Völkermord in Ruanda
Der Völkermord in Ruanda ereignete sich 1994. Er begann im April und dauerte 100 Tage. Während dieser Zeit wurden etwa 800.000 Menschen ermordet.
Bei einem Völkermord werden viele oder alle Menschen einer Gruppe aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion oder politischen Überzeugung getötet. Beim Völkermord in Ruanda wurden Mitglieder einer ethnischen Gruppe namens Tutsi (abatutsi) aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit getötet. Die Mörder waren extremistische Angehörige einer anderen ethnischen Gruppe, der Hutu (abahutu). Die Hutu-Mörder töteten auch andere Hutus, deren politische Überzeugungen nicht so extrem waren wie die ihren.
Hintergrund
1994 waren fast alle Ruander (85%) Hutus. Viele Jahre lang hatte die Tutsi-Minderheit jedoch mehr Macht und führte die ruandische Regierung. Im Jahr 1959 stürzten die Hutus die Tutsi-Regierung und übernahmen die Macht. Zehntausende Tutsi flohen in nahe gelegene Länder.
Eine Gruppe der Tutsis im Exil gründete eine Rebellengruppe. Sie nannten sie die Ruandische Patriotische Front (RPF). Die RPF fiel 1990 in Ruanda ein und löste damit den ruandischen Bürgerkrieg aus. Die Tutsi-Rebellen und die Hutu-Regierung kämpften bis 1993, als die beiden Seiten ein Friedensabkommen unterzeichneten.
Am 6. April 1994 wurde jedoch ein Flugzeug mit den Präsidenten von Ruanda und Burundi abgeschossen. Beide Präsidenten waren Hutus. Niemand weiß mit Sicherheit, wer das Flugzeug abgeschossen hat. Im RPF hieß es, die Hutu-Extremisten hätten das Flugzeug selbst abgeschossen, nur weil sie einen Vorwand wollten, um mit der Tötung von Menschen zu beginnen. Die Hutu-Extremisten gaben dem RPF der Tutsi die Schuld, und sofort begannen sie mit der Tötung der Tutsi.
Innerhalb einer halben Stunde hatten Hutu-Milizen überall in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, Straßen blockiert. Sie hielten jedes Auto an, das vorbeikam, und töteten jeden Tutsi, den sie fanden. An diesem Tag begann der Völkermord in Ruanda.
Karte von Ruanda
Der Völkermord
In den nächsten 100 Tagen würden Mitglieder der Armee der Hutu-Regierung, Milizen und sogar Zivilisten 800.000 Menschen töten - durchschnittlich 8.000 Menschen pro Tag. Damit ist der Völkermord in Ruanda einer der schnellsten Völkermorde der Geschichte.
Die beiden wichtigsten Milizgruppen, die die Morde verübten, waren die Interahamwe und die Impuzamugambi. Es sollte sich dabei um Jugendorganisationen zweier pro-hutuistischer politischer Parteien handeln. Die Regierung verwandelte sie jedoch in Milizen, um den Völkermord auszuführen.
Innerhalb weniger Stunden nach dem Tod der Präsidenten riefen die militärischen Führer in den verschiedenen Provinzen Ruandas Milizen und Zivilisten zusammen. Sie teilten ihnen mit, dass der Präsident tot sei und dass das RPF der Tutsi ihn getötet habe. Dann befahlen sie der Menge, die Tutsi zu töten, und sagten Dinge wie "Fangt mit der Arbeit an!" und "Verschont niemanden!" - einschliesslich Babys.
Tötung gemäßigter Politiker
Kurz nach dem Tod der Präsidenten wurde der ruandische Premierminister von Hutu-Extremisten ermordet. Sie folterten und töteten auch die zehn belgischen Soldaten, die zu ihrem Schutz abgestellt worden waren.
Danach erhielten die Hutu-Milizen und die ruandische Armee in der Nacht vom 6. auf den 7. April Listen mit Personen in der Regierung, die politisch gemäßigt (d.h. keine Extremisten) waren. Sie fanden diese Personen in Kigali und töteten sie. S. 230 Sie taten dies, damit die Gemäßigten den Völkermord nicht stoppen konnten. Sie töteten auch Journalisten und Menschenrechtsaktivisten, die sich gegen die Hutu-Regierung ausgesprochen hatten.
