Alexander Graham Bell (1847–1922): Erfinder des Telefons, Lehrer und Forscher
Alexander Graham Bell (1847–1922) – Erfinder des Telefons, engagierter Lehrer und Forscher; Gründer der Bell Telephone Company und Pionier der Akustik.
Alexander Graham Bell (3. März 1847 – 2. August 1922) war Lehrer, Forscher und Erfinder. Er wird vor allem als einer der Erfinder des Telefons bezeichnet und war Mitbegründer der Bell Telephone Company, die später zur Grundlage großer amerikanischer Telefongesellschaften wurde.
Alexander Graham Bell wurde in Edinburgh, Schottland, geboren. Seine Familie war bekannt für ihre Arbeit im Bereich der Sprachbildung (elocution). Sowohl sein Großvater als auch sein Vater, Alexander Melville Bell, unterrichteten Rhetorik. Sein Vater veröffentlichte Schriften über die sogenannte „sichtbare Sprache“ und entwickelte Methoden, wie man Menschen, die taub und nicht in der Lage waren zu sprechen, unterrichten kann. Dazu gehörte u. a. das Lesen von Lippen und das systematische Training, Laute und Wörter sichtbar zu machen, damit Gehörlose das Sprechen erlernen konnten.
Bell besuchte die Royal High School von Edinburgh. Seinen Abschluss machte er im Alter von fünfzehn Jahren. Mit sechzehn erhielt er eine Stelle als Schüler und Lehrer für Rhetorik und Musik an der Weston House Academy in Elgin in Morayshire. Im folgenden Jahr studierte er an der Universität von Edinburgh. Schon damals interessierte er sich zunehmend für die Wissenschaft des Klangs (Akustik), nicht zuletzt, um seiner tauben Mutter zu helfen. Von 1866 bis 1867 arbeitete er als Lehrer in Bath, Somerset.
1870 zog Bell mit seiner Familie nach Kanada und ließ sich in Brantford, Ontario, nieder. Dort vertiefte er seine Studien zu Kommunikationsmaschinen und baute etwa ein Klavier, das mithilfe von Elektrizität über größere Entfernungen hörbar war. 1871 zog er mit seinem Vater nach Montreal, Quebec in Kanada, wo er eine Stelle zum Unterrichten der „sichtbaren Sprache“ annahm. Sein Vater war eingeladen worden, an einer großen Schule für Taubstumme in Boston, Massachusetts, zu unterrichten, gab die Stelle aber seinem Sohn; der jüngere Bell begann dort 1872 zu lehren. In den Vereinigten Staaten erlangte er bald Bekanntheit für dieses wichtige pädagogische Werk und veröffentlichte mehrere Schriften in Washington, D.C. Dank dieser Arbeit sind viele Taubstumme in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Lage, das Sprechen zu erlernen, auch wenn sie nicht hören können.
Bell befasste sich parallel intensiv mit elektrischer Übertragung von Sprache. Im Jahr 1876 war Bell der erste Erfinder, der das Telefon patentieren ließ. Sein berühmter erster erfolgreicher Test der Fernübertragung von Sprache – oft zusammengefasst in der Wendung „Mr. Watson, come here — I want to see you“ – markiert einen Meilenstein in der Kommunikationstechnik. Im Juli 1877 half er mit anderen bei der Gründung der Bell Telephone Company. 1879 fusionierte diese Firma mit der New England Telephone Company zur National Bell Telephone Company; 1880 entstand die American Bell Telephone Company, und 1885 schließlich die American Telephone and TelegraphCompany (AT&T), die bis ins 20. Jahrhundert hinein zu einem der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt wuchs. Zusammen mit Thomas Edison gründete Bell am 25. Januar 1881 die Oriental Telephone Company.
