Monkwearmouth-Jarrow: Anglo-sächsische Klostergemeinschaft mit Beda

Monkwearmouth-Jarrow: Historische angelsächsische Klostergemeinschaft mit Beda — Zentrum mittelalterlicher Bildung, Kunst und UNESCO‑Weltkulturerbe‑Kandidat.

Autor: Leandro Alegsa

Monkwearmouth-Jarrow war eine Kombination aus zwei englischen Klöstern, die als eine einzige Gemeinschaft geführt wurden. Beide wurden von Benedikt Biscop gegründet. Monkwearmouth, das zuerst erbaut wurde, war ein großartiges Beispiel für den römischen Baustil. Es beherbergte eine der ersten Glasmalereien in England. Jarrow wurde zum Zentrum des angelsächsischen Lernens im Norden Englands und beherbergte die größte Bibliothek im angelsächsischen England. Bede, der große angelsächsische Gelehrte, studierte, lehrte und schrieb dort. Die angelsächsischen Schwesterklöster wurden 2011 von Großbritannien für den Status als Weltkulturerbe nominiert.

Gründung, Lage und Architektur

Die Doppelgründung geht auf das 7. Jahrhundert zurück: Monkwearmouth wurde 674 n. Chr. gegründet, Jarrow folgte etwas später (682). Die beiden Häuser lagen nur wenige Kilometer auseinander an der Nordostküste Englands und arbeiteten eng zusammen – im heutigen Sprachgebrauch spricht man von einer „Doppelgründung“ oder einem verbundenen Kloster. Benedikt Biscop reiste mehrmals nach Rom und auf das europäische Festland; er holte dort Baumeister, Handwerker, Bücher und liturgische Gegenstände, weshalb beide Klöster deutlich römisch beeinflusste Bautraditionen zeigten. Besonders bemerkenswert sind die frühmittelalterlichen Steinbauten, die Ziegelverarbeitung und die frühen Glasfenster, die in England zu dieser Zeit noch selten waren. Die Kirchen der beiden Klöster heißen St Peter (Monkwearmouth) und St Paul (Jarrow).

Gelehrsamkeit, Bibliothek und Skriptorium

Monkwearmouth-Jarrow entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum des Schreibens, Lesens und Lehrens. Die Klöster unterhielten ein aktives Scriptorium, in dem Manuskripte kopiert, illuminiert und kommentiert wurden. Die Bibliothek galt als die größte im angelsächsischen England und enthielt neben Werken zur Theologie und Liturgie auch zahlreiche lateinische (teilweise griechische) Texte, die aus Rom und anderen Teilen Europas gelangten. Unter der Leitung späterer Äbte, etwa Ceolfrith, wurden hier hochwertige Bibelhandschriften gefertigt – darunter die berühmten frühen vollständigen Vulgata-Handschriften, von denen das am bekanntesten gewordene Exemplar als Codex Amiatinus bezeichnet wird.

Bede und das intellektuelle Erbe

Bede (etwa 672/673–735) verbrachte fast sein ganzes Leben in der Gemeinschaft von Monkwearmouth und Jarrow. Er wurde als Kind ins Kloster gegeben, erhielt dort seine Ausbildung und avancierte zum bedeutendsten Gelehrten des angelsächsischen Englands. Bede verfasste unter anderem die »Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum« (Kirchengeschichte des englischen Volkes), die bis heute eine zentrale Quelle für die frühe englische Geschichte darstellt. Darüber hinaus schrieb er exegetische, liturgische und naturwissenschaftliche Werke sowie Rechnungen für den Kirchenkalender (Computistik). Sein Denken und seine Schriften machten Jarrow zu einem Magneten für Lernende in ganz England.

Späteres Schicksal und heutiger Zustand

Wie viele mittelalterliche Klöster wurde auch Monkwearmouth-Jarrow in späteren Jahrhunderten verändert, beschädigt und teilweise umgebaut. Einige Teile der ursprünglichen Bausubstanz sind jedoch erhalten geblieben: Reste der angelsächsischen Kirchen sind bis heute erkennbar, und St Peter’s (Monkwearmouth) sowie St Paul’s (Jarrow) stehen weiterhin an ihren alten Plätzen und sind zugänglich. Archäologische Ausgrabungen haben Befunde zu Alltag, Bauweise und Bestattungssitten geliefert.

Die historische Bedeutung der Gemeinschaft wird heute durch Museen und Ausstellungen vermittelt; in Jarrow gibt es ein Besucherzentrum (mit Informationen zu Bede und zum Klosterleben) und mehrere archäologische Denkmäler. Wegen ihrer herausragenden Rolle für die Bildung, Buchkunst und die Vermittlung römischer Bau- und Kulturtraditionen wurde die Stätte 2011 in die Nominierung Großbritanniens für das UNESCO‑Weltkulturerbe aufgenommen.