Tötung von Zivilisten
Die ersten Tage
In der Nacht vom 6. April gingen Hutu-Milizen auch in Kigali von Haus zu Haus und töteten Tutsi. Bis zum Morgen des 7. April hatten sich die Morde nur noch verschlimmert. Die Interahamwe töteten und plünderten, wie sie wollten. Journalisten anderer Länder waren in der Lage, viele dieser Dinge zu filmen. Innerhalb weniger Tage hatte sich der Völkermord über das ganze Land ausgebreitet. Als sich der Völkermord auf die ländlichen Gebiete Ruandas ausbreitete, schenkten die Mörder weniger der Ermordung gemäßigter Hutus und mehr dem Massaker an Tutsis Aufmerksamkeit.
Der Völkermord breitet sich aus
Der ruandische Völkermord wurde auf sehr organisierte Weise verübt. Zum Beispiel erstellten die Führer des Völkermordes Listen mit Personen, die gegen die von Hutu geführte Regierung waren. Sie gaben diese Listen an Milizen weiter, die diese Menschen zusammen mit ihren Familien töteten. Die Milizen blockierten auch Straßen, damit sie die Ausweise aller Personen, die vorbeikamen, überprüfen konnten. Auf diesen Ausweisen war die ethnische Gruppe einer Person vermerkt. Wenn sie einen Tutsi fanden, töteten die Milizen die Person. Oft benutzten sie Macheten. Wenn die Tutsi versuchten, sich vor den Mördern zu verstecken, durchsuchten die Milizen jedes Gebäude in einem Gebiet, Zentimeter für Zentimeter, bis sie die Personen fanden, die sich versteckten. Busse fuhren die Mörder sogar von Massaker zu Massaker.
Die Armee und die Milizen waren sehr brutal gegenüber Frauen. Sie vergewaltigten zwischen 150.000 und 250.000 Tutsi-Frauen. Sie entführten auch Frauen und zwangen sie, Sexsklavinnen zu sein. Nach der Vergewaltigung von Frauen verstümmelten die Vergewaltiger oft die Geschlechtsorgane der Frauen mit Dingen wie Waffen, kochendem Wasser oder Säure.
Die meisten Opfer des Völkermordes wurden in ihren eigenen Dörfern getötet. Oft wurden sie von ihren eigenen Nachbarn getötet. Die staatlichen Radiosender ermutigten normale Menschen, ihre Tutsi-Nachbarn zu töten. Hutus, die sich weigerten, Tutsi zu töten, wurden oft sofort hingerichtet. Ehemänner töteten ihre Tutsi-Frauen, weil sie Angst hatten, getötet zu werden, wenn sie sich weigerten. Es gab sogar Priester und Nonnen, die für die Tötung von Menschen verurteilt wurden, die versuchten, sich in Kirchen zu verstecken. Wie der Historiker Richard Prunier erklärt: "Entweder haben Sie an den Massakern teilgenommen oder Sie wurden selbst massakriert", S. 247
Propaganda
Die Mörder benutzten Propaganda, um dem Völkermord Vorschub zu leisten. Sie richteten Radiosender und Zeitungen ein, die voller Hassreden waren. Oft ermutigten sie die Menschen, "die Kakerlaken auszurotten", was "die Tutsi töten" bedeutete. Die Mörder verlasen die Namen der Menschen, die getötet werden sollten, über das Radio. Die Radiosender forderten ihre Zuhörer auf, dafür zu sorgen, dass sie schwangere Tutsi-Frauen ausweideten.
Das Gebäude, in dem zehn belgische Soldaten gefoltert und getötet wurden
Macheten und Knüppel, mit denen Tutsis getötet wurden (jetzt in einem Museum)
Die Hilfsmission der Vereinten Nationen für Ruanda
Im Oktober 1993 richtete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Hilfsmission der Vereinten Nationen für Ruanda (UNAMIR) ein. Sie sollte bei der Umsetzung des Friedensabkommens von 1993 helfen. UNAMIR hatte jedoch nicht die Erlaubnis des Sicherheitsrates, Zivilisten zu schützen oder zu versuchen, den Völkermord zu stoppen. Zu dieser Zeit durften UNAMIR-Soldaten ihre Waffen nur zur Selbstverteidigung abfeuern, wenn jemand sie persönlich angriff. Es war ihnen nicht erlaubt, ihre Waffen zu benutzen oder sich zum Schutz von Zivilisten, die angegriffen wurden, zu engagieren.
