Madenhacker
Die Madenhacker sind die beiden Vogelarten, die die Familie der Buphagidae bilden.
Madenhacker sind in der Savanne in Afrika südlich der Sahara endemisch. Ihren Namen verdanken sie ihrer Gewohnheit, sich auf große Säugetiere (sowohl wilde als auch domestizierte) wie Rinder oder Nashörner zu setzen und Zecken, Larven von Kriebelmücken und andere Parasiten zu fressen.
Den neueren Studien zur Phylogenie zufolge sind die Madenhacker eine alte Linie, die mit den Mimidae (Spottdrosseln, Drosseln usw.) und den Staren verwandt, aber beiden nicht besonders nahe verwandt ist.
In Anbetracht der bekannten Biogeographie (Verteilung) dieser Gruppen scheint die plausibelste Erklärung zu sein, dass die Oxpecker-Linie wie die beiden anderen aus Ost- oder Südostasien stammt. Damit wären die beiden Buphagus-Arten so etwas wie lebende Fossilien.
Rotschnabel-Madenhacker auf einem Nashorn
Gelbschnabel-Madenhacker auf einem Esel
Ernährung und Fütterung
Die Madenhacker ernähren sich ausschließlich vom Rücken großer Säugetiere. Bestimmte Arten scheinen bevorzugt zu werden, während andere, wie die Lichtensteiner Kuhantilope oder Topi, im Allgemeinen gemieden werden. Die kleinste regelmäßig verwendete Art ist der Impala, wahrscheinlich wegen der schweren Zeckenlast und der sozialen Natur dieser Art. In vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes ernähren sie sich heute von Rindern, meiden aber Kamele. Sie ernähren sich von Ektoparasiten, insbesondere Zecken, sowie von Insekten, die Wunden und das Fleisch und Blut einiger Wunden infizieren.
Die Wechselwirkungen zwischen MKS und Säugetieren sind Gegenstand einiger Debatten und laufender Forschung. Ursprünglich dachte man, sie seien ein Beispiel für Mutualismus, doch jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Madenhacker stattdessen Parasiten sein könnten. Madenhacker fressen zwar Zecken, aber oft sind es Zecken, die sich bereits vom Huftierwirt ernährt haben, und es konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Anwesenheit von Madenhackern und einer verringerten Ektoparasitenbelastung nachgewiesen werden. In einer Studie über Impalas wurde jedoch festgestellt, dass Impalas, die von Madenhackern benutzt wurden, weniger Zeit mit der Fellpflege verbrachten, was darauf hindeutet, dass sie weniger Parasiten hatten. Es wurde beobachtet, dass Madenhacker neue Wunden öffnen und bestehende Wunden verschlimmern, um das Blut ihrer Barsche zu trinken. Madenhacker ernähren sich auch von Ohrenschmalz und Schuppen von Säugetieren, obwohl weniger über den Nutzen für das Säugetier bekannt ist, wird vermutet, dass es sich dabei ebenfalls um ein parasitäres Verhalten handelt. Einige Madenhackerwirte sind intolerant gegenüber ihrer Anwesenheit. Elefanten und einige Antilopen verdrängen die Madenhacker aktiv, wenn sie landen. Andere Arten tolerieren Madenhacker, während sie im Gesicht nach Zecken suchen, was ein Autor als "scheinbar unangenehmer und invasiver Vorgang" beschrieben hat.
Madenhacker als Wachen
Das Suaheli-Wort für Oxpecker ist "Askari wa kifaru", was im Englischen "die Wache des Nashorns" bedeutet. Ein Team von Wissenschaftlern der California State University und der Victoria University in Australien fragte sich, ob Oxpecker wirklich bei der Bewachung der Nashörner helfen. Sie stellten fest, dass das Spitzmaulnashorn auf die Geräusche lauscht, die der Oxpecker macht. Nashörner können nicht gut sehen, aber Madenhacker schon. Madenhacker machen ein bestimmtes Geräusch, wenn sie Menschen in der Nähe sehen. Die Nashörner hören dieses Geräusch und suchen dann entweder nach dem Menschen oder laufen davon. Die Wissenschaftler fÃ?hrten ein Experiment durch, bei dem ein Mensch langsam auf ein Nashorn zulÃ?uft. Nashörner ohne Madenhacker auf dem Rücken bemerkten den Menschen nur in einem von fünf Fällen, aber Nashörner mit Madenhackern bemerkten den Menschen jedes Mal und aus viel größerer Entfernung. Die Wissenschaftler fragten sich, ob es den Nashörnern helfen würde, menschlichen Jägern auszuweichen, wenn sie Schwärme von Madenhackern zu Gruppen von Nashörnern ohne sie bringen würden.
Fragen und Antworten
F: Was sind Madenhacker?
A: Madenhacker sind zwei Vogelarten aus der Familie der Buphagidae, die in der Savanne des subsaharischen Afrikas beheimatet sind.
F: Was fressen Madenhacker?
A: Madenhacker ernähren sich von Zecken, Trauermückenlarven und anderen Parasiten, indem sie sich auf große Säugetiere wie Rinder oder Nashörner setzen.
F: Woher stammt der Stammbaum der Madenhacker?
A: Die Ursprünge des Madenhacker-Stamms sind nicht ganz klar, aber neuere Studien deuten darauf hin, dass es sich um eine uralte Linie handelt, die mit Spottdrosseln, Drosseln und Staren verwandt ist und ihren Ursprung wahrscheinlich in Ost- oder Südostasien hat.
F: Wie sieht die Biogeographie des Madenhacker-Stamms aus?
A: Die Biogeographie des Madenhacker-Stammbaums und verwandter Gruppen deutet darauf hin, dass sie wahrscheinlich aus Ost- oder Südostasien stammen, bevor sie nach Afrika südlich der Sahara migrierten.
F: Sind die Madenhacker eng mit Spottdrosseln oder Staren verwandt?
A: Die Buntspechte sind zwar mit Spottdrosseln, Drosseln und Staren verwandt, aber sie stehen keiner der beiden Gruppen besonders nahe.
F: Wie interagieren Buntspechte mit großen Säugetieren?
A: Madenhacker sitzen auf großen Säugetieren wie Rindern oder Nashörnern und fressen Zecken, Trauermückenlarven und andere Parasiten.
F: Was ist das Besondere an den Madenhühnern?
A: Die beiden Spechtarten der Familie Buphagidae gelten als lebende Fossilien, da sie wahrscheinlich aus Ost- oder Südostasien stammen und seitdem in der Savanne des subsaharischen Afrikas endemisch sind.