Fürstentum Capua

Das Fürstentum Capua (lateinisch: Principatus Capuae oder Capue, italienisch: Principato di Capua) war ein Staat im Süden der italienischen Halbinsel. Es existierte vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Während des größten Teils seiner Geschichte war er in der Praxis unabhängig, aber offiziell unter der Oberherrschaft des West- und des Oströmischen Reiches.

Capua war ursprünglich eine Gastaldate innerhalb des Fürstentums Benevento und dann eine Grafschaft innerhalb des Fürstentums Salerno. Die Herrscher von Capua waren Langobarden bis 1058, als es von den Normannen erobert wurde.

Eine Karte von Italien, die das Fürstentum Capua in der Form zeigt, wie es 1000 n. Chr. erschien.Zoom
Eine Karte von Italien, die das Fürstentum Capua in der Form zeigt, wie es 1000 n. Chr. erschien.

Ursprünge

Das alte Capua war eine alte etruskische Stadt. Während des Römischen Reiches war es eine der wichtigsten Städte Süditaliens. Als die Langobarden in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in Italien einfielen, wurde Capua geplündert. Später wurde sie zum Teil des Herzogtums Benevento gemacht und von einem langobardischen Beamten mit dem Titel "Gastald" regiert. Über diesen Teil seiner Geschichte ist wenig bekannt.

Capua wurde erst unter Landulf I. zu einem eigenen Staat. 839 wurde der Herzog von Benevento, Sicard, von Radelchis, der den Thron für sich beanspruchte, getötet. Dies führte zu einem Bürgerkrieg, der das Land spaltete. Sicards Bruder Siconulf erklärte Salerno für unabhängig und sich selbst zum Fürsten von Salerno. Landulf und seine Söhne waren ebenfalls mit Sicard verbündet gewesen, also erklärte der Gastald auch Capua für unabhängig. Im Jahr 841 wurde Capua von Söldnern, die von Radelchis angeheuert worden waren, geplündert und vollständig zerstört. Anfang 849 bat Landulfs ältester Sohn Lando I. den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, den Streit beizulegen und den Krieg zu beenden. Der Kaiser teilte Benevento und Salerno in zwei getrennte Fürstentümer. Capua wurde zur Grafschaft des Fürstentums Salerno gemacht. Da das alte Capua zerstört worden war, ließ Lando I. im Jahr 856 eine neue Stadt um eine nahe gelegene Festung herum errichten. Diese neue Stadt war das Capua, das heute noch existiert.

Lando unterwarf sich nicht sehr lange Siconulf oder Salerno. Capua wurde 859 von Salerno und Neapel überfallen, aber besiegt. Pando (reg. 861-862) erklärte Capua im Jahre 862 für unabhängig von Salerno. Bei seinem Tod im selben Jahr kam es zu einem Streit darüber, wer der nächste Graf sein sollte. Pandos Sohn Pandenulf wurde von seinem Onkel Landulf II. abgesetzt. Landulf war auch der Bischof von Capua, so dass er sowohl die Politik als auch die Religion in der Grafschaft regierte. Als er 879 starb, begann ein Bürgerkrieg um den Thron. Die beiden Anspruchsberechtigten waren Pandenulf, der vorhergehende Graf, der abgesetzt worden war, und Lando III, ein weiterer Enkel von Landulf I. Salerno, der mit Lando III verbündet war, und Benevento mit Pandenulf. Beide regierten in verschiedenen Teilen der Grafschaft, und beide machten ihre Söhne zum Bischof von Capua. Pandenulf hielt während des Bürgerkriegs erfolgreich den Thron in Capua, bis Lando III. die Stadt 882 eroberte.

Lando III. und sein Bruder Landenulf I. verbrachten ihre Regierungszeit mit der Verteidigung Capuas gegen Neapel. Ihr anderer Bruder, Atenulf, hatte sich mit Neapel gegen sie verbündet. Anfang Januar 887 etablierte sich Atenulf als Fürst von Capua. Dann wandte er seine Aufmerksamkeit der Eroberung Beneventos zu.

Zoom

Das langobardische Herzogtum Benevento im 8. Jahrhundert.

Zoom

Die Aufteilung des Territoriums in die Fürstentümer Benevento und Salerno.

Union mit Benevento

Im Jahr 899 besiegte Atenulf I. Radelchis II. und eroberte Benevento. Im Januar 900 wurde er zum Fürsten von Benevento proklamiert. Er vereinigte die Fürstentümer Capua und Benevento und erklärte sie für unzertrennlich. Er führte auch ein diarchistisch geprägtes System für den Thron ein. In diesem System wären die Söhne und Brüder des Fürsten gleichgestellt und würden an der Seite des Fürsten regieren. Auf diese Weise hoffte Atenulf, künftige Streitigkeiten um die Thronfolge zu verhindern.