Reaktion des Sicherheitsrates
Immer häufiger wurden die UNAMIR-Friedenstruppen angegriffen. Die Länder begannen, ihre Soldaten aus Ruanda abzuziehen. Einige Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, wie die Vereinigten Staaten, sprachen sich nachdrücklich dafür aus, dass die UNO alle ihre Friedenstruppen aus Ruanda abziehen sollte. Schließlich beschloss der Sicherheitsrat, die Anzahl der Truppen, die UNAMIR haben durfte, zu verringern. Am 21. April 1994, als sich der Völkermord in Ruanda ausbreitete, reduzierte der Sicherheitsrat die Anzahl der erlaubten UNAMIR-Truppen von 2.548 auf 270 - ein Rückgang um fast 90%.
Der Kommandeur der UNAMIR, Roméo Dallaire, bat die Vereinten Nationen immer wieder um mehr Truppen. Am 15. Mai erhöhte der Sicherheitsrat die zulässige Truppenstärke der UNAMIR auf 5.500 Mann. Es dauerte jedoch fast sechs Monate, bis die UN-Mitgliedsländer so viele Truppen freiwillig zur Verfügung stellten. In der Zwischenzeit ging der Völkermord weiter.
Frankreich und die Operation Türkis
Frankreich bot an, eine humanitäre Mission im Südwesten Ruandas zu leiten, während die UNAMIR versuchte, mehr Truppen zu sammeln. Der Sicherheitsrat genehmigte diese Mission am 22. Juni 1994. Frankreich nannte die Mission "Operation Türkis". Während dieser Operation richteten Soldaten aus Frankreich und anderen Ländern eine "sichere Zone" im Südwesten Ruandas ein. Dies sollte ein Gebiet sein, in das die Menschen kommen konnten, um sich vor den Angriffen der Hutu zu schützen. Historiker gehen davon aus, dass die Operation "Türkis" 13.000 bis 14.000 Menschenleben rettete. S. 308 Frankreich ist jedoch beschuldigt worden, Kriegsverbrecher durch die Sicherheitszone aus Ruanda entkommen zu lassen.
Massaker
Da die UNAMIR-Truppen ihre Waffen nicht zum Schutz von Zivilisten einsetzen durften, waren die Milizen in der Lage, Zivilisten zu massakrieren, selbst wenn UNAMIR-Truppen in der Nähe waren.
Kigali
Zum Beispiel waren am 7. April 1994 belgische Soldaten in einer Schule außerhalb Kigalis untergebracht. Tausende von Tutsis liefen von Kigali zur Schule, in der Hoffnung, dass die Soldaten sie vor den Massakern in Kigali schützen würden. Hutu-Milizen umzingelten die Schule, aber sie drangen nicht ein, weil sie Angst vor den belgischen Soldaten hatten.
Eines Tages jedoch verließen die belgischen Soldaten das Land. Man hatte ihnen befohlen, das Land zu verlassen, damit sie die Europäer zum Flughafen bringen konnten, um sie aus dem Land zu bringen. Später sagte ein belgischer Oberst, "dass die jungen Soldaten ihm erzählt hätten, sie hätten die Mörder in ihren Rückspiegeln gesehen", als sie wegfuhren. Nachdem die Soldaten gegangen waren, tötete die Hutu-Miliz Tausende von Tutsi.
Technische Schule Murambi
Ein weiteres Massaker ereignete sich in Murambi, einer Stadt im Süden Ruandas. Als der Völkermord Murambi erreichte, versuchten Tutsis, sich in einer nahe gelegenen Kirche zu verstecken. Der Bischof und der Bürgermeister tricksten sie jedoch aus, indem sie ihnen sagten, sie sollten in die Technische Schule von Murambi gehen. Sie sagten, die französischen Soldaten dort würden sie beschützen. Am 16. April 1994 liefen etwa 65'000 Tutsis zur Schule. Ein Überlebender sagte: "Sie gaben uns vier [französische Soldaten] zu unserem Schutz, aber ab 17. April sahen wir sie nie wieder.
Nachdem sie in der Schule angekommen waren, hatten die Tutsis kein Essen mehr. Auch das Wasser der Schule war abgeschnitten, so dass die Tutsis zu schwach waren, um sich zu wehren. Die Tutsis konnten sich noch einige Tage lang mit Steinen wehren. Am 21. April wurde die Schule jedoch von der Interahamwe angegriffen. Sie töteten etwa 45'000 Tutsis in der Schule. Die anderen 20'000 Tutsis liefen zu einer nahe gelegenen Kirche, um sich zu verstecken, aber die Miliz fand sie dort und tötete fast alle.
Die Schule ist heute ein Völkermord-Museum. Das Museum sagt, dass nur 34 von 65.000 Menschen das Massaker überlebt haben. Es sagt auch, dass die französischen Soldaten nach dem Massaker zurückkamen und die Leichen in Massengräbern begruben. Dann legten sie ein Volleyballfeld über die Massengräber, um das Geschehene zu verbergen.
