Los Angeles Philharmonic – Weltberühmtes Orchester (Gustavo Dudamel)
Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel — weltberühmtes Orchester in der Walt Disney Concert Hall & Hollywood Bowl, bekannt für innovative Programme moderner Komponisten.
Das Los Angeles Philharmonic (LA Phil, LAP oder LAPO) ist ein amerikanisches Orchester mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Es gibt jedes Jahr von Oktober bis Juni Konzerte in der Walt Disney Concert Hall und eine Sommersaison in der Hollywood Bowl von Juli bis September. Ihr Dirigent ist Gustavo Dudamel.
Das Orchester ist weltberühmt und dafür bekannt, dass es viele Werke moderner Komponisten spielt.
Geschichte kurz gefasst
Die Los Angeles Philharmonic wurde 1919 gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden Orchestern der Welt entwickelt. Von Anfang an legte das Orchester großen Wert auf künstlerische Exzellenz und Innovation. In seiner über hundertjährigen Geschichte hat das Ensemble zahlreiche Komponisten gefördert, Uraufführungen gegeben und sich musikalisch immer wieder neu positioniert.
Spielstätten
Die wichtigsten Spielstätten der LA Phil sind:
- Walt Disney Concert Hall – das moderne Stammhaus im Zentrum von Los Angeles, bekannt für seine markante Architektur von Frank Gehry und für eine sehr gute Akustik. Hier findet die Hauptspielzeit von Oktober bis Juni statt.
- Hollywood Bowl – die berühmte Freilichtbühne, die im Sommer von Juli bis September die Sommersaison beherbergt. Die Bowl ist besonders beliebt für größere Konzerte, Filmkonzerte und gemeinschaftliche Veranstaltungen.
Repertoire und künstlerischer Schwerpunkt
Die LA Phil ist für ihr breites Repertoire bekannt, das sowohl klassische Standardwerke als auch zeitgenössische Musik umfasst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Aufführung und Kommissionierung neuer Werke. Das Orchester fördert aktiv lebende Komponisten und betreibt eine eigene Reihe für zeitgenössische Musik (häufig unter dem Namen „Green Umbrella“ genannt), in der regelmäßig moderne und experimentelle Programme zu hören sind.
Bildung und Engagement
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der LA Phil ist die musikalische Bildung und das soziale Engagement in der Region Los Angeles. Das Orchester bietet zahlreiche Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, darunter Workshops, Schulkonzerte und community-orientierte Projekte. Besonders hervorzuheben ist das Engagement für Jugendprojekte und soziale Musikprogramme, die jungen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen Zugang zu Orchestermusik und Musikunterricht ermöglichen.
Leitung und künstlerische Persönlichkeit
Gustavo Dudamel ist seit seiner Ernennung eine prägende Figur des Orchesters. Er ist international bekannt für seine charismatische, energiegeladene Leitung und seinen Einsatz für musikalische Bildung. Unter seiner Leitung hat die LA Phil sowohl künstlerisch als auch in ihrem öffentlichen Profil weiter an Bedeutung gewonnen. Vor Dudamel war Esa-Pekka Salonen als Musikdirektor lange Jahre prägend für die Ausrichtung des Orchesters, insbesondere im Bereich der zeitgenössischen Musik.
Ausstrahlung und Bedeutung
Die Los Angeles Philharmonic hat nicht nur in den USA, sondern weltweit großen Einfluss. Sie arbeitet mit renommierten Solisten und Komponisten zusammen, nimmt regelmäßig auf und ist in zahlreichen internationalen Festivals zu Gast. Durch ihre Mischung aus Tradition und moderner Experimentierfreude trägt die LA Phil entscheidend zur Entwicklung der Orchesterlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts bei.
Wichtigste Eigenschaften auf einen Blick:
- Langjährige Tradition seit 1919
- Hauptspielort: Walt Disney Concert Hall
- Saisonale Sommerauftritte in der Hollywood Bowl
- Starke Förderung zeitgenössischer Musik
- Umfangreiche Bildungs- und Community-Programme
- Musikalische Leitung: Gustavo Dudamel
Geschichte
Das Orchester wurde 1919 von William Andrews Clark gegründet. Er war ein Geschäftsmann, der viel Geld hatte, und er bezahlte das Orchester selbst. Ihr erstes Konzert gaben sie elf Tage nach ihrer ersten Probe. Clark spielte selbst Geige und spielte manchmal mit der zweiten Violinengruppe. Ihr Dirigent war Walter Henry Rothwell. Nach seinem Tod leiteten mehrere andere Dirigenten das Orchester, darunter Georg Schnéevoigt und Artur Rodziński.