Atenulf machte seinen Sohn, Landulf III, zum Ko-Prinzen. Gemeinsam schlossen sie Bündnisse mit den lokalen griechischen Staaten, wie Neapel und Gaeta. Nach dem Tod Atenulfs setzte Landulf die Politik seines Vaters weitgehend fort. Er ist vor allem für seine Beteiligung an der Schlacht von Garigliano bekannt, in der die Fatimiden-Sarazenen besiegt wurden. Nach Garigliano verbrachte er die meiste Zeit seiner Regierungszeit damit, die byzantinische Autorität in Apulien und Kampanien zu schwächen. Sein Sohn, Landulf IV, verbündete sich gegen Salerno. Wie sein Vater griff er byzantinische Gebiete an, wurde aber besiegt. Capua wurde gezwungen, ein Vasall des Byzantinischen Reiches zu werden, zumindest offiziell.

Unter den Söhnen von Landulf IV. zerbrach die Verbindung von Capua und Benevento. Obwohl sie per Gesetz vereint blieben, regierten Pandulf in Capua und Landulf V. in Benevento. Alle lombardischen Staaten in Italien wurden jedoch schließlich unter Pandulf, der "Ironhead" genannt wurde, vereint. Kaiser Otto I. übergab 967 das Herzogtum Spoleto und Camerino an Pandulf. Als Landulf V. im Jahr 969 starb, entriss Pandulf Benevento seinem Neffen, Pandulf II. Er wurde dann 978 Fürst von Salerno, als der regierende Fürst kinderlos starb. Bevor Pandulf starb, teilte er das Land zwischen seinen Söhnen auf; Benevento-Capua wurde seinem ältesten Sohn, Landulf VI, übergeben.

11. Jahrhundert

Bald wurden Benevento und Capua durch Kaiser Otto I. geteilt. Landulf VI. behielt Capua, während Benevento an seinen Cousin, den Sohn von Landulf V., Pandulf II., zurückgegeben wurde. In den 990er Jahren erlebte Capua eine Periode der Instabilität. Landenulf II. wurde von seinem Bruder Laidulf ermordet, der den Thron für sich beanspruchte. Als Kaiser Otto III. davon erfuhr, ließ er Laidulf entfernen. Sein Nachfolger wurde dann von den Bürgern Capuas gestürzt. Die alte Dynastie wurde im Jahr 1000 unter Landulf VII., dem zweiten Sohn von Landulf V., wieder eingesetzt. Er machte seinen Bruder, Pandulf II. von Benevento, zum Regenten für seinen Sohn und Erben. Pandulf regierte an der Seite seines Neffen als Pandulf III. von Capua. So wurden Capua und Benevento zum letzten Mal kurzzeitig vereint.

Capua erlangte unter Pandulf IV. einen Teil seiner früheren Macht zurück. Zwischen seiner Thronfolge im Jahr 1016 und seinem Tod im Jahr 1050 wurde er zweimal abgesetzt. Er war ursprünglich ein Verbündeter der Byzantiner und blieb bis zum Ende gegen alle seine Nachbarn mit ihnen verbündet. Er war ständig im Streit mit der Kirche und mit den Küstenherzogtümern Neapel, Gaeta und Amalfi. Für all dies erhielt er den Spitznamen "Wolf der Abruzzen". Er wollte Capua einen Seehafen geben. Er setzte die Herzöge von Neapel und Gaeta ab und zog in den Krieg gegen Guaimar IV, den Fürsten von Salerno. Der Kaiser Heinrich II. ließ ihn absetzen und inhaftieren, aber er gewann schließlich seinen Thron zurück.

Unter den Nachfolgern Pandulfs verlor die Stadt an Bedeutung. Sie wurde schließlich von den normannischen Verbündeten von Guaimar IV. eingenommen.

Pandulf IV. wird von Kaiser Heinrich II. inhaftiert.Zoom
Pandulf IV. wird von Kaiser Heinrich II. inhaftiert.

Normannische Herrschaft

Der normannische Graf Richard von Aversa eroberte 1058 Capua. Er überließ die Stadt selbst für weitere vier Jahre, bis zum 12. Mai 1062, der Kontrolle von Landulf VIII. Richard wurde ein Verbündeter der Päpste, wurde aber später exkommuniziert. Sein Sohn und Nachfolger, Jordanien I., eroberte ein Gebiet des päpstlichen Territoriums für das Fürstentum. Er wurde ebenfalls exkommuniziert. Als Richard starb, war seine Familie sehr mächtig und hatte starken Einfluss auf Mittelitalien.

Als Jordan I. 1091 starb, ging die Macht der Capua schnell zurück. Von 1091 bis 1098 wurde die Stadt Capua selbst von Lando IV kontrolliert. Lando war ein Lombard, der von den Bürgern in Opposition zu dem jungen Richard II. auf den Thron gesetzt wurde. Richard II. wurde erst mit Hilfe seiner Normannenfreunde aus Sizilien und Apulien wieder eingesetzt. Capua wurde von Sizilien abhängig. Die Fürsten versuchten weiterhin, Einfluss auf die päpstlichen Wahlen zu nehmen und als päpstliche Beschützer aufzutreten. Als Jordanien II. 1127 starb, wurde das Fürstentum ein Ziel für Roger II. von Sizilien, der Sizilien, Apulien und Kalabrien vereint hatte. 20 Jahre lang, von 1135 bis 1155, befanden sich Capua und Sizilien miteinander im Krieg, bis Capua schließlich dem Königreich Sizilien einverleibt wurde.

Karte mit dem Fürstentum Capua im Jahre 1112, unter Robert I. Capua ist durch einen Stern dargestellt.Zoom
Karte mit dem Fürstentum Capua im Jahre 1112, unter Robert I. Capua ist durch einen Stern dargestellt.

Herrscher

Nachstehend sind die Herrscher von Capua von 840 bis 1172 aufgeführt.

Legende

  • Links vom Namen jedes Herrschers steht die Zeit, in der er regiert hat. Wenn sich Epochen überschneiden, liegt das daran, dass die Herrscher zur gleichen Zeit regierten wie die anderen.
  • Einige Herrscher hatten auch einen Spitznamen oder wurden mit einer bestimmten Beschreibung gestylt (der erste Herrscher hieß zum Beispiel "Landulf der Alte"). Wenn der Herrscher einen Spitznamen hatte, ist dieser nach seinem Namen aufgeführt.
  • In Klammern ist das Verhältnis jedes Herrschers zu dem Mann vermerkt, der unmittelbar vor ihm regiert hat (prek. = Vorgänger oder Vorgänger).
  • Auch in Klammern kann vermerkt werden, ob der Herrscher ein Usurpator war (d.h., dass er dem rechtmäßigen Erben den Thron entrissen hat); oder ob er selbst abgesetzt (ihm der Thron weggenommen wurde) oder wieder eingesetzt wurde (d.h. wieder auf den Thron gesetzt wurde, nachdem ihm der Thron weggenommen worden war).

Lombardische Herrscher

Gastalds und Grafen

Die Gastalden (oder Grafen) von Capua waren ursprünglich Vasallen der Herzöge von Benevento. In den frühen 840er Jahren erklärte Gastald Landulf I. die Unabhängigkeit von Benevento, nachdem Salerno dasselbe getan hatte. Dies führte zu einem Bürgerkrieg in Benevento, der mehr als 10 Jahre andauerte. Am Ende dieses Krieges wurde Capua vom römisch-deutschen Kaiser Ludwig II. zum Vasallen von Salerno gemacht. Dies dauerte jedoch nicht lange, und am Ende des 9. Jahrhunderts war Capua tatsächlich unabhängig.

  • 840–843: Landulf I, genannt "der Alte".
  • 843–861: Lando I (Sohn des Präfekten)
  • 861: Lando II, genannt Cyruttu (Sohn des Präfekten, abgesetzt)
  • 861–862: Pando, genannt "der Raffgierige" (Onkel des Präfekten, Thronräuber)
  • 862–863: Pandenulf (Sohn des Präfekten, abgesetzt)
  • 863–866: Landulf II., genannt "der Bischof"; auch Bischof von Capua (Onkel des Präfekten, Usurpator, abgesetzt)
  • 866–871: Lambert I., ebenfalls Herzog von Spoleto (nicht verwandt, von Kaiser Ludwig II. auf den Thron gesetzt, abgesetzt)
  • 871–879: Landulf II, genannt "der Bischof" (wiedereingesetzt)
  • 879–882: Pandenulf (wiedereingesetzt)
  • 882–885: Lando III (Cousin des Präfekten, Usurpator)
  • 885–887: Landenulf I (Bruder des Präfekten)

Fürsten

Im Jahr 899 wurden die Fürstentümer Benevento und Capua durch Atenulf I. vereint. Bis 982 waren alle nachfolgenden Herrscher Fürsten von Capua und Benevento. Atenulf entwickelte auch ein neues System für den Thron, bei dem die Väter mit ihren Söhnen oder Brüdern regieren sollten.

  • 887–910: Atenulf I., genannt "der Große" (Bruder von prec.)
    • 901–910: Landulf III, Mitherrscher (Sohn von Atenulf I)
  • 910–943: Landulf III, genannt "Antipater" (hatte ab 901 mitregiert)
    • 911–940: Atenulf II, Mitherrscher (Bruder von Landulf III)
    • 933–943: Atenulf III, genannt "Carinola"; Mitherrscher (Sohn von Landulf III)
    • 940–943: Landulf IV, Mitherrscher (Sohn von Landulf III)
  • 943–961: Landulf IV, genannt "der Rote" (hatte ab 940 mitregiert)
    • 943–961: Pandulf I., Mitherrscher (Sohn von Landulf IV.)
    • 959–961: Landulf V, Mitherrscher (Sohn von Landulf IV)
  • 961–968: Landulf V., gemeinsam mit seinem Bruder regierend, unten (hatte ab 959 gemeinsam regiert)
  • 961–981: Pandulf I., genannt "Ironhead", regierte zusammen mit seinem Bruder, oben (hatte ab 943 mitregiert). Auch Herzog von Spoleto (ab 967) und Prinz von Salerno (ab 978).
    • 968–981: Landulf VI, Mitherrscher (Sohn von Pandulf I)

Im Jahr 982 wurden die Fürstentümer schließlich durch Pandulf Ironhead und Kaiser Otto I. getrennt.

  • 981–982: Golf VI
  • 982–993: Landenulf II (Bruder des Präfekten)
  • 993–999: Laidulf (Bruder des Präfekten, abgesetzt)
  • 999: Adhemar (nicht verwandt, von Kaiser Otto III. auf den Thron gesetzt, abgesetzt)
  • 999–1007: Landulf VII (Cousin von pre.)
  • 1007-1022: Pandulf II., genannt "der Schwarze" oder "der Junge" (Sohn des Präfekten)
    • 1009–1014: Pandulf III., Mitherrscher, auch Fürst von Benevento (Bruder von Landulf VII.)
    • 1016-1022: Pandulf IV, Mitherrscher (Cousin von Pandulf II, abgesetzt)
  • 1022-1026: Pandulf V., auch Graf von Teano (nicht verwandt, von Kaiser Heinrich II. auf den Thron gesetzt, abgesetzt)
    • 1023-1026: Johannes, Mitherrscher (Sohn von Pandulf V., abgesetzt)
  • 1026-1038: Pandulf IV (wiedereingesetzt, abgesetzt)
  • 1038-1047: Guaimar, auch Fürst von Salerno (nicht verwandt, Thronräuber, abgesetzt)
  • 1047–1050: Pandulf IV (wiedereingesetzt)
  • 1050-1057: Pandulf VI (Sohn des Präfekten)
  • 1057-1058: Landulf VIII (Bruder des Präfekten)

Normannische Fürsten

Diese Fürsten gehörten der Drengot-Linie an.

  • 1058-1078: Richard I.
  • 1078–1091: Jordanien I (Sohn des Präfekten)
  • 1091-1106: Richard II (Sohn des Präfekten)
    • 1092–1098: Lando IV, (nicht verwandt, hielt Capua in Opposition zu Richard II.)
  • 1106–1120: Robert I. (Bruder des Präfekten)
  • 1120: Richard III. (Sohn des Präfekten)
  • 1120-1127: Jordanien II (Onkel des Präfekten)
  • 1127–1156: Robert II (Sohn des Präfekten)

Fragen und Antworten

F: Was war das Fürstentum von Capua?


A: Das Fürstentum Capua war ein Staat im Süden der italienischen Halbinsel, der vom 9. bis zum 11. Jahrhundert bestand.

F: War es unabhängig oder unter Oberhoheit?


A: Offiziell stand es sowohl unter der Oberhoheit des West- als auch des Oströmischen Reiches, aber in der Praxis war es unabhängig.

F: Woher stammte sie?


A: Ursprünglich war es ein Gastaldat innerhalb des Fürstentums Benevento und wurde dann eine Grafschaft innerhalb des Fürstentums Salerno.

F: Wer waren ihre Herrscher?


A: Ihre Herrscher waren Langobarden, bis sie 1058 von den Normannen erobert wurde.

F: Wie lange existierte es?


A: Das Fürstentum Capua bestand etwa zwei Jahrhunderte lang, vom 9. bis zum 11.

F: Was geschah im Jahr 1058?


A: Im Jahr 1058 wurde Capua von den Normannen erobert und sie wurden seine Herrscher.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3