Harz: Definition, Eigenschaften und Verwendung von Natur- und Kunstharzen

Harz: Herkunft, Eigenschaften & Anwendungen — Entdecken Sie Natur- und Kunstharze, ihre Nutzung in Lacken, Klebstoffen, Kosmetik, Parfüm und als Bernsteinquelle.

Autor: Leandro Alegsa

Harz ist ein Kohlenwasserstoff, der von vielen Pflanzen, insbesondere Nadelbäumen, abgesondert wird.

Pflanzen entwickelten viele komplexe Chemikalien zur Abwehr von Pflanzenfressern. Das mag der Ursprung dieser Harze sein, die sicherlich nicht gut zu essen sind.

Der Mensch schätzt sie wegen ihrer chemischen Bestandteile und ihres Gebrauchs. Sie werden in Lacken, Klebstoffen, als Rohstoffe für die organische Synthese oder für Weihrauch und Parfüm verwendet. Versteinerte Harze sind die Quelle des Bernsteins. Der Begriff wird auch für synthetische Substanzen mit ähnlichen Eigenschaften verwendet.

Was versteht man unter Harz?

Harze sind klebrige, oft viskose oder feste organische Substanzen, die natürlicherweise in Pflanzen vorkommen oder synthetisch erzeugt werden. Natürliche Harze werden von Pflanzen abgesondert, meist als Reaktion auf Verletzungen oder als Schutz gegen Fressfeinde und Krankheitserreger. Synthetische bzw. Kunstharze sind chemisch hergestellte Polymere, die viele ähnliche physikalische Eigenschaften besitzen und in der Industrie weite Verbreitung gefunden haben.

Chemische Zusammensetzung

  • Natürliche Harze: bestehen häufig aus Terpenen und deren Oxidationsprodukten (z. B. Mono- und Sesquiterpene), Harzsäuren (z. B. Kolophonium) und weiteren organischen Verbindungen. Ihre Zusammensetzung variiert je nach Pflanzenart.
  • Kunstharze: sind meist Polymere wie Epoxide, Polyester, Polyurethane oder Acrylate. Sie entstehen durch kontrollierte chemische Reaktionen (Polymerisation, Vernetzung).

Physikalische und chemische Eigenschaften

Harze zeigen eine breite Palette an Eigenschaften, je nach Herkunft und Verarbeitung:

  • Viskosität: von flüssig bis sehr zäh und fest.
  • Härtung: natürliche Harze können aushärten (oxidativ oder durch Polymerisation), Kunstharze härten meist durch chemische Vernetzung aus.
  • Löslichkeit: viele Harze sind in organischen Lösungsmitteln löslich, aber schlecht in Wasser.
  • Thermische Eigenschaften: einige werden durch Erwärmen weich, andere sind hitzebeständig nach Aushärtung.
  • Elektrische Isolation: ausgehärtete Harze sind oft gute Isolatoren, weshalb sie in elektrischen Bauteilen genutzt werden.

Bildung und Funktion in Pflanzen

Harz wird in speziellen Harzkanälen oder -drüsen gebildet. Bei Verletzung der Rinde tritt es aus und wirkt auf mehrere Weisen schützend:

  • physikalische Abdichtung von Wunden, um Wasserverlust zu verhindern;
  • antimikrobielle und abschreckende Wirkung gegen Insekten, Pilze und andere Schädlinge;
  • eingeschlossene Insekten können langfristig in versteinertem Harz (Bernstein) konserviert werden.

Natürliche Harze und Bernstein

Einige bekannte natürliche Harze sind Kolophonium (aus Nadelbäumen), Kopal, Mastix oder Dammar. Werden Harze über geologische Zeiträume versteinert, entsteht Bernstein, der fossile Harz ist und oft Inklusen (eingeschlossene Organismen) enthält. Bernstein hat kulturelle, wissenschaftliche und Schmuckbedeutung.

Künstliche Harze

Kunstharze wurden entwickelt, um die natürlichen Eigenschaften von Harzen gezielt zu nutzen oder zu verbessern. Wichtige Typen sind:

  • Epoxidharze: hoher Festigkeits- und Haftungsgrad, verwendet in Verbundwerkstoffen, Klebstoffen und Beschichtungen.
  • Polyesterharze: preiswert, häufig in Bootsbau und GFK-Anwendungen.
  • Acrylharze: schnell härtend, in Lacken und Beschichtungen.
  • Polyurethane: anpassbar von elastisch bis hart, verwendet in Lacken, Dichtstoffen und Schäumen.

