Nacktmull

Der Nacktmull (Heterocephalus glaber), (oder Sandwelpe) ist ein buddelndes Nagetier. Die Art ist in Teilen Ostafrikas heimisch. Sie ist eines von nur zwei bekannten eusozialen Säugetieren (das andere ist der Damaraland-Maulwurf). Beide Arten sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlich.

Das Tier hat ungewöhnliche Merkmale, die an seine raue unterirdische Umgebung angepasst sind. Die Tiere spüren keinen Schmerz in ihrer Haut. Sie haben auch einen sehr niedrigen Stoffwechsel.

Physikalische Beschreibung

In der Regel sind die Tiere zwischen acht und zehn Zentimeter lang und wiegen etwa 30 Gramm. Ihre Augen sind ziemlich klein, und sie sehen nicht sehr gut. Ihre Beine sind dünn und kurz. Nichtsdestotrotz bewegen sie sich sehr gut unterirdisch und können sich ebenso schnell rückwärts wie vorwärts bewegen. Sie haben große, hervorstehende Zähne, mit denen sie graben können. Ihre Lippen sind direkt hinter den Zähnen versiegelt, um zu verhindern, dass sie beim Graben Erde in den Mund bekommen. Sie haben wenig Haare und eine faltige rosa oder gelbliche Haut.

Der Nacktmull ist gut an die begrenzte Verfügbarkeit von Sauerstoff in den Tunneln, die sein Lebensraum sind, angepasst: seine Lungen sind sehr klein und sein Blut hat eine sehr starke Affinität zu Sauerstoff, was die Effizienz der Sauerstoffaufnahme erhöht. Sie hat eine für ein Tier ihrer Grösse sehr niedrige Atmungs- und Stoffwechselrate, etwa zwei Drittel der einer Maus gleicher Grösse. Es verbraucht nur sehr wenig Sauerstoff. In langen Hungerperioden, wie z.B. bei Dürre, kann sich seine Stoffwechselrate um bis zu fünfundzwanzig Prozent verringern.

Der Nacktmull kann seine Körpertemperatur nur in der für Säugetiere typischen Weise über einen relativ engen Temperaturbereich regulieren. Außerhalb dieses Bereichs überhitzt oder kühlt sie sich ab. Dies kann sie durch ihr Verhalten überwinden. Wenn es kalt ist, kuscheln sich die Nacktmulle zusammen oder sonnen sich in den flachen Teilen ihrer Baue. Wenn es ihnen zu heiß wird, ziehen sie sich in die tieferen, kühleren Teile ihres Tunnelsystems zurück.

Ökologie und Verhalten

Verbreitung und Lebensraum

Der Nacktmull ist in den trockeneren Teilen des tropischen Graslandes Ostafrikas beheimatet, hauptsächlich in Südäthiopien, Kenia und Somalia.

Kolonien mit durchschnittlich 75-80 Individuen leben zusammen in komplexen Systemen von Erdlöchern in trockenen afrikanischen Wüsten. Die von Nacktmull-Ratten gebauten Tunnelsysteme können sich kumulativ bis zu zwei oder drei Meilen lang erstrecken.

Sozialstruktur und Reproduktion

Der Nacktmull ist eine der beiden Arten von Säugetieren, die eusozial sind. Nur ein Weibchen (die Königin) und ein bis drei Männchen pflanzen sich fort, während die übrigen Mitglieder der Kolonie Arbeiter sind. Arbeiterinnen und Arbeiter tun unterschiedliche Dinge. Einige sind Tunnelbauer, die das große Tunnelnetz innerhalb des Höhlensystems erweitern, und einige hauptsächlich als Soldaten, die die Gruppe vor Raubtieren von außen schützen.

Diese eusoziale Organisations-Sozialstruktur, ähnlich der, die man bei Ameisen, Termiten und einigen Bienen und Wespen findet, ist bei Säugetieren sehr selten.

