Schweden bei den Olympischen Spielen: Geschichte & Erfolge
Schweden bei den Olympischen Spielen: Geschichte, Rekorde & Erfolge von 1896 bis heute — Gastgeber 1912, rund 593 Medaillen und Pionier Viktor Balck.
Bei den Eröffnungsspielen von 1896 war Schweden erstmals vertreten. Seither haben schwedische Sportler an nahezu allen Olympischen Spielen teilgenommen; eine Ausnahme bildeten die Olympischen Sommerspiele 1904, an denen Schweden nicht teilnahm. In zwei frühen Austragungen – bei den Spielen von 1896 und 1904 – blieben schwedische Athleten ohne Medaille, seither konnten sie bei fast allen Olympischen Spielen auf das Podium gelangen.
Gastgeberrolle
Schweden war einmal Gastgeber der Olympischen Spiele: die Olympischen Sommerspiele 1912 fanden in Stockholm statt. Diese Spiele gelten als gut organisiert und trugen zur Stärkung des internationalen Ansehens des schwedischen Sports bei. Außerdem wurden aus Quarantänegründen die Pferdesportwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne in Stockholm ausgetragen.
Medaillen und Sportarten
Schwedische Athleten haben in ihrer Olympia-Geschichte zahlreiche Erfolge erzielt: insgesamt 475 Medaillen bei den Olympischen Sommerspielen sowie weitere 118 bei den Olympischen Winterspielen. Diese Erfolge verteilen sich auf eine Reihe von Sportarten, in denen Schweden traditionell stark ist.
- Sommerdisziplinen: Ringen, Leichtathletik, Kanusprint, Segeln, Reiten und Schießen gehören zu den klassischen schwedischen Medaillensportarten.
- Wintersport: Skilanglauf, Biathlon, Eiskunstlauf und Eishockey zählen zu den bedeutendsten Bereichen mit internationalen Erfolgen.
- Teamsport: Die schwedische Eishockey-Nationalmannschaft hat bei Olympischen Spielen mehrfach Medaillen gewonnen und große internationale Reputation.
Berühmte Athleten und Rekorde
Im Laufe der Jahrzehnte haben mehrere schwedische Sportlerinnen und Sportler herausragende Olympialaufbahnen hingelegt. Zu den bekanntesten gehören mehrfach erfolgreiche Olympiateilnehmer und -sieger, die in ihren Disziplinen Pionierarbeit leisteten und die schwedische Sportgeschichte prägten.
- Mehrere schwedische Athleten sind über Jahre hinweg zu Ikonen ihrer Sportart geworden und haben durch Medaillen über verschiedene Spiele hinweg bleibende Rekorde aufgestellt.
- Stockholm 1912 brachte zudem neue olympische Disziplinen und internationale Aufmerksamkeit für den schwedischen Sport.
Organisation und Einfluss
Zu den Gründungsmitgliedern des Internationalen Olympischen Komitees gehörte der schwedische Offizier und Sportlehrer Viktor Balck, der wesentlich zur frühen Entwicklung der Olympischen Bewegung beitrug. Das Schwedische Olympische Komitee wurde 1913 gegründet und anschließend vom IOC anerkannt; es koordiniert seitdem die Vorbereitung und Teilnahme schwedischer Athletinnen und Athleten an Olympischen Spielen.
Bedeutung und Ausblick
Die olympische Tradition hat in Schweden einen hohen Stellenwert: Nachwuchsförderung, Vereinssport und Spitzensport arbeiten eng zusammen, um weiterhin internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Schweden bleibt in vielen Disziplinen ein regelmäßiger Medaillenkandidat und trägt durch Organisationserfahrung und sportliche Expertise aktiv zur internationalen Olympischen Bewegung bei.
Für detaillierte Statistiken zu einzelnen Olympischen Spielen, zu Medaillenspiegeln oder zu Porträts herausragender schwedischer Olympioniken können weiterführende Quellen und Datenbanken konsultiert werden.
