Betts v. Brady
Betts v. Brady, 316 U.S. 455 (1942), war ein bahnbrechender Fall, der 1942 vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschieden wurde. Der Fall hatte mit "mittellosen" (armen) Menschen zu tun, die wegen Verbrechen vor Gericht standen, aber nicht genug Geld hatten, um einen Anwalt zu bezahlen. Das Gericht entschied, dass eine Person keinen Anwalt brauchte, um einen fairen Prozess zu bekommen. Es entschied auch, dass die Staaten nicht für kostenlose Anwälte für arme Angeklagte zahlen müssten.
1963 hob das Gericht seine Entscheidung in der Rechtssache Betts auf, als es Gideon gegen Wainwright, 372 U.S. 335 (1963), entschied.
Geschichte
Der sechste Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten besagt, dass "In allen strafrechtlichen [Verfahren] soll der Angeklagte ... die Unterstützung eines Rechtsbeistands für seine Verteidigung haben". ("Verteidiger" ist ein anderes Wort für "Anwalt".)
In den 1930er Jahren traf der Oberste Gerichtshof jedoch einige Entscheidungen, die die Zahl der US-Bürger, die das Recht auf einen Anwalt hatten, verringerten.
Im Jahr 1932 entschied das Gericht einen Fall namens Powell gegen Alabama, 287 U.S. 45 (1932). Es entschied, dass die Staaten armen Angeklagten freie Anwälte zuteilen mussten, aber nur, wenn sie wegen Kapitalverbrechen angeklagt wurden. (Kapitalverbrechen sind Verbrechen, die mit der Todesstrafe geahndet werden können).
Dann, 1938, entschied der Oberste Gerichtshof in der Rechtssache Johnson gegen Herbst, dass in Bundesgerichten jeder Person, die eines Verbrechens angeklagt war und keinen Anwalt bezahlen konnte, kostenlos ein Anwalt zugewiesen werden musste. Das Gericht entschied jedoch auch, dass der sechste Verfassungszusatz nur für Bundesgerichte gilt - nicht für Gerichte der Bundesstaaten.
Dies bedeutete, dass eine Person, die vor einem staatlichen Gericht eines Verbrechens angeklagt wurde und sich keinen Anwalt leisten konnte, sich vor Gericht verteidigen musste.
Hintergrund des Falles
1941 wurde Betts von einem Gericht in Maryland wegen Raubüberfalls angeklagt (formell angeklagt). Betts konnte nicht für einen Anwalt bezahlen. Er bat das Gericht, ihm einen kostenlosen Anwalt zu stellen. Der Richter lehnte ab. Er sagte, das Gericht bestellte nur Personen, die wegen Vergewaltigung oder Mordes angeklagt waren, einen kostenlosen Anwalt.
Betts musste sich selbst verteidigen, ohne die Hilfe eines Anwalts. Er argumentierte, dass er zum Zeitpunkt des Raubes an einem anderen Ort gewesen sei. Er rief Zeugen auf, die sagten, dies sei wahr. Der Richter glaubte Betts jedoch nicht. Er verurteilte Betts zu acht Jahren Gefängnis.
Berufungen
Betts reichte eine Habeas-Corpus-Verfügung bei einem Berufungsgericht in Maryland ein. Eine Habeas-Corpus-Verfügung beantragt die Freilassung aus einer ungerechtfertigten Haftstrafe. Betts argumentierte, seine Inhaftierung sei unfair, weil ihm kein Anwalt zur Verfügung gestellt worden sei. Seine Petition wurde abgelehnt.
Als nächstes reichte Betts beim Court of Appeals of Maryland, dem mächtigsten Gericht in Maryland, eine Habeas-Corpus-Verfügung ein. Es lehnte seine Petition ebenfalls ab.
Schließlich reichte Betts einen Antrag beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ein, in dem er darum bat, seinen Fall anzuhören. Der Gerichtshof stimmte dem zu.
Rechtliche Fragen
Der Fall Betts warf einige wichtige rechtliche Fragen auf, über die das Gericht zu entscheiden hatte.
Der sechste Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten besagt, dass "In allen strafrechtlichen [Verfahren] soll der Angeklagte ... die Unterstützung eines Rechtsbeistands für seine Verteidigung haben".
Außerdem besagt der VierzehnteVerfassungszusatz, dass kein Staat einer Person "ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren Leben, Freiheit oder Eigentum entziehen kann; noch kann er einer Person ... den gleichen Schutz der Gesetze verweigern".