Die Beziehungen zwischen der Königin und den Zuchtmännchen können viele Jahre dauern. Die "Reproduktionsunterdrückung" führt dazu, dass sich die anderen Weibchen nicht fortpflanzen: Die Unfruchtbarkeit bei den arbeitenden Weibchen ist nur vorübergehend und nicht genetisch bedingt. Königinnen werden 13 bis 18 Jahre alt und sind extrem feindselig gegenüber anderen Weibchen, die sich wie Königinnen verhalten oder Hormone produzieren, um Königinnen zu werden. Wenn die Königin stirbt, nimmt ein anderes Weibchen ihren Platz ein, manchmal nach einem heftigen Kampf mit ihren Konkurrentinnen.

Männchen und Weibchen können sich bereits im Alter von einem Jahr fortpflanzen. Die Trächtigkeitsdauer beträgt etwa 70 Tage. Ein Wurf besteht in der Regel aus drei bis zwölf Welpen, kann aber bis zu 28 groß werden. Die durchschnittliche Wurfgröße beträgt 11. In freier Wildbahn brüten Nacktmulle in der Regel einmal im Jahr, wenn der Wurf überlebt. In Gefangenschaft brüten sie das ganze Jahr über und können alle 80 Tage einen Wurf produzieren. Die Jungtiere werden blind geboren und wiegen etwa 2 g. Die Königin säugt sie während des ersten Monats; danach werden sie von den anderen Mitgliedern der Kolonie mit Kot gefüttert, bis sie alt genug sind, um feste Nahrung aufzunehmen.

Diät

Nacktmulle ernähren sich hauptsächlich von sehr großen Knollen (bis zum 1000fachen des Körpergewichts einer typischen Maulwurfsratte), die sie tief unter der Erde durch ihren Bergbau finden, fressen aber auch ihren eigenen Kot (Koprophagie). Eine einzelne Knolle kann einer Kolonie eine langfristige Nahrungsquelle für Monate oder sogar Jahre bieten, da sie das Innere fressen, aber das Äußere verlassen, so dass sich die Knolle regenerieren kann. Symbiotische Bakterien in ihrem Darm helfen ihnen bei der Verdauung der Fasern.

Ein Nacktmull, der frisst.Zoom
Ein Nacktmull, der frisst.

Langlebigkeit

Der Nacktmull ist auch deshalb von Interesse, weil er für ein Nagetier seiner Größe außergewöhnlich langlebig ist (bis zu 28 Jahre) und den Rekord für das am längsten lebende Nagetier hält. Das Geheimnis ihrer Langlebigkeit ist umstritten, man vermutet aber, dass es damit zusammenhängt, dass sie in schweren Zeiten ihren Stoffwechsel abschalten und so oxidative Schäden verhindern können. Dies wurde als "Sie leben ihr Leben in Pulsen" zusammengefasst.

Aufgrund ihrer für ein so kleines Nagetier ausserordentlichen Langlebigkeit wurden internationale Anstrengungen unternommen, um das Genom des Nacktmulls zu sequenzieren. Die Ergebnisse kamen 2011 und 2014. Die Transkriptomsequenzierung zeigte, dass Gene, die mit Mitochondrien und Oxidations-Reduktionsprozessen in Zusammenhang stehen, im Nacktmull-Rattenmodell im Vergleich zu Mäusen hohe Expressionswerte aufweisen. Dies könnte zu ihrer Langlebigkeit beitragen.

Die DNA-Reparatur-Transkriptome der Leber von Menschen, Nacktmull-Ratten und Mäusen wurden verglichen. Die maximale Lebenserwartung von Menschen, Nacktmull-Ratten und Mäusen beträgt jeweils ~120, 30 und 3 Jahre. Die langlebigeren Arten, Menschen und Nacktmull-Ratten, exprimierten DNA-Reparaturgene auf einem höheren Niveau als die Mäuse. Darüber hinaus waren mehrere DNA-Reparaturwege bei Menschen und Nacktmull-Ratten im Vergleich zu Mäusen höher reguliert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine erhöhte DNA-Reparatur zu einer längeren Lebensdauer führt. Die Ergebnisse stimmen mit der DNA-Schädigungstheorie des Alterns überein.

Erhaltungszustand

Nacktmull-Ratten sind nicht bedroht. Trotz ihrer harten Lebensbedingungen sind Nacktmulle weit verbreitet und in den trockeneren Regionen Ostafrikas zahlreich vertreten.


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3