Über das Telefon hinaus erfand Bell weitere technische Neuerungen: Er entwickelte das Photophon, ein Gerät zur Übertragung von Sprache mittels Licht (ein früher Vorläufer der optischen Datenübertragung), und gründete mit dem Preisgeld des Volta-Preises Forschungsstätten, die als Volta Laboratory und später Volta Bureau bekannt wurden. Er arbeitete auch an metallischen Detektoren (u. a. zur Untersuchung von Verletzungen), experimentierte mit Flugkonstruktionen und mit Wasserfahrzeugen (Hydrofoil-Bauten). Außerdem war Bell einer der Gründer der National Geographic Society und unterstützte wissenschaftliche Forschung und Popularisierung naturwissenschaftlicher Themen.
Wichtige Leistungen und Beiträge (Kurzüberblick):
- Entwicklung und Patentierung des Telefons; Aufbau einer Telefonindustrie
- Pädagogische Arbeit zur Ausbildung Gehörloser und Veröffentlichungen zur „sichtbaren Sprache“
- Erfindung des Photophons und Forschung im Bereich Schall- und Sprachübertragung
- Gründung von Forschungsinstituten (Volta Laboratory/Volta Bureau) und Engagement für Wissenschaft und Bildung
Bell heiratete Mabel Hubbard am 11. Juli 1877; sie unterstützte seine Arbeit zeitlebens eng. Er verbrachte seine letzten Lebensjahre auf seinem Anwesen in Nova Scotia und setzte seine technischen Experimente fort. Alexander Graham Bell starb 1922 in seinem Haus in der Nähe von Baddeck, Nova Scotia, an Diabetes.
Sein Erbe ist bis heute präsent: Die Erfindungen Bells veränderten die Art, wie Menschen weltweit miteinander kommunizieren, seine pädagogische Arbeit hat Generationen von Gehörlosen beim Erlernen der Sprache geholfen, und seine Forschungs‑ und Fördertätigkeit förderte viele nachfolgende Entwicklungen in Wissenschaft und Technik.

Alexander Graham Bell
Erfindungen
Bells Genialität zeigt sich zum Teil in den achtzehn Patenten, die allein in seinem Namen erteilt wurden, und den zwölf, die er mit anderen teilte. Dazu gehörten fünfzehn für das Telefon und den Telegrafen, vier für das Photophon, eines für den Phonographen, fünf für die Luftfahrt, vier für Tragflügelboote und zwei für eine Selenzelle.
1888 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der National Geographic Society und wurde deren zweiter Präsident.
Ihm wurden viele Ehrungen zuteil.
- Die französische Regierung verlieh ihm den Orden der Ehrenlegion.
- Die Royal Society of Arts in London verlieh ihm 1902 die Albert-Medaille.
- Die Universität Würzburg, Bayern, verlieh ihm den Grad eines Doktors
Telefon
Seine bisherigen Erfahrungen machten ihn bereit, mehr mit Schall und Elektrizität zu arbeiten. Er begann seine Studien 1874 mit einem musikalischen Telegraphen, in dem er einen elektrischen Schaltkreis und einen Magneten benutzte, um ein Eisenrohr oder eine Zunge zum Schwingen zu bringen. Eines Tages wurde festgestellt, dass ein Rohrblatt nicht auf den Strom reagierte. Mr. Bell wünschte, dass sein Assistent, der am anderen Ende der Leitung war, das Rohrblatt zupfte, da er dachte, es sei am Magneten hängen geblieben. Sein Assistent, Thomas Watson, kam dem nach, und zu seiner Überraschung hörte Bell das entsprechende Rohrblatt an seinem Ende der Leitung gleich vibrieren und klingen - ohne elektrischen Strom, der es antreibt. Einige Experimente zeigten bald, dass sein Rohrblatt durch die Veränderungen im Magnetfeld, die das sich bewegende Rohrblatt in der Leitung erzeugte, in Schwingung versetzt worden war. Diese Entdeckung veranlasste ihn, den elektrischen Batteriestrom nicht mehr zu verwenden. Seine Idee war, dass, da der Stromkreis nie unterbrochen wurde, alle komplexen Schwingungen der Sprache in Ströme umgewandelt werden könnten, die wiederum die Sprache auf Distanz reproduzieren würden.