Der berühmte Dirigent Otto Klemperer leitete das Orchester 1933. Er war einer von vielen deutschen Emigranten auf der Flucht vor Nazi-Deutschland. Er brachte viele neue Orchesterstücke zur Uraufführung und führte das Publikum in die Musik von Igor Strawinsky und Arnold Schönberg ein. Das Orchester spielte gut für ihn, aber Klemperer hatte gesundheitliche Probleme und litt an manischer Depression.
William Andrews Clark starb, ohne dem Orchester eine Stiftung zu hinterlassen. Ein neues Orchester namens Southern California Symphony Association wurde gegründet, um zu versuchen, die Konzerte am Laufen zu halten. Dann bot ein Geschäftsmann namens Harvey Mudd an, Klemperers Gehalt zu zahlen, und das Orchester begann, mehr Geld zu verdienen, indem es in der Hollywood Bowl spielte, und so schafften sie es, während der Weltwirtschaftskrise am Leben zu bleiben.
Nach dem Klemperer 1939 verließ er das Land wegen schwerer gesundheitlicher Probleme. Vier Jahre später folgte ihm Alfred Wallenstein. Wallenstein war der Solocellist des New York Philharmonic gewesen und dann das jüngste Mitglied des Los Angeles Philharmonic bei dessen Gründung 1919. Arturo Toscanini hatte ihn ermutigt, Dirigent zu werden. Er hatte das LA Phil mehrmals dirigiert. Während seiner Jahre als Dirigent des LAPhil Wallenstein nahm er mehrere Konzerte mit berühmten Solisten wie Jascha Heifetz auf.
Mitte der 1950er Jahre finanzierte die reiche Geschäftsfrau Dorothy Buffum Chandler das Orchester. Sie suchten einen wirklich guten Dirigenten als musikalischen Leiter. Sie hatten gehofft, Eduard van Beinum zu bekommen, aber er starb plötzlich. Dann willigte Georg Solti ein, für drei Jahre zu kommen. Er wollte 1962 offiziell anfangen, aber dann trat er zurück, weil er nicht konsultiert worden war, als das Orchester Zubin Mehta zum Assistenzdirigenten ernannt hatte. So wurde Zubin Mehta musikalischer Leiter.
1969 übernahm Ernest Fleischmann die Leitung des Orchesters. Er hatte einige neue Ideen, darunter die Gründung der Los Angeles Philharmonic Chamber Music Society und der Los Angeles Philharmonic New Music Group. In beiden Gruppen waren Musiker aus dem großen Sinfonieorchester vertreten. Das gab den Musikern die Möglichkeit, verschiedene Arten von Musik zu spielen. Andere Orchester in der Welt kopierten allmählich diese Idee.
Als Zubin Mehta 1978 zu den New Yorker Philharmonikern ging, übernahm Carlo Maria Giulini die musikalische Leitung. Giulini verließ das Orchester, als seine Frau krank wurde, und kehrte nach Italien zurück. André Previn war der nächste Dirigent. Er war ein guter Dirigent, aber er hatte einige Auseinandersetzungen mit Fleischmann, und so trat er 1989 zurück, und Esa-Pekka Salonen übernahm die Leitung. Seitdem hat er jede Saison dirigiert.
Zu Beginn von Salonens Zeit mit dem Orchester traten sie regelmäßig bei den Salzburger Festspielen auf und spielten in einer Produktion der Oper Saint-François d'Assise von Olivier Messiaen. Später unternahm Salonen mit dem Orchester zahlreiche weitere Tourneen durch die Vereinigten Staaten, Europa und Asien und dirigierte regelmäßig beim Lucerne Festival in der Schweiz, bei den BBC Proms in London, in Köln bei einem Festival mit Salonens eigenen Werken und 1996 in Paris bei einem Strawinsky-Festival unter der Leitung von Salonen und Pierre Boulez. Heute spielt das Orchester in der Walt Disney Concert Hall.
Salonen verließ die LAPhilharmonia 2009. Ihr Dirigent ist jetzt Gustavo Dudamel.
Dirigenten (Musikdirektoren)
|
|
Suche in der Enzyklopädie