St. Gallen (Schweiz) – Kloster, UNESCO-Weltkulturerbe & Sehenswürdigkeiten
St. Gallen: Kloster mit UNESCO‑Bibliothek, historische Altstadt, Stickereikunst, St.Galler Bratwurst, OLMA & top‑Sehenswürdigkeiten am Bodensee – Kultur, Tradition und Events entdecken.
St. Gallen ist eine Stadt in der Ostschweiz und liegt nahe dem Bodensee. Sie ist die Hauptstadt des Kantons St. Gallen. Die Stadt entstand im 7. Jahrhundert, als der irische Mönch Gallus ein Kloster gründete; um dieses Kloster wuchs im Mittelalter langsam eine Siedlung, die bald wirtschaftlich und kulturell von grosser Bedeutung war. Eine der drei erhaltenen Handschriften des Nibelungenliedes stammt aus dem Kloster St. Gallen. Heute gehören das Kloster mit seiner berühmten Bibliothek sowie Teile der Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe (Klosterbezirk; seit 1983).
Kloster, Bibliothek und UNESCO-Weltkulturerbe
Der ehemalige Klosterkomplex (der sogenannte Klosterbezirk) ist das kulturelle Herz der Stadt. Die Stiftsbibliothek gilt als eine der ältesten Bibliotheken Europas; sie bewahrt zahlreiche mittelalterliche Handschriften, kostbare Bücher und frühe Drucke. Zu den berühmten Stücken zählen illuminiertete Handschriften und der weltweit bekannte Klosterplan von St. Gallen, ein einmaliges Dokument zur Klosterarchitektur des frühen Mittelalters. Der barocke Kirchenbau der Stiftskirche mit seiner reich ausgestalteten Innenausstattung prägt das Bild des Ensembles.
Sehenswürdigkeiten und Museen
Die Altstadt von St. Gallen zeichnet sich durch gut erhaltene historische Gebäude, bemalte Erker und enge Gassen aus. Neben dem Klosterbezirk lohnen sich mehrere Museen und Kulturstätten:
- Textilmuseum und Museen zur Stickerei: St. Gallen war im 18. und 19. Jahrhundert weltberühmt für seine Stickereien; die textile Tradition wird heute in Ausstellungen gepflegt und erklärt.
- Historische Sammlungen und Regionalmuseen, die Stadtgeschichte, Kunst und Alltagskultur zeigen.
- Weitere Aussichtspunkte und Spazierwege rund um die Hügel, die das Stadtbild umgeben.
Bevölkerung, Lage und Stadtbild
Die Stadt liegt auf etwa 675 Meter über dem Meeresspiegel in einem hügeligen Teil der Schweiz. Im Jahr 2004 lebten in der Stadt etwa 70.000 Menschen; das gesamte städtische Einzugsgebiet umfasst je nach Definition rund 100.000 bis 120.000 Einwohner. Die Kombination aus historischem Zentrum, Universitätsbetrieb und modernen Dienstleistungs- sowie Bildungsangeboten prägt das heutige Stadtbild.
Wirtschaft, Bildung und Kulinarisches
Bekannt ist St. Gallen traditionell wegen seiner Textilwirtschaft und heute zusätzlich als Standort von Dienstleistung, Handel und Bildung. Die Stadt hat eine Universität, die besonders für Studiengänge in Wirtschaft und teilweise auch Recht (in geringererem Maße) geschätzt wird. Kulinarisch ist die Region in der Schweiz berühmt für die St.Galler Bratwurst, die oft mit Brot und Senf serviert wird und Teil der lokalen Esskultur ist.
Feste und Veranstaltungen
St. Gallen ist reich an traditionellen Festen und modernen Events:
- Die große St.Galler Kinderfest findet alle vier Jahre statt. Sie ist eine Präsentation der Primarschulen (und einiger Sekundarschulen) der Stadt und lockt viele Besucher in den Frühsommer.
- Die OLMA (Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftsausstellung) ist eine jährliche Messe im Herbst, die Landwirtschaft, Nahrungsmittel und regionale Produkte in den Mittelpunkt stellt.
- Das Open-Air St.Gallen ist ein beliebtes Rockfestival, das in einem Tal nahe des Flusses stattfindet; wetterbedingt gehören manchmal auch matschige Bedingungen zum Erlebnis.
Mobilität und Anreise
St. Gallen ist verkehrstechnisch gut angebunden: Als regionaler Verkehrsknoten besteht ein direkter Bahnanschluss zu grösseren Städten wie Zürich und zu Zielen rund um den Bodensee. Innerhalb der Stadt sind öffentliche Verkehrsmittel, Velowege und gut begehbare Altstadtbereiche für Besucher angenehm zu nutzen.
Tipps für Besucher
- Besuchen Sie die Stiftsbibliothek früh, da Führungen beliebt sind und Plätze begrenzt sein können.
- Ein Spaziergang durch die Altstadt und um den Klosterbezirk bietet einen guten Einblick in die Geschichte und Architektur.
- Probieren Sie die lokale Spezialität, die St.Galler Bratwurst, idealerweise an einem der Marktstände oder während einer Messe wie der OLMA.
- Wer an Textilien interessiert ist, sollte die Ausstellungen zur St. Galler Stickerei besuchen, um die regionale Handwerkskunst kennenzulernen.
St. Gallen verbindet lebendige Stadtatmosphäre, bedeutende Kulturdenkmäler und Traditionen – ideal für kurz- bis mehrtägige Besuche, Kulturinteressen und Veranstaltungen.


St. Gallen


Wappen
Suche in der Enzyklopädie