Bell entwickelte mit seinem Assistenten einen Empfänger, der aus einer gespannten Folie oder Trommel besteht, an deren Mitte ein Stück magnetisiertes Eisen befestigt ist und der vor dem Pol eines Elektromagneten, der mit der Leitung verbunden ist, frei schwingen kann. Dieser Apparat wurde am 2. Juni 1875 fertiggestellt. Am 7. Juli beauftragte er seinen Assistenten, einen zweiten Empfänger anzufertigen, der mit dem ersten verwendet werden konnte, und einige Tage später wurden sie zusammen an beiden Enden der Linie ausprobiert, die von einem Raum im Haus des Erfinders in Boston bis in den Keller darunter verlief. Bell hielt in dem Raum ein Instrument in den Händen, während Watson im Keller das andere hörte. Der Erfinder sprach in sein Instrument: "Verstehen Sie, was ich sage? "Der erste erfolgreiche gegenseitige Telefonanruf wurde erst am 10. März 1876 getätigt, als Bell in sein Gerät sprach: "Mr. Watson, kommen Sie her, ich will Sie sehen", und Watson antwortete zurück und kam in den Raum, um Bell zu sehen. Das erste Ferngespräch wurde am 10. August 1876 von Bell aus dem Haus seiner Familie in Brantford, Ontario, mit seinem Assistenten in Paris, Ontario, etwa 16 km (10 Mi.) entfernt, geführt.
Am 7. März 1876 erteilte ihm das US-Patentamt das Patent Nr. 174465 für das Telefon.
Metalldetektor
Bell wird auch die Erfindung eines verbesserten Metalldetektors im Jahr 1881 zugeschrieben, der Geräusche machte, wenn er in der Nähe von Metall war. Das Gerät wurde schnell zusammengebaut, um die Kugel im Körper von US-Präsident James Garfield zu finden. Der Metalldetektor funktionierte, fand aber die Kugel nicht, da der Präsident auf einem Metallbettgestell lag. Bell beschrieb seine Experimente ausführlich in einem Vortrag vor der "American Association for the Advancement of Science" im August 1882.
Meinungen
Bell war ein aktiver Unterstützer der Eugenikbewegung in den Vereinigten Staaten. Er war der Ehrenpräsident des "Zweiten Internationalen Kongresses für Eugenik", der 1921 im American Museum of Natural History in New York stattfand.
Als Gehörlosenlehrer wollte Bell nicht, dass Gehörlose in Gehörlosenschulen unterrichten. Er war auch gegen den Gebrauch der Gebärdensprache. Diese Dinge bedeuten, dass er von manchen Gehörlosen in der heutigen Zeit nicht geschätzt wird.
Fragen und Antworten
F: Wer war Alexander Graham Bell?
A: Alexander Graham Bell war ein in Schottland geborener britisch-kanadisch-amerikanischer Lehrer, Wissenschaftler und Erfinder. Er ist vor allem als Gründer der Bell Telephone Company und als Erfinder des Telefons bekannt.
F: Wann hat er das Telefon patentiert?
A: Alexander Graham Bell patentierte das Telefon im Jahr 1876.
F: Welches Unternehmen hat er im Juli 1877 mit gegründet?
A: Im Juli 1877 half Alexander Graham Bell zusammen mit anderen bei der Gründung der Bell Telephone Company.
F: Welche Unternehmen sind aus diesem ursprünglichen Unternehmen hervorgegangen?
A: Aus dieser ursprünglichen Firma wurde 1879 die National Bell Telephone Company, 1880 die American Bell Telephone Company und 1885 die American Telephone and Telegraph Company (AT&T) gegründet.
F: Wer arbeitete noch mit ihm zusammen, um die Oriental Telephone Company zu gründen?
A: Zusammen mit Thomas Edison gründete Alexander Graham Bell am 25. Januar 1881 die Oriental Telephone Company.
F: Wann ist Alexander Graham Bell gestorben?
A: Alexander Graham Bell starb am 2. August 1922.
Suche in der Enzyklopädie