Unabhängiger Bericht über das "Versagen" der UNO
1999 bat Kofi Annan, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, um einen unabhängigen Bericht über den Völkermord in Ruanda. Er wollte wissen, warum die Vereinten Nationen und die Welt "versagt" hatten, den Völkermord in Ruanda zu stoppen. In dem Bericht hieß es, dass die größten Versäumnisse darin bestanden:
- Nicht genügend Ressourcen (wie zu entsendende Friedenstruppen)
- Länder, die nicht den "politischen Willen" haben, Ruanda zu helfen (Länder, die es nicht für wichtig hielten, Ruanda zu helfen, und die nicht glaubten, dass sie von der Hilfe etwas haben würden)
- Länder, denen nicht bewusst ist, wie schlecht es in Ruanda läuft
Roméo Dallaire, der UNAMIR-Kommandeur, bat die UNO mehrfach um mehr Truppen
Schädel von Menschen, die in der Technischen Schule von Murambi getötet wurden
Ende des Völkermords
Die ugandische Armee schloss sich dem RPF im Kampf gegen die extremistischen Hutus an. Nach und nach übernahmen sie die Kontrolle über weitere Teile Ruandas. Am 4. Juli 1994 schließlich übernahmen sie die Kontrolle über Kigali.
Danach sind etwa zwei Millionen Hutus aus Ruanda nach Zaire geflohen. Zu dieser Gruppe gehörten 1,4 Millionen Hutu-Zivilisten, die mit dem Völkermord nichts zu tun hatten, denen aber gesagt worden war, dass das RPF sie töten würde, nur weil sie Hutus seien.
Laut BBC "sagten Menschenrechtsgruppen, das RPF habe Tausende von Hutu-Zivilisten getötet, als sie an die Macht kamen - und noch mehr, nachdem sie nach [Zaire] gegangen waren, um der Interahamwe zu [folgen]. Das RPF bestreitet dies".
Opfer
1994 betrug die Bevölkerung Ruandas 7,9 Millionen. Nach dem Völkermord
- 800.000 Menschen waren getötet worden (10% der Bevölkerung)
- Darunter waren 300.000 Kinder
- 2 Millionen Menschen sind in andere Länder geflohen (25% der Bevölkerung)
- Bis zu 2 Millionen Menschen waren Binnenvertriebene (sie mussten ihre Häuser verlassen und in andere Teile Ruandas fliehen) (weitere 25% der Bevölkerung)
- 95.000 Kinder wurden verwaist
Vor dem Völkermord waren etwa 1,1 Millionen Ruander Tutsis. Nach dem Genozid gab es nur noch etwa 300.000 Tutsi im Land. Fast drei von vier Tutsis in Ruanda waren während des Genozids getötet worden.
Ein Zitat von einem jungen Überlebenden des Völkermords
Gerichtsverfahren und Bestrafung
Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda
1995 richtete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (International Criminal Tribunal for Rwanda, ICTR) ein. Sein Ziel war es, Menschen, die an Völkermord, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt waren, strafrechtlich zu verfolgen und die Schuldigen zu bestrafen. Der ICTR war befugt, alle Personen strafrechtlich zu verfolgen, die gegen internationale Menschenrechtsgesetze verstossen haben.
Der ICTR war der erste internationale Gerichtshof überhaupt:
- Menschen des Völkermords für schuldig befinden
- Festzustellen, dass Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe Wege sind, Völkermord zu begehen
- Finden Sie Mitglieder der Massenmedien schuldig, weil sie Dinge gesendet haben, die Menschen zum Völkermord ermutigen sollten
Von den 93 vom ICTR angeklagten Personen wurden 61 für schuldig befunden und ins Gefängnis gebracht. Weitere zehn Fälle wurden nach Ruanda geschickt, damit ihre eigenen Gerichte die Fälle verhandeln konnten. Drei vom ICTR angeklagte Personen sind nach wie vor auf der Flucht.
Das ICTR schloss am 31. Dezember 2015.
Ruandische Gerichte
Die ruandische Regierung war erst 1996 in der Lage, gegen Völkermordverdächtige vorzugehen. Der Grund dafür war, dass bei dem Völkermord so viele Richter getötet und so viele Gerichtsgebäude und Gefängnisse zerstört worden waren.
Im Jahr 2000 warteten mehr als 100.000 Verdächtige auf einen Prozess. Die regulären ruandischen Gerichte konnten so viele Fälle nicht bearbeiten. Um dieses Problem zu lösen, richtete die Regierung ein neues und anderes Gerichtssystem ein, um den regulären ruandischen Gerichten zu helfen.