Bedeutung in Kürze

  • Frühe Einführung römischer Bau- und Kunsttechniken in Nordengland.
  • Wichtiges Zentrum für Kopie, Studium und Verbreitung von Schriften im angelsächsischen England.
  • Geburts- und Wirkungsort von Bede, einem der einflussreichsten Gelehrten des frühen Mittelalters.
  • Erhalt von Bauresten und Manuskripttraditionen, die bis heute für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich sind.
Ruinen des ursprünglichen Klosters in Jarrow vor der heutigen St. Paul's Church.Zoom
Ruinen des ursprünglichen Klosters in Jarrow vor der heutigen St. Paul's Church.

Geschichte

Im Jahr 674 errichtete Benedikt Biscop, ein nordsumbischer Adliger, ein Kloster, das als Monkwearmouth bekannt ist. Egfrith, König von Northumbria, schenkte ihm fünfzig Häute Land an der Mündung des Flusses Wear. Dieses Kloster sollte dem heiligen Petrus geweiht werden und erhielt den Namen St. Peter in Monkwearmouth. Benedikt wollte, dass sein Kloster ein Zentrum sowohl des Lernens als auch der Religion sein sollte. Benedikt setzte fränkische Steinmetze ein, die er nach England holte, um das Kloster zu errichten. Monkwearmouth war die erste (und Jarrow die zweite) Kirchenstruktur, die in England aus Stein gebaut wurde. Benedikt holte Glasmacher aus Frankia herbei, um die Fenster der Kirche und der Kapellen mit feinen Glasmalereien auszustatten. Sie richteten dort eine Werkstatt in Monkwearwolf ein. Innerhalb eines Jahres war das Kloster fertiggestellt. Im Jahr 678 wurde das Kloster durch einen Brief von Papst Agatho von der externen Kontrolle befreit. Benedikt erhielt alle Einrichtungsgegenstände, heiligen Gefäße, Dekorationen und Gewänder. Einige fand er vor Ort, andere kaufte er in Francia und Rom. Im Jahr 682 schenkte König Egfrith Benedikt weitere vierzig Häute Land für ein zweites Kloster. Es sollte an der Mündung des Flusses Trient in Jarrow liegen. Die Einweihungszeremonie für die Abtei von Jarrow fand am 23. April 685 statt. Benannt nach dem heiligen Paulus, als das Schwesternkloster fertiggestellt war, wies Benedikt dem Abt den Zölibat zu. Bede, der zu dieser Zeit etwa zehn Jahre alt war, war einer der Mönche, die ihn begleiteten. König Egfrid, der bei der Weihe dabei war, starb weniger als einen Monat später im Kampf gegen die Pikten. Die beiden Schwesterabteien, die nur sieben Meilen voneinander entfernt waren, wurden als eine Abtei betrachtet.

Die von Benedikt begonnene Bibliothek ermöglichte es Bede, seine Werke einschließlich seiner berühmten Ecclesiastical History of the English People.information aus zu schreiben. Es gab keine andere Bibliothek wie diese in England. Bis zu seinem Tod im Jahre 689 hatte Benedikt vier Reisen nach Rom und in den Süden absolviert und jedes Mal große Büchersammlungen mitgebracht. Das volle Ausmaß von Bedes Arbeit wäre ohne Ceolfrid, den vierten Abt, immer noch nicht möglich gewesen. Er verdoppelte die Größe der von Benedikt Biscop hinterlassenen Bibliothek.

Das Skriptorium in Monkwearmouth-Jarrow war sehr gut ausgelastet. Es gab eine wachsende Nachfrage nach Kopien von Bibeln, Büchern, Dokumenten und vor allem nach den Werken von Bede. Anfragen kamen aus anderen Teilen Englands und des Kontinents. Werke aus dem Skriptorium waren in Leningrad, Rom und anderen Teilen Europas zu finden. Unter zunehmender Nachfrage nach ihren Produkten nahm das Skriptorium Monkwearmouth-Garrow einen schnelleren Schriftstil an, der in späteren Werken verwendet wurde.

Im Jahr 794, nur ein Jahr nach der Plünderung von Lindisfarne durch die Wikinger, griffen die Wikinger Monkwearmouth und Jarrow an. Die Flammen waren so heiß, dass das Glas geschmolzen war. Beide Orte wurden eine Zeit lang verlassen. Ihre Lage an der Küste von Northumbria machte sie zu leichten Zielen für Wikingerangriffe. Die Zwillingsklöster wurden wieder aufgebaut. Im Gegensatz zu vielen alten Ruinen, die im Laufe der Zeit verschwinden, sind die alten Mauern von Monkwearmouth und Jarrow noch zu sehen. Sie befinden sich neben den modernen Gebäuden, die die ursprünglichen Gebäude aus den Jahren 674 und 682 ersetzten, oder sind Teil davon.

Das Ehrwürdige BettZoom
Das Ehrwürdige Bett



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3