Das Gericht hatte bereits entschieden, dass das Recht auf einen Anwalt für alle Personen in Bundesstrafverfahren gilt, für Personen, die von den Staaten wegen Vergewaltigung oder Mordes angeklagt werden, und für jeden, der einen Anwalt bezahlen kann. Nun mussten sie entscheiden, ob auch arme Menschen das Recht haben, einen Anwalt zu haben, selbst wenn sie ihn nicht bezahlen können.
“ | In der überwiegenden Mehrheit der Staaten ist es das wohlüberlegte Urteil des Volkes, seiner Vertreter und seiner Gerichte, dass die Bestellung eines Rechtsbeistands kein Grundrecht ist, das für ein faires Verfahren unerlässlich ist. | ” |
Sie mussten auch über diese Fragen entscheiden:
- Wenn eine arme Person keinen Anwalt hätte, könnte sie dann einen fairen Prozess bekommen?
- Würde eine arme Person ohne einen Anwalt das "ordentliche Verfahren" erhalten, das die Verfassung verlangt?
- Wenn arme Menschen keine Anwälte bekommen könnten, würden sie dann den "gleichen Schutz durch die Gesetze" bekommen?
Entscheidung
Am 1. Juni 1942 stimmte der Oberste Gerichtshof mit 6:3 gegen Betts. Sie entschieden, dass seine Verurteilung fair war.
Das Gericht entschied, dass es kein Grundrecht sei, einen Anwalt zu haben. Normalerweise brauche ein Angeklagter keinen Anwalt, um einen fairen Prozess zu bekommen, sagte das Gericht.
In ihrer Entscheidung entschied das Gericht zwar, dass es Sonderfälle gibt, in denen ein Gericht einen Anwalt zuweisen sollte. In diesen Sonderfällen würde das Fehlen eines Anwalts es für einen Angeklagten schwierig machen, einen fairen Prozess zu bekommen. In jedem Fall sollte der Richter mit dem Angeklagten sprechen, um herauszufinden, ob einer dieser "besonderen Umstände" vorlag. War der Angeklagte zum Beispiel geistig in der Lage, sich selbst zu verteidigen? Hatte er genügend Bildung? Hat er verstanden, was während eines Prozesses geschieht?
Bedeutung
21 Jahre lang hat Betts einen Präzedenzfall geschaffen, der es einzelnen Gerichten und Richtern ermöglichte, zu entscheiden, ob arme Menschen Anwälte bekommen oder nicht.
Schließlich entschied der Oberste Gerichtshof 1963 in einem Fall mit der Bezeichnung Gideon v. Wainwright, 372 U.S. 335 (1963). In der Gideon-Entscheidung gab der Gerichtshof zu, dass er in Betts die falsche Entscheidung getroffen hatte. Für einen fairen Prozess wird ein Anwalt benötigt.
Verwandte Seiten
Fragen und Antworten
F: Was war Betts v. Brady?
A: Betts v. Brady war ein bahnbrechender Fall, der 1942 vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschieden wurde.
F: Womit hatte Betts v. Brady zu tun?
A: In Betts v. Brady ging es um "mittellose" (arme) Menschen, die wegen eines Verbrechens vor Gericht standen, aber nicht genug Geld hatten, um einen Anwalt zu bezahlen.
F: Was hat der Gerichtshof in der Rechtssache Betts gegen Brady entschieden?
A: Der Gerichtshof entschied, dass eine Person keinen Anwalt braucht, um einen fairen Prozess zu bekommen.
F: Hat der Gerichtshof in der Rechtssache Betts gegen Brady entschieden, dass der Staat armen Angeklagten kostenlose Anwälte zur Verfügung stellen muss?
A: Nein, der Gerichtshof hat in der Rechtssache Betts gegen Brady entschieden, dass der Staat nicht für kostenlose Anwälte für arme Angeklagte aufkommen muss.
F: Wann hat der Gerichtshof seine Entscheidung in Betts aufgehoben?
A: Der Gerichtshof hob seine Entscheidung in der Rechtssache Betts 1963 auf, als er das Urteil Gideon v. Wainwright fällte.
F: Wie lautete das Urteil im Fall Gideon v. Wainwright?
A: Das Urteil in Gideon v. Wainwright lautete, dass der Staat Angeklagten, die sich keinen Anwalt leisten können, kostenlosen Rechtsbeistand zur Verfügung stellen muss.
F: Warum