Schwedens Bewerbungen für die Olympischen Spiele
Schwedische Bewerbungen für Olympische Sommerspiele
| Spiele | Standort | Ergebnis |
|
| Stockholm | Nur Anwendung |
|
| Stockholm | Gemeinsame Spiele mit Melbourne |
|
| Stockholm | Eliminiert gegen Athen und Kapstadt |
Schwedische Bewerbungen für Olympische Winterspiele
| Spiele | Standort | Ergebnis |
|
| Göteborg | Eliminiert gegen Sarajevo und Sapporo |
|
| Falun | Eliminiert gegen Calgary |
|
| Falun | Eliminiert gegen Albertville und Sofia |
| Östersund | Eliminiert gegen Lillehammer | |
|
| Östersund | Eliminiert gegen Nagano und Salt Lake City |
|
| Östersund | Eliminiert gegen Salt Lake City |
Die Bewerbungen für die Winterspiele 2006, 2010, 2014 und 2018 wurden vom Schwedischen Olympischen Komitee als nicht abgeschlossene Bewerbungen deklariert, da es an politischer Unterstützung seitens der schwedischen Regierung mangelte. Der Grund dafür war, dass die Kandidatur für die schwedische Gesellschaft als Nation finanziell unsicher ist. Die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2018 wurde von der früheren Regierung unterstützt, aber als die neue Regierung gewählt wurde, wurde die Kandidatur zurückgezogen. Östersund und Åre waren die einzigen Bewerberstädte.
Medaillenspiegel
Medaillen nach Sommerspielen
| Sport | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang |
| 0 | 0 | 0 | 0 | - | |
| 1900 Paris | 0 | 0 | 1 | 1 | 20 |
| 1904 St. Louis | hat nicht teilgenommen | ||||
| 1908 London | 8 | 6 | 11 | 25 | 3 |
| 1912 Stockholm | 24 | 24 | 17 | 65 | 2 |
| 1920 Antwerpen | 19 | 20 | 25 | 64 | 2 |
| 1924 Paris | 4 | 13 | 12 | 29 | 8 |
| 1928 Amsterdam | 7 | 6 | 12 | 25 | 4 |
| 1932 Los Angeles | 9 | 5 | 9 | 23 | 4 |
| 1936 Berlin | 6 | 5 | 9 | 20 | 7 |
| 16 | 11 | 17 | 44 | 2 | |
| 12 | 13 | 10 | 35 | 4 | |
| 1956 Melbourne/ Stockholm | 8 | 5 | 6 | 19 | 6 |
| 1960 Rom | 1 | 2 | 3 | 6 | 16 |
| 1964 Tokio | 2 | 2 | 4 | 8 | 17 |
| 1968 Mexiko-Stadt | 2 | 1 | 1 | 4 | 20 |
| 1972 München | 4 | 6 | 6 | 16 | 11 |
| 1976 Montreal | 4 | 1 | 0 | 5 | 12 |
| 1980 Moskau | 3 | 3 | 6 | 12 | 11 |
| 1984 Los Angeles | 2 | 11 | 6 | 19 | 16 |
| 1988 Seoul | 0 | 4 | 7 | 11 | 32 |
| 1992 Barcelona | 1 | 7 | 4 | 12 | 27 |
| 1996 Atlanta | 2 | 4 | 2 | 8 | 29 |
| 4 | 5 | 3 | 12 | 18 | |
| 2004 Athen | 4 | 2 | 1 | 7 | 19 |
| 0 | 4 | 1 | 5 | 55 | |
| 1 | 4 | 3 | 8 | 37 | |
| Insgesamt* | 143 | 164 | 176 | 483 | 10 |
Medaillen nach Winterspielen
| Spiele | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Rang |
| 1 | 1 | 0 | 2 | 7 | |
| 2 | 2 | 1 | 5 | 3 | |
| 1932 Lake Placid | 1 | 2 | 0 | 3 | 3 |
| 1936 Garmisch-Partenkirchen | 2 | 2 | 3 | 7 | 3 |
| 1948 St. Moritz | 4 | 3 | 3 | 10 | 1 |
| 1952 Oslo | 0 | 0 | 4 | 4 | 10 |
| 1956 Cortina d'Ampezzo | 2 | 4 | 4 | 10 | 5 |
| 1960 Squaw Valley | 3 | 2 | 2 | 7 | 5 |
| 1964 Innsbruck | 3 | 3 | 1 | 7 | 7 |
| 1968 Grenoble | 3 | 2 | 3 | 8 | 7 |
| 1972 Sapporo | 1 | 1 | 2 | 4 | 10 |
| 1976 Innsbruck | 0 | 0 | 2 | 2 | 14 |
| 1980 Lake Placid | 3 | 0 | 1 | 4 | 5 |
| 1984 Sarajewo | 4 | 2 | 2 | 8 | 5 |
| 1988 Calgary | 4 | 0 | 2 | 6 | 5 |
| 1992 Albertville | 1 | 0 | 3 | 4 | 13 |
