Franken (Volk)

Die Franken oder die fränkischen Völker waren einer von mehreren westgermanischen Stammesverbänden. Er wurde aus germanischen Stämmen gebildet: Salier, Sicambri, Chamavi, Tencteri, Chattuarii, Bructeri, Usipetes, Ampsivarii, Chatten. Die meisten von ihnen lebten an den nördlichen Grenzen des Rheins.

Sie betraten das spätrömische Reich vom Nord- und Ostufer des Rheins aus bis in das heutige Nordbelgien und die südlichen Niederlande. Spätere Invasionen eroberten und errichteten ein dauerhaftes Königreich in einem Gebiet, das schließlich den größten Teil des heutigen Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und der westlichen Regionen Deutschlands umfasste. Als der heidnische Frankenkönig Chlodwig im späten 5. Jahrhundert Christ wurde, war dies ein wichtiges Ereignis in der Geschichte Europas.

Moderne Gelehrte der Zeit der Völkerwanderungen sind sich einig, dass die fränkische Konföderation zu Beginn des dritten Jahrhunderts entstanden ist. Eine Region im Nordosten der heutigen Niederlande - nördlich der einstigen römischen Grenze - trägt noch immer den Namen Salland und hat diesen Namen möglicherweise von den Saliern erhalten, die den Kern der fränkischen Seeräuber bildeten.

Fränkisches Reich

Von ihrem Kernland aus eroberten die Franken nach und nach den größten Teil des römischen Galliens nördlich des Loiretals und östlich des westgotischen Aquitaniens. Zunächst halfen sie als Verbündete bei der Verteidigung der Grenze; als beispielsweise im Jahr 406 eine große Invasion überwiegend ostgermanischer Stämme den Rhein überquerte, kämpften die Franken gegen diese Eindringlinge. In der Region von Paris hielt die römische Kontrolle bis 486 an, ein Jahrzehnt nach dem Sturz der Kaiser von Ravenna, was zum Teil auf Bündnisse mit den Franken zurückzuführen war.

Merowinger

Im Jahr 451 rief Aëtius seine germanischen Verbündeten auf römischem Boden auf, bei der Abwehr einer Invasion Attilas des Hunnen zu helfen. Die salischen Franken folgten dem Aufruf; die Anrainerfranken kämpften auf beiden Seiten, da einige von ihnen außerhalb des Reiches lebten. Die Merowinger hatten Gouverneure, die die Franken in den Krieg führten und viele Regierungsverantwortung trugen.

Karolinger

Das karolingische Königtum beginnt mit der Absetzung des letzten merowingischen Königs und der Thronbesteigung von Pippin dem Kleinen, dem Vater Karls des Großen, im Jahr 751.

Pippin regierte als gewählter König. Während im späteren Frankreich das Königreich erblich wurde, waren die Könige des späteren Heiligen Römischen Reiches nicht in der Lage, die Wahltradition abzuschaffen und blieben als gewählte Herrscher bis zum formellen Ende des Reiches im Jahr 1806.

Im Jahr 768 Karl der Große, eine mächtige, intelligente und bescheiden gebildete Figur, die zu einer Legende für die spätere Geschichte Frankreichs und Deutschlands wurde. Karl stellte das Gleichgewicht zwischen Kaiser und Papst wieder her.

Ab 772 eroberte und besiegte Karl schließlich die Sachsen und gliederte ihr Reich in das fränkische Königreich ein. Dann (773-774) eroberte er die Langobarden und konnte so Norditalien in seinen Einflussbereich einbeziehen. Er erneuerte die Schenkung des Vatikans und das Versprechen an das Papsttum, weiterhin unter fränkischem Schutz zu stehen.

Karl schuf ein Reich, das von den Pyrenäen im Südwesten (eigentlich einschließlich eines Gebietes in Nordspanien (Marca Hispanica) nach 795) über fast das gesamte heutige Frankreich (mit Ausnahme der Bretagne, die die Franken nie eroberten) nach Osten bis zum größten Teil des heutigen Deutschlands reichte, einschließlich Norditalien und dem heutigen Österreich. Am Weihnachtstag, 800, krönte Papst Leo III. Karl in Rom zum "Kaiser der Römer". Obwohl Karl den Titel "Kaiser, König der Franken und Langobarden" bevorzugte, da er nicht mit dem Byzantinischen Reich in Konflikt geraten wollte, wurde das Fränkische Reich zum Nachfolger des (westlichen) Römischen Reiches. Karl starb am 28. Januar 814 in Aachen, wo er begraben wurde.

Charles hatte mehrere Söhne, aber nur einer überlebte ihn. Dieser Sohn, Ludwig der Fromme, folgte seinem Vater als Herrscher eines geeinten Reiches. Als Ludwig 840 starb, teilte der Vertrag von Verdun im Jahr 843 das Reich in drei Teile:

  1. Ludwigs ältester überlebender Sohn Lothar I. wurde Kaiser und Herrscher der Zentralfranken. Seine drei Söhne wiederum teilten dieses Königreich unter sich auf in Lotharingen, Burgund und (Nord-)Italien. Diese Gebiete sollten später als getrennte Königreiche verschwinden.
  2. Ludwigs zweiter Sohn, Ludwig der Deutsche, wurde König der Ostfranken. Dieses Gebiet bildete den Kern des späteren Heiligen Römischen Reiches, die Wiege Deutschlands.
  3. Sein dritter Sohn Karl der Kahle wurde König der Westfranken; dieses Gebiet bildete die Grundlage für das spätere Frankreich.
Karls Königreich überlebte seinen Gründer und umfasste einen Großteil Westeuropas von 795 bis 843, als es durch einen Vertrag unter seinen Enkeln aufgeteilt wurde: Die Zentralfranken wurden von Lothar I. regiert (grün), die Ostfranken von Ludwig dem Deutschen (gelb), und Karl der Kahle führte die Westfranken an (violett).Zoom
Karls Königreich überlebte seinen Gründer und umfasste einen Großteil Westeuropas von 795 bis 843, als es durch einen Vertrag unter seinen Enkeln aufgeteilt wurde: Die Zentralfranken wurden von Lothar I. regiert (grün), die Ostfranken von Ludwig dem Deutschen (gelb), und Karl der Kahle führte die Westfranken an (violett).

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Wer waren die Franken?


A: Die Franken waren ein germanischer Stammesverband, der sich aus mehreren germanischen Stämmen zusammensetzte, darunter die Salier, Sicambri, Chamavi, Tencteri, Chattuarii, Bructeri, Usipetes, Ampsivarii und Chatti.

F: Wo lebten die meisten Franken?


A: Die meisten Franken lebten an den nördlichen Grenzen des Rheins.

F: Welche Gebiete eroberten die Franken und errichteten dort ein Königtum?


A: Die Franken eroberten und errichteten ein dauerhaftes Königreich in einem Gebiet, das schließlich den größten Teil des heutigen Frankreichs, Belgiens, der Niederlande und der westlichen Regionen Deutschlands umfasste.

F: Wann entstand die Konföderation der Franken?


A: Moderne Gelehrte der Völkerwanderungszeit sind sich einig, dass die fränkische Konföderation zu Beginn des dritten Jahrhunderts entstanden ist.

F: Welche Bedeutung hatte es, dass der heidnische fränkische König Chlodwig Christ wurde?


A: Als der heidnische fränkische König Chlodwig im späten 5. Jahrhundert Christ wurde, war das ein wichtiges Ereignis in der Geschichte Europas.

F: Was ist Salland und warum ist es für die Franken von Bedeutung?


A: Salland ist eine Region im Nordosten der heutigen Niederlande, die ihren Namen von den Saliern erhalten haben könnte, die den Kern der fränkischen Seefahrer bildeten.

F: Über welche Flüsse gelangten die Franken in das späte Römische Reich?


A: Die Franken drangen vom nördlichen und östlichen Ufer des Rheins aus in das späte Römische Reich ein, und zwar bis ins heutige Nordbelgien und die südlichen Niederlande.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3