Choral

Ein Choral (ausgesprochen: "Ko-RAHL") ist ein Hymnus, der in einer lutherischen Kirche von allen Menschen gesungen wird. Choräle entwickelten sich in der Spätrenaissance und im Frühbarock. Die meisten von ihnen wurden zu dieser Zeit geschrieben.

Martin Luther war der Meinung, dass die Gemeinde (Menschen, die in der Kirche Gottesdienst feiern) eine Musik zum Singen haben sollte, die nicht zu schwierig ist. Er war der Meinung, dass die Worte auf Deutsch statt auf Latein sein sollten, damit jeder verstehen würde, wovon er singt. Luther schrieb die Worte vieler Choräle selbst. Er komponierte sogar einige der Melodien selbst, wie zum Beispiel Ein' feste Burg. Manchmal benutzte er die traditionellen Melodien des Gregorianischen Chorals aus dem katholischen Gottesdienst und fügte neue deutsche Wörter hinzu, zum Beispiel Christus lag in Todesbanden (Christus lag in Todesbanden).

Die Worte eines Chorals haben ein Reimschema. Die meisten Melodien haben eine AAB-Form (die Melodie des ersten Teils wird zweimal gesungen, dann der zweite Teil). Diese Form wird im Deutschen "Taktform" genannt.

Johann Sebastian Bach verwendete viele Choralmelodien und fügte meist eigene Harmonien hinzu. Diese verwendete er in seinen Kantaten. Viele dieser vierstimmigen Choräle werden heute in deutschen protestantischen Kirchen als Hymnen gesungen, und einige der Melodien werden auch in englischsprachigen Ländern verwendet.

Choralmelodien erscheinen auch in Choralvorspielen, Stücken für die Orgel. Diese wurden normalerweise während der Gottesdienste gespielt, bevor der Choral gesungen wurde.

Choräle wurden von vielen späteren Komponisten in ihren Kompositionen verwendet, z.B. von Felix Mendelssohn, Anton Bruckner und Max Reger.

Fragen und Antworten

F: Was ist ein Choral?


A: Ein Choral ist eine Hymne, die in einer lutherischen Kirche vom ganzen Volk gesungen wird. Er entwickelte sich in der späten Renaissance und im frühen Barock.

F: Warum hielt Martin Luther es für wichtig, dass die Gemeinden Musik haben, die sie singen können?


A: Martin Luther war der Meinung, dass die Gemeinde Musik zum Singen haben sollte, die nicht zu schwierig war, und er wollte, dass sie in der Lage waren zu verstehen, worüber sie sangen, also schrieb er die Texte auf Deutsch statt auf Latein.

F: Hat Martin Luther einige der Melodien selbst geschrieben?


A: Ja, Martin Luther schrieb einige der Melodien selbst, wie z.B. Ein' feste Burg (A Mighty Fortress). Er verwendete auch traditionelle gregorianische Gesangsmelodien aus katholischen Gottesdiensten und fügte neue deutsche Wörter hinzu, wie Christ lag in Todesbanden (Christ lay in Death's Dark Bonds).

F: Wie klingt eine Choralmelodie normalerweise?


A: Die meisten Choralmelodien haben eine AAB-Form (die Melodie des ersten Teils wird zweimal gesungen, dann folgt der zweite Teil), was auf Deutsch "Taktform" genannt wird.

F: Wie hat Johann Sebastian Bach Choräle verwendet?


A: Johann Sebastian Bach verwendete viele Choralmelodien und fügte in der Regel seine eigene Harmonie hinzu. Er verwendete diese in seinen Kantaten und komponierte viele vierstimmige Harmonien, die heute noch als Kirchenlieder in deutschen protestantischen Kirchen oder englischsprachigen Ländern gesungen werden.

F: Welche anderen Verwendungszwecke fanden Komponisten für Choräle neben Kantaten?


A: Komponisten wie Felix Mendelssohn, Anton Bruckner und Max Reger verwendeten Choräle in ihren Kompositionen und schufen auch Stücke für die Orgel, die so genannten 'Choralvorspiele', die in der Regel während des Gottesdienstes gespielt wurden, bevor der eigentliche Gesang begann.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3