was bedeutet, dass sie näher an der Sonne sind), werden als innere Planeten bezeichnet. Planeten, die sich "außerhalb" - also nach dem Asteroidengürtel - des Asteroidengürtels befinden, werden als äußere Planeten bezeichnet: Merkur, Venus, Erde und Mars sind also innere Planeten, während Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun die äußeren Planeten sind.

Herkunft

1802, kurz nach der Entdeckung von 2 Pallas, schlug Heinrich Olbers William Herschel vor, dass Ceres und Pallas Fragmente eines viel größeren Planeten seien, der einst die Mars-Jupiter-Region besetzte, nachdem dieser Planet viele Millionen Jahre zuvor eine innere Explosion oder einen Kometeneinschlag erlitten hatte. Diese Hypothese ist in Ungnade gefallen. Die große Menge an Energie, die zur Zerstörung eines Planeten benötigt wird, und die geringe Gesamtmasse des Gürtels (nur etwa 4% der Masse des Mondes) stützen diese Hypothese nicht. Auch die bedeutenden chemischen Unterschiede zwischen den Asteroiden sind schwer zu erklären, wenn sie vom selben Planeten stammen. Heute akzeptieren die meisten Wissenschaftler, dass die Asteroiden überhaupt nie einen Planeten gebildet haben.

Im Allgemeinen geschah die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems, als eine Wolke aus interstellarem Staub und Gas unter dem Einfluss der Schwerkraft zusammenbrach und die Sonne und Planetesimale und schließlich die Planeten bildete. Diese Gravitationsakkumulation führte zur Bildung der Gesteinsplaneten und der Gasriesen.

Die Planetesimale in der Region, die zum Asteroidengürtel werden sollte, wurden durch die Schwerkraft des Jupiter zu stark gestört, um einen Planeten zu bilden. Stattdessen umkreisten sie wie bisher die Sonne, während sie gelegentlich kollidierten. In Regionen, in denen die Geschwindigkeit der Kollisionen zu hoch war, kam es häufiger zur Zertrümmerung von Planetesimalen als zur Akkretion, wodurch die Bildung von Körpern in Planetengröße verhindert wurde.

Fragen und Antworten

F: Was ist der Asteroidengürtel?


A: Der Asteroidengürtel ist ein Ring aus kleinen und großen Steinen und Staub zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter.

F: Welches ist das größte Objekt im Asteroidengürtel?


A: Das größte Objekt im Asteroidengürtel ist Ceres, ein Zwergplanet.

F: Wie ist der Asteroidengürtel aufgeteilt?


A: Der Asteroidengürtel ist durch die Kirkwood-Lücken in mehrere Gruppen aufgeteilt.

F: In welchem Abstand kreisen die meisten Asteroiden?


A: Die meisten Asteroiden kreisen in einer Entfernung, die 2 bis 3 Mal so groß ist wie der Abstand zwischen der Erde und der Sonne.

F: Was sind die inneren Planeten?


A: Die inneren Planeten sind die Planeten, die sich "innerhalb" oder vor dem Asteroidengürtel befinden, d.h. sie sind näher an der Sonne. Zu diesen Planeten gehören Merkur, Venus, Erde und Mars.

F: Was sind die äußeren Planeten?


A: Die äußeren Planeten sind die Planeten außerhalb des Asteroidengürtels, d.h. nach dem Asteroidengürtel. Zu diesen Planeten gehören Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

F: Gilt Pluto als innerer oder äußerer Planet?


A: Pluto wird im Text nicht erwähnt, aber er wird als Zwergplanet eingestuft und befindet sich im Kuipergürtel jenseits der Umlaufbahn des Neptun. Daher wird er als äußerer Planet betrachtet.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3