| 2 | 1 | 0 | 3 | 10 | |
| 1998 Nagano | 0 | 2 | 1 | 3 | 17 |
| 2002 Salt Lake City | 0 | 2 | 5 | 7 | 19 |
| 2006 Turin | 7 | 2 | 5 | 14 | 6 |
| 5 | 2 | 4 | 11 | 7 | |
| Insgesamt* | 48 | 33 | 48 | 129 |
Medaillen nach Sommersportarten
| Sport | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
| 28 | 27 | 20 | 84 | |
| 19 | 21 | 41 | 81 | |
| 17 | 11 | 14 | 42 | |
| 15 | 23 | 18 | 56 | |
| 15 | 11 | 4 | 30 | |
| 10 | 12 | 13 | 35 | |
| Moderner Fünfkampf | 9 | 7 | 5 | 21 |
| 8 | 14 | 13 | 35 | |
| 6 | 8 | 7 | 21 | |
| 5 | 2 | 1 | 8 | |
| 3 | 4 | 8 | 15 | |
| Fechten | 2 | 3 | 2 | 7 |
| Tischtennis | 1 | 1 | 1 | 3 |
| 1 | 0 | 2 | 3 | |
| Tauziehen | 1 | 0 | 0 | 1 |
| Boxen | 0 | 5 | 6 | 11 |
| 0 | 3 | 5 | 8 | |
| Handball | 0 | 3 | 0 | 3 |
| 0 | 2 | 0 | 2 | |
| Rudern | 0 | 2 | 0 | 2 |
| Wasserball | 0 | 1 | 2 | 3 |
| Triathlon | 0 | 1 | 0 | 1 |
| Gewichtheben | 0 | 0 | 4 | 4 |
| Insgesamt* | 140 | 162 | 175 | 477 |
Medaillen nach Wintersportarten
| Sport | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
| Skilanglauf | 27 | 17 | 19 | 63 |
| Eisschnelllauf | 7 | 4 | 5 | 16 |
| 5 | 3 | 2 | 10 | |
| 5 | 2 | 9 | 16 | |
| 3 | 1 | 6 | 10 | |
| 2 | 3 | 5 | 10 | |
| 2 | 1 | 1 | 4 | |
| Skispringen | 0 | 1 | 1 | 2 |
| Nordische Kombination | 0 | 1 | 1 | 2 |
| Freestyle-Skifahren | 0 | 1 | 0 | 1 |
| Snowboarden | 0 | 1 | 0 | 1 |
| Insgesamt* | 51 | 35 | 49 | 135 |
*Die Gesamtzahl der Medaillen umfasst sechs Medaillen - drei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille -, die bei den Eiskunstlaufwettbewerben von 1908 und 1920 vergeben wurden. Diese Medaillen sind in der Gesamtzahl der Medaillen bei den Sommerspielen und der Gesamtzahl der Medaillen im Wintersport enthalten. Aus diesem Grund stimmen die Gesamtzahlen für Sommer- und Winterspiele nicht mit den Gesamtzahlen für Sommer- und Wintersport überein.
Verwandte Seiten
- Liste der IOC-Ländercodes
Fragen und Antworten
F: Wann hat Schweden zum ersten Mal an den Olympischen Spielen teilgenommen?
A: Schweden nahm an den Eröffnungsspielen 1896 teil.
F: Hat Schweden irgendwelche Olympischen Spiele verpasst?
A: Ja, Schweden hat die Olympischen Sommerspiele 1904 verpasst.
F: Hat Schweden bei allen Olympischen Spielen seit 1896 Medaillen gewonnen?
A: Nein, Schweden hat es nur bei zwei Olympischen Spielen verpasst, Medaillen zu gewinnen: bei den Spielen 1896 und 1904.
F: War Schweden jemals Gastgeber der Olympischen Spiele?
A: Ja, Schweden war Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1912 in Stockholm.
F: Wo wurden die Pferdesportwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1956 ausgetragen?
A: Die Reitsportwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1956 wurden aus Quarantänegründen in Stockholm, Schweden, ausgetragen.
F: Wie viele Medaillen haben die schwedischen Sportler bei den Olympischen Sommerspielen gewonnen?
A: Schwedische Athleten haben insgesamt 475 Medaillen bei den Olympischen Sommerspielen gewonnen.
F: Wann wurde das Schwedische Olympische Komitee gegründet?
A: Das Schwedische Olympische Komitee wurde im Jahr 1913 gegründet und anerkannt.
Suche in der Enzyklopädie