Verarbeitung und typische Anwendungen

Harze und Kunstharze werden vielfältig eingesetzt:

  • Lacke und Beschichtungen: Schutz, Glanz und Beständigkeit von Oberflächen.
  • Klebstoffe und Dichtstoffe: dauerhafte Verbindung und Abdichtung von Bauteilen.
  • Verbundwerkstoffe: Fasern mit Harzen (z. B. Glas- oder Kohlefaser) ergeben extrem feste und leichte Werkstoffe.
  • Musikinstrumente: Kolophonium für Bogeninstrumente verbessert den Biss der Bogenhaare.
  • Parfüm und Räucherwaren: Duftende Bestandteile natürlicher Harze werden in Parfüm und als Weihrauch verwendet.
  • Medizin und Zahnmedizin: bestimmte Harze dienen als Füllmaterial oder Versiegelung.
  • Industrielle Rohstoffe: als Ausgangsstoffe für die chemische Synthese und Herstellung von Kunststoffen.

Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Bei der Nutzung von Harzen gibt es Aspekte zu beachten:

  • Viele Harze und ihre Lösungsmittel sind flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und können gesundheitsschädlich sein; gute Lüftung und Schutzmaßnahmen sind wichtig.
  • Einige natürliche Harze können bei empfindlichen Personen Allergien auslösen.
  • Die Gewinnung natürlicher Harze sollte nachhaltig erfolgen, um Schäden an Bäumen und Ökosystemen zu vermeiden.
  • Kunstharze sind oft schwer biologisch abbaubar; Recycling und Entwicklung biobasierter bzw. abbaubarer Alternativen sind wichtige Forschungsgebiete.

Zusammenfassung

Harze sind vielseitige organische Substanzen mit natürlichen und synthetischen Varianten. Sie spielen in der Natur eine Schutzfunktion und sind für den Menschen wertvolle Werkstoffe in Lacken, Klebstoffen, Verbundmaterialien, Parfüm und vielen technischen Anwendungen. Gleichzeitig erfordern ihre Gewinnung und Verwendung umwelt- und gesundheitsbezogene Vorsicht sowie zunehmend nachhaltige Lösungen.

Harz einer KieferZoom
Harz einer Kiefer

Im Harz eingeschlossenes InsektZoom
Im Harz eingeschlossenes Insekt

Kolophonium

Kolophonium, (auch 'Kolophonium' oder 'Griechisches Pech' genannt) ist eine feste Form von Harz. Es wird aus Kiefern und einigen anderen Pflanzen, meist Nadelbäumen, gewonnen. Beim Erhitzen von frischem, flüssigem Harz verdampfen leichtflüchtige Stoffe wie Terpene.

Kolophonium ist halbtransparent und von gelber bis schwarzer Farbe. Der Begriff "Kolophonium" stammt von Kolophoniumharz oder "Harz von den Kiefern von Colophon", einer alten ionischen Stadt.

Verwendet

Kolophonium wird in Hunderten von Anwendungen eingesetzt, von denen hier nur einige wenige genannt werden können. Diese Verwendungen lassen sich in Gruppen einteilen, z.B:

  1. Widerstand gegen Ausrutschen (Erhöhung der Reibung): wird bei Saiteninstrumenten, Tanzschuhen, in der Gymnastik, beim Klettern und an den Händen verschiedener Arten von Spielern verwendet.
  2. Bei der Herstellung von Seife, Tinten, einigen Farben, Papier, Lacken, Klebstoffen, Lötflussmitteln und Siegellack.
  3. Pharmazeutische Produkte: Tablettenfilm und magensaftresistente Beschichtung, Mikrokapseln und Nanopartikel.
  4. Kopal und Bernstein sind natürliche Harze: die leichteren Bestandteile des Baumharzes verdampften und hinterließen ein gehärtetes Kolophonium.
Protium Sp."Zoom
Protium Sp."

Fragen und Antworten

F: Was ist Harz?


A: Harz ist ein Gemisch aus organischen Verbindungen, das von vielen Pflanzen, insbesondere Nadelbäumen, abgesondert wird. Es enthält Chemikalien, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel bestehen.

F: Welche schützenden Vorteile hat Harz für Pflanzen?


A: Harz schützt die Pflanze vor Insekten und Krankheitserregern und vereitelt eine Vielzahl von Pflanzenfressern, Insekten und Krankheitserregern. Die flüchtigen phenolischen Verbindungen können auch Nützlinge wie Parasitoide oder Raubtiere anlocken, die die Pflanzenfresser angreifen, die die Pflanze angreifen.

F: Wie nutzen die Menschen Harze?


A: Der Mensch schätzt Harze für ihre zahlreichen Verwendungszwecke wie Lacke, Klebstoffe, Rohstoffe für die organische Synthese, Weihrauch und Parfüm. Synthetische Harze werden in Laminaten, Klebstoffen, Fußböden und Auskleidungen verwendet.

F: Woraus wird Bernstein hergestellt?


A: Bernstein wird aus versteinerten Harzen hergestellt.

F: Ist Harz zum Verzehr geeignet?


A: Nein, Harz ist nicht zum Verzehr geeignet, da es sich als Schutz gegen Pflanzenfresser entwickelt hat.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3