Boutros Boutros Boutros-Ghali

Boutros Boutros-Ghali (بطرس بطرس غالى Buṭrus Buṭrus Ghālī ; 14. November 1922 - 16. Februar 2016) war ein ägyptischer Politiker und Diplomat. Von Januar 1992 bis Dezember 1996 war er der sechste Generalsekretär der Vereinten Nationen (UNO).

Bildung

Boutros-Ghali machte 1946 seinen Abschluss an der Universität Kairo. Er promovierte im Völkerrecht an der Universität Paris. Dann erhielt er 1949 ein Diplom in internationalen Beziehungen von der Sciences Po.

Politische Karriere

Die politische Karriere von Boutros-Ghali begann in den Tagen des ehemaligen Präsidenten Anwar El-Sadat. Er war Mitglied des Zentralkomitees der Arabischen Sozialistischen Union (1974-77). Von 1977 bis Anfang 1991 war er ägyptischer Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten. Danach wurde er mehrere Monate lang stellvertretender Außenminister, bevor er zur UNO wechselte. Als Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten wirkte er an den Friedensabkommen zwischen dem ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat und dem israelischen Premierminister Menachem Begin mit.

Boutros Boutros-Ghali, Generalsekretär der Vereinten Nationen, 1995 in Davos.Zoom
Boutros Boutros-Ghali, Generalsekretär der Vereinten Nationen, 1995 in Davos.

Amtszeit des Generalsekretärs

Die Amtszeit von Boutros-Ghali, der 1991 an die Spitze der UNO gewählt wurde, bleibt umstritten. Er wurde für die Untätigkeit der UNO während des Völkermords in Ruanda 1994 kritisiert, bei dem offiziell etwa 937.000 Menschen starben, und er schien nicht in der Lage zu sein, in der UNO Unterstützung für eine Intervention im anhaltenden angolanischen Bürgerkrieg zu finden. Eine der schwierigsten Perioden für sein Amt während seiner Amtszeit war die Auseinandersetzung mit der Krise der jugoslawischen Kriege nach dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens. Sein Ruf verfing sich daher in den größeren Kontroversen über die Wirksamkeit der UNO und die Rolle der Vereinigten Staaten in der UNO. Für seine Kritiker wurde er zum Symbol der angeblichen Untätigkeit der UNO angesichts der humanitären Krisen.

Zweite Amtszeit

1996 unterstützten zehn Mitglieder des Sicherheitsrates, angeführt von den afrikanischen Mitgliedern Ägypten, Guinea-Bissau und Botswana, eine Resolution, die Boutros-Ghali für eine zweite fünfjährige Amtszeit, bis 2001, unterstützte. Die Vereinigten Staaten legten jedoch ihr Veto gegen eine zweite Amtszeit von Boutros-Ghali ein. Neben den Vereinigten Staaten unterstützten auch das Vereinigte Königreich, Polen, Südkorea und Italien diese Resolution nicht, obwohl alle vier dieser Nationen für Boutros-Ghali stimmten, nachdem die USA ihre Absicht, ihr Veto einzulegen, nachdrücklich erklärt hatten. Obwohl nicht das erste Veto eingelegt wurde (China legte 1981 in der dritten Amtszeit von Kurt Waldheim sein Veto ein), war Boutros-Ghali der erste und einzige UN-Generalsekretär, der nicht für eine zweite Amtszeit gewählt wurde. Sein Nachfolger bei der UNO wurde Kofi Annan.

Der US-Terrorismusbekämpfungszar Richard Clarke, Michael Sheehan und Jamie Rubin nahmen an der so genannten "Operation Orient Express" teil. Ab Seite 201 von Clarkes Buch Against All Enemies: "Albright und ich und eine Handvoll anderer (Michael Sheehan, Jamie Rubin) hatten 1996 gemeinsam einen Pakt geschlossen, um Boutros-Ghali als Generalsekretär der Vereinten Nationen zu entmachten, einen Geheimplan, den wir als "Operation Orient Express" bezeichnet hatten und in dem unsere Hoffnung zum Ausdruck kam, dass viele Nationen sich uns in der UNO anschließen würden. Am Ende mussten die USA (mit ihrem Veto bei der UNO) allein handeln, und Sheehan und ich mussten den Präsidenten daran hindern, dem Druck der führenden Politiker der Welt nachzugeben und die Amtszeit von Boutros-Ghali zu verlängern, oft dadurch, dass wir zum Oval Office rannten, als wir gewarnt wurden, dass ein Staatsoberhaupt mit dem Präsidenten telefonierte. Am Ende war Clinton beeindruckt, dass es uns gelungen war, Boutros-Ghali nicht nur zu stürzen, sondern Kofi Annan als seinen Nachfolger auszuwählen. (Clinton sagte zu Sheehan und mir: 'Besorg mir eine Krähe, ich sollte eine Krähe fressen, denn ich sagte, du würdest es nie schaffen.')")

Späteres Leben

Von 1997 bis 2002 war Boutros-Ghali Generalsekretär von La Francophonie, einer Organisation französischsprachiger Nationen. Von 2003 bis 2006 war er Vorsitzender des Vorstands des South Centre, einer zwischenstaatlichen Forschungsorganisation der Entwicklungsländer. Gegenwärtig war er Präsident des Verwaltungsrates des Kuratoriums an der Akademie für Völkerrecht in Den Haag. Im Jahr 2003 wurde Boutros-Ghali zum Direktor des ägyptischen Nationalen Rates für Menschenrechte ernannt.

Seit April 2007 hatte Boutros-Ghali die Kampagne für die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen unterstützt. Er gehörte zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs der Kampagne. In einer Botschaft an die Kampagne betonte er die Notwendigkeit, eine demokratische Beteiligung auf globaler Ebene zu etablieren.

Tod

Boutros-Ghali starb am 16. Februar 2016 in einem Krankenhaus in Kairo, Ägypten, nachdem er an einem Beckenbruch gelitten hatte. Er war 93 Jahre alt.

Werke

Boutros-Ghali veröffentlichte zwei Memoiren:

  • Ägyptens Weg nach Jerusalem (1997), über den israelisch-ägyptischen Friedensvertrag.
  • Unbesiegt: Eine U.S.-U.N.-Saga (1999), über seine Zeit als Generalsekretär bei der UNO.

Zitate

  • "Es wird noch einige Zeit dauern, bis ich vollständig begriffen habe, dass die Vereinigten Staaten wenig Bedarf an Diplomatie sehen. Macht ist genug. Nur die Schwachen verlassen sich auf die Diplomatie... Das Römische Reich hatte keinen Bedarf an Diplomatie. Die Vereinigten Staaten auch nicht."
  • "Der beste Weg, mit Bürokraten umzugehen, ist mit Heimlichkeit und plötzlicher Gewalt.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3