Bis Mitte 2006 hatten die ruandischen Gerichte über 10.000 Genozidverdächtige vor Gericht gestellt.
Gacaca-Gerichte
Im Jahr 2001 begann die ruandische Regierung mit der Schaffung eines Systems von Gacaca-Gerichten (ausgesprochen "GA-CHA-CHA"). In diesen Gerichten wählen die Ruander Richter, um die Prozesse von Völkermordverdächtigen anzuhören. Gacaca-Gerichte können Fälle zu allen Verbrechen verhandeln, außer zur Planung von Völkermord oder Vergewaltigung. Diese Fälle müssen vor regulären ruandischen Gerichten verhandelt werden.
Wenn ein Verdächtiger für schuldig befunden wird, sprechen die Gacaca-Gerichte weniger strenge Strafen aus, wenn die Person es wirklich bedauert und die Gemeinschaft um Vergebung bittet. Das Ziel der Gacaca-Gerichte ist es, Gerechtigkeit zu erlangen und gleichzeitig auf Versöhnung hinzuarbeiten. Es gibt den Tätern auch die Möglichkeit, ihre Taten zuzugeben, was den Opfern die Chance gibt, zu erfahren, was mit ihren Lieben geschehen ist.
Zwischen 2001 und 2012 verhandelten 12.000 Gacaca-Gerichte über 1,2 Millionen Fälle in ganz Ruanda. Diese Gerichte beendeten ihre Arbeit offiziell am 4. Mai 2012.
Ein Gacaca-Prozess
Fotogalerie
Opfer und Massaker
· Fahren Sie mit der Maus über jedes Foto, um seine Beschriftung anzuzeigen. Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
·
Die Kirche von Ntarama. 5.000 Menschen haben sich hier vor der Miliz versteckt
·
Die Ntarama-Kirche verließ ihr Aussehen, nachdem sie von Milizen angegriffen wurde. Die Gebeine der Menschen wurden dort gelassen, wo die Opfer starben, als Erinnerung an die Geschehnisse.
·
Schädel und Knochen der Opfer des Massakers von Ntarama
·
Schädel- und Knochenregale in der Gedenkstätte für Völkermord in der Kirche von Ntarama
·
Der Schädel eines Völkermordopfers und Dinge
·
Kleidung und Dinge, die den Völkermordopfern gehörten
·
Schädel der Opfer des Schulmassakers von Kigali
·
Schädel und persönliche Gegenstände in der Nyamata-Gedenkstätte
Nach dem Völkermord
· Fahren Sie mit der Maus über jedes Foto, um seine Beschriftung anzuzeigen. Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
·
Ein Flüchtlingslager in Zaire für ruandische Flüchtlinge
·
Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda in Kigali (2007)
Gedenkstätten
· Fahren Sie mit der Maus über jedes Foto, um seine Beschriftung anzuzeigen. Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
·
Ein Massengrab, in dem 259.000 Opfer wieder begraben wurden
·
Genozid-Gedächtniskirche in West-Ruanda
·
Massengräber im Kigali Memorial Center geehrt
·
Mauer mit den Namen der Toten am Kigali Memorial Center
Verwandte Seiten
- Völkermord
- Kriegsverbrechen
- Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Fragen und Antworten
F: Was geschah 1994?
A: Der Völkermord in Ruanda ereignete sich im Jahr 1994.
F: Wie lange dauerte der Völkermord?
A: Der Völkermord in Ruanda dauerte 100 Tage, beginnend im April.
F: Wie viele Menschen wurden während des Völkermordes getötet?
A: Während des Völkermordes in Ruanda wurden etwa 800.000 Menschen ermordet.
F: Was ist ein Völkermord?
A: Von einem Völkermord spricht man, wenn viele oder alle Menschen einer Gruppe aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Hautfarbe, Religion oder politischen Überzeugung getötet werden.
F: Wer war das Ziel des ruandischen Völkermordes?
A: Während des Völkermordes in Ruanda wurden Angehörige einer ethnischen Gruppe, der Tutsi (abatutsi), aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit gezielt getötet.
F: Wer war für die Tötungen verantwortlich?
A: Die Hutu-Mörder waren für die Morde während des Völkermords in Ruanda verantwortlich. Sie waren extremistische Mitglieder einer anderen ethnischen Gruppe, der Hutu (abahutu). Sie töteten auch andere Hutus, deren politische Überzeugungen nicht so extrem waren wie ihre eigenen.