Mika Waltari – Finnlands bekanntester Schriftsteller, Autor von 'Der Ägypter'

Mika Waltari – Finnlands bekanntester Schriftsteller: Leben, Werk und der Welterfolg 'Der Ägypter' ★ Biografie, Bestseller, Einfluss und Übersetzungen.

Autor: Leandro Alegsa

Mika Toimi Waltari ( Aussprache (Hilfe-Info)) (19. September 1908 - 26. August 1979) war ein finnischer Schriftsteller. Er ist vor allem für seinen Bestseller-Roman Der Ägypter (finnisch: Sinuhe egyptiläinen) bekannt. Seine Karriere dauerte über 40 Jahre. Er schrieb mindestens 29 Romane, 15 Novellen, 6 Erzähl- oder Märchensammlungen, 6 Gedichtsammlungen und 26 Theaterstücke. Waltari schrieb Drehbücher, Hörspiele, Sachbücher, Übersetzungen und Hunderte von Rezensionen und Artikeln. Er ist auch international der bekannteste finnische Schriftsteller. Seine Werke sind in mehr als 30 Sprachen übersetzt worden.

Biografie — Leben und beruflicher Werdegang

Mika Waltari wurde 1908 geboren und wuchs in Finnland auf. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete er zeitweise als Journalist und Übersetzer und war in verschiedenen literarischen und publizistischen Bereichen tätig. Seine produktive Schaffenszeit erstreckte sich über mehrere Jahrzehnte; in dieser Zeit entwickelte sich Waltari vom jungen Autor zu einer festen Größe der finnischen Literatur.

Werk und thematische Schwerpunkte

Waltari ist besonders bekannt für seine historischen Romane, in denen er große Epen mit dichter psychologischer Figurenzeichnung verbindet. Er recherchierte gründlich und verwendete historische Schauplätze und Persönlichkeiten, um die Lebensbedingungen früherer Epochen lebendig werden zu lassen. Zu wiederkehrenden Themen gehören das Individuum im Spannungsfeld von Macht und Moral, religiöse und philosophische Fragen sowie das Ringen um Identität und Schuld.

Der Ägypter (Sinuhe egyptiläinen)

Sein Roman Der Ägypter gilt als sein bekanntestes Werk und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem internationalen Bestseller. Die Erzählung spielt im alten Ägypten und folgt dem Leben des Arztes Sinuhe, der ins Exil geht und später nach Ägypten zurückkehrt. Die Schilderung der Amarna-Zeit, die Darstellung historischer Figuren und die Reflexionen zu Religion und Macht machten den Roman sowohl literarisch als auch populär bedeutend. Das Buch trug wesentlich zu Waltaris internationaler Reputation bei und wurde in viele Sprachen übersetzt; zudem gab es Verfilmungen und Bühnenadaptionen.

Stil und Wirkung

Waltaris Stil zeichnet sich durch klare, erzählerische Kraft, eine dichte Atmosphäre und oft ironische Distanz aus. Er verband erzählerische Vielfalt — von Lyrik über Drama bis zum historischen Roman — mit einer präzisen Beobachtung menschlicher Konflikte. Seine Werke beeinflussten die finnische Nachkriegsliteratur und machten finnische Literatur einem breiteren internationalen Publikum bekannt.

Rezeption und Vermächtnis

In Finnland und international wird Waltari als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts angesehen. Seine Bücher werden weiterhin gelesen und diskutiert; sie erscheinen in neuen Ausgaben und Übersetzungen. Waltaris Fähigkeit, historische Stoffe mit zeitlosen Fragen zu verknüpfen, sichert ihm einen dauerhaften Platz in der Literaturgeschichte.

Weiteres Lesen

  • Empfehlung: Wer Waltari kennenlernen möchte, beginnt oft mit Der Ägypter wegen seiner erzählerischen Kraft und seines thematischen Reichtums.
  • Für Einführungen in sein Gesamtwerk eignen sich literaturwissenschaftliche Aufsätze und biografische Studien, die Leben, Werk und Entstehungskontexte seiner Romane beleuchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mika Waltari durch seine produktive und vielseitige Schaffenskraft sowie durch seinen internationalen Erfolg der bedeutendste und bekannteste Schriftsteller Finnlands des 20. Jahrhunderts ist.

Waltari im Jahr 1935.Zoom
Waltari im Jahr 1935.

Karriere

Waltari schloss sein Studium an der Universität von Helsinki ab. Er studierte zunächst Theologie, dann Geschichte und Sprachen. Seine Karriere als Schriftsteller begann mit religiösen Gedichten und Horror-Kurzgeschichten. Sein erster Roman Suuri illusioni ("Die große Illusion") war sein fünftes Werk und ein großer Erfolg. Er wurde mit den berühmten Werken der 1920er Jahre von Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald verglichen.

Waltaris Hauptwerk, das ihn international berühmt machte, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht. Es handelte sich um den großen Roman Sinuhe Egyptilainen (britischer Titel: Sinuhe the Egyptian; amerikanischer Titel: The Egyptian). Die Geschichte ist im alten Ägypten angesiedelt. Waltari wusste eine Menge über das Leben dort. Zwischen den Zeilen kann man eine Geschichte über das Christentum und die Geschichte lesen. Das Buch enthält eine Gegenüberstellung von Idealismus und Realismus, aber es sagt nicht, wer von beiden gewinnt. Es wurde auch als Hollywood-Film populär. Im späteren Leben arbeitete er als Mitglied der Akademie von Finnland. Seinen letzten Roman über die Malteserritter beendete er krankheitsbedingt nie. Der Mika-Waltari-Preis, der 1979 erstmals verliehen wurde, ist ihm zu Ehren benannt.

Fragen und Antworten

F: Wer war Mika Toimi Waltari?


A: Mika Toimi Waltari war ein finnischer Schriftsteller, der vor allem durch seinen Bestseller Der Ägypter bekannt wurde.

F: Wie lange dauerte seine Karriere?


A: Seine Karriere dauerte über 40 Jahre.

F: Welche Art von Werken hat er geschrieben?


A: Er schrieb mindestens 29 Romane, 15 Novellen, 6 Sammlungen von Erzählungen oder Märchen, 6 Gedichtsammlungen und 26 Theaterstücke. Außerdem schrieb er Drehbücher, Hörspiele, Sachbücher, Übersetzungen und Hunderte von Rezensionen und Artikeln.

F: Ist er international anerkannt?


A: Ja, er ist der international bekannteste finnische Schriftsteller und seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

F: Wann wurde er geboren?


A: Mika Toimi Waltari wurde am 19. September 1908 geboren.

F: Wann ist er gestorben?


A: Er starb am 26. August 1979.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3