Interkontinental-Pokal (Fußball)
Der Interkontinental-Pokal war ein internationaler Fussballwettbewerb. Er wurde von der Union der Europäischen Fußballverbände (UEFA) und der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) genehmigt. Die Mannschaften dieser Konföderationen spielten gegeneinander. In der Regel waren es die Sieger der UEFA Champions League gegen den Sieger der südamerikanischen Copa Libertadores. Sie lief von 1960 bis 2004. An ihre Stelle trat die FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Diese Pokale liefen zur gleichen Zeit von 2000 bis 2004. Der Interkontinental-Pokal war auch als Europa-/Südamerika-Pokal oder von 1980 bis 2004 als Toyota-Pokal bekannt. Das lag daran, dass sie eine Vereinbarung mit dem Autohersteller Toyota hatten.
Zwischen 1960 und 1979 bestand der Wettbewerb aus zwei Spielen zwischen denselben Mannschaften. Wenn die Mannschaften bis 1968 ausgeglichen waren, gab es ein Playoff. Nach diesem Datum gab es stattdessen Elfmeterschießen. In den 1970er Jahren waren die europäischen Mannschaften aufgrund der Ereignisse im Finale 1969 nicht sicher, ob sie spielen sollten. Einige Teams, die den Europapokal gewonnen hatten, spielten nicht. Ab 1980 wurde der Wettbewerb in einem einzigen Spiel ausgetragen. Die Mannschaften spielten in Japan. Der Sponsor war der multinationale Autohersteller Toyota. Er vergab eine zweite Trophäe, den Toyota Cup. Die Organisation des Wettbewerbs wurde dann vom japanischen Fussballverband übernommen. UEFA und CONMEBOL befürworteten das Turnier weiterhin.
Der erste Gewinner des Pokals war die spanische Mannschaft Real Madrid. Sie besiegten 1960 Peñarol aus Uruguay. Der letzte Sieger war die portugiesische Mannschaft Porto. Sie besiegten 2004 die kolumbianische Mannschaft Once Caldas im Elfmeterschießen. Der Wettbewerb endete 2004. Er wurde 2005 mit der FIFA Klub-Weltmeisterschaft zusammengelegt.
Trophäe
Die Wettbewerbstrophäe trägt an der Spitze die Aufschrift "Coupe Européenne-Sudamericaine" ("Europa-Südamerika-Pokal"). Unten auf der Trophäe befindet sich das runde Logo der UEFA und eine Karte von Südamerika in einem Kreis.
Während des Sponsorings durch Toyota wurde im Rahmen des Wettbewerbs eine zweite Trophäe, der "Toyota Cup", verliehen.
Aufführungen
Die Leistungen der verschiedenen Clubs sind in den folgenden Tabellen aufgeführt:
Leistung des Clubs
Club | Gewinner | Vizemeister | Siegreiche Jahre | Zweitplatzierte Jahre |
3 | 4 | 1969, 1989, 1990 | 1963, 1993, 1994, 2003 | |
3 | 2 | 1961, 1966, 1982 | 1960, 1987 | |
3 | 2 | 1960, 1998, 2002 | 1966, 2000 | |
3 | 1 | 1977, 2000, 2003 | 2001 | |
3 | — | 1971, 1980, 1988 | — | |
2 | 4 | 1973, 1984 | 1964, 1965, 1972, 1974 | |
2 | 1 | 1985, 1996 | 1973 | |
2 | — | 1962, 1963 | — | |
2 | — | 1964, 1965 | — | |
2 | — | 1992, 1993 | — | |
2 | — | 1972, 1995 | — | |
2 | — | 1976, 2001 | — | |
2 | — | 1987, 2004 | — | |
1 | 2 | 1968 | 1969, 1970 | |
1 | 2 | 1979 | 1990, 2002 | |
1 | 1 | 1983 | 1995 | |
1 | 1 | 1986 | 1996 | |
1 | 1 | 1999 | 1968 | |
1 | — | 1967 | — | |
1 | — | 1970 | — | |
1 | — | 1974 | — | |
1 | — | 1981 | — | |
1 | — | 1991 | — | |
1 | — | 1994 | — | |
1 | — | 1997 | — | |
— | 2 | — | 1961, 1962 | |
— | 2 | — | 1981, 1984 | |
— | 2 | — | 1976, 1997 | |
— | 1 | — | 1967 | |
— | 1 | — | 1971 | |
— | 1 | — | 1977 | |
— | 1 | — | 1979 | |
— | 1 | — | 1980 | |
— | 1 | — | 1982 | |
— | 1 | — | 1983 | |
— | 1 | — | 1985 | |
— | 1 | — | 1986 | |
— | 1 | — | 1988 | |
— | 1 | — | 1989 | |
— | 1 | — | 1991 | |
— | 1 | — | 1992 | |
— | 1 | — | 1998 | |
— | 1 | — | 1999 | |
— | 1 | — | 2004 |
Leistung nach Land
Land | Gewinner | Vizemeister | Gewinnende Clubs | Siegreiche Jahre |
9 | 9 | Boca, Independiente, Estudiantes, River Plate, Racing Club, Vélez Sarsfield | 1967, 1968, 1973, 1977, 1984, 1986, 1994, 2000, 2003 | |
7 | 5 | 1964, 1965, 1969, 1985, 1989, 1990, 1996 | ||
6 | 5 | Santos, São Paulo, Grêmio, Flamengo | 1962, 1963, 1981, 1983, 1992, 1993 | |
6 | 2 | Peñarol, Nacional | 1961, 1966, 1971, 1980, 1982, 1988 | |
4 | 3 | Real Madrid, Atlético Madrid | 1960, 1974, 1998, 2002 | |
3 | 2 | Bayern München, Borussia Dortmund | 1976, 1997, 2001 | |
3 | 1 | Ajax, Feyenoord | 1970, 1972, 1995 | |
2 | 2 | Porto | 1987, 2004 | |
1 | 5 | 1999 | ||
1 | 2 | Olimpia | 1979 | |
1 | — | Roter Stern Belgrad | 1991 | |
— | 2 | — | — | |
— | 1 | — | — | |
— | 1 | — | — | |
— | 1 | — | — | |
— | 1 | — | — | |
— | 1 | — | — |
Leistung der Konföderation
Konföderation | Gewinner | Vizemeister | Gewinnende Clubs | Siegreiche Länder |
CONMEBOL | 22 | 21 | 13 | 4 |
UEFA | 21 | 22 | 12 | 7 |
Betreuer
- Carlos Bianchi gewann dreimal als Trainer: 1994 einmal mit Vélez Sársfield und zweimal mit den Boca Juniors in den Jahren 2000 und 2003.
- Luis Cubilla und Juan Mujica gewannen sowohl als Spieler als auch als Trainer Pokale:
Spieler
- Alessandro Costacurta und Paolo Maldini nahmen fünf Mal an dem Wettbewerb teil, alle mit Mailand (1989, 1990, 1993, 1994, 2003).
- Estudiantes (1968, 1969 und 1970) und Independiente (1972, 1973 und 1974) spielten in drei aufeinander folgenden Jahren. Einige wenige Spieler dieser Mannschaften spielten in allen dreien, darunter Carlos Bilardo und Juan Ramón Verón.
Torschützenkönig aller Zeiten
- Pelé ist der beste Torschütze aller Zeiten in diesem Wettbewerb. Er erzielte sieben Tore in drei Spielen.
- Nur sechs Spieler haben im Interkontinental-Pokal mindestens drei Tore erzielt.
Spieler | Club | Ziele | Anwendungen | Jahre |
7 | 3 | 1962, 1963 | ||
Alberto Spencer | 6 | 6 | 1960, 1961, 1966 | |
3 | 2 | 1971 | ||
3 | 3 | 1961 | ||
3 | 4 | 1961, 1962 | ||
3 | 4 | 1964, 1965 |
Pelé ist der beste Torschütze aller Zeiten in der Geschichte des Interkontinental-Pokals mit 7 Toren in 3 Spielen
Hattricks
- Pelé ist der einzige Spieler in der Geschichte des Wettbewerbs, der einen Hattrick erzielte (Lissabon, 1962, Rückspiel, gegen Benfica).
Spieler | Nation | Club | Gegner | Ziele | Ziel Zeiten | Partitur | Turnier | Runde | Datum |
3 | 15'; 25'; 64' | 5–2 | Interkontinental-Pokal 1962 | Rückspiel | 11. Oktober 1962 |
Mann des Spiels
Der Mann des Spiels wurde ab 1980 ausgewählt. Hier ist die Liste der Gewinner.
Jahr | Spieler | Club |
1980 | ||
1981 | ||
1982 | ||
1983 | ||
1984 | ||
1985 | ||
1986 | ||
1987 | ||
1988 | ||
1989 | ||
1990 | ||
1991 | ||
1992 | ||
1993 | ||
1994 | ||
1995 | ||
1996 | ||
1997 | ||
1998 | ||
1999 | ||
2000 | ||
2001 | ||
2002 | ||
2003 | ||
2004 |
Martín Palermo, der Mann des Spiels im Jahr 2000.
Fragen und Antworten
F: Wie wird der European/South American Cup gemeinhin genannt?
A: Der Europa-/Südamerika-Cup wird gemeinhin als Intercontinental Cup oder Toyota Cup bezeichnet.
F: Wann wurde die erste FIFA Klub-Weltmeisterschaft ausgetragen?
A: Die erste FIFA Klub-Weltmeisterschaft wurde im Jahr 2000 ausgetragen.
F: Welche Kontinente sind bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft vertreten?
A: An der FIFA Klub-Weltmeisterschaft nehmen Vertreter aus Europa, Südamerika, Nordamerika, Asien, Afrika und Ozeanien teil.
F: Wie hat sich der Interkontinental-Pokal 2005 verändert?
A: Im Jahr 2005 wurde der Interkontinental-Pokal durch die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ersetzt.
F: Erkennt die FIFA beide Arten von Weltmeistern als gleichwertig an?
A: Ja, 2017 hat die FIFA offiziell beide Arten von Weltmeistern (de jure) mit dem gleichen Status wie die Gewinner der FIFA Klub-Weltmeisterschaft oder die offiziellen Weltmeister anerkannt.
F: Warum gilt der Interkontinental-Pokal als ein faszinierender Fußballwettbewerb? A: Die Fußballexperten sind sich einig, dass der Interkontinental-Pokal ein faszinierender Fußballwettbewerb ist, da er aufgrund des geringeren zeitlichen Abstandes und der Regeln für ausländische Spieler, die nach und nach europäische Mannschaften begünstigten und südamerikanische Teams schwächten, sehr ausgeglichen ist. Auch die Statistiken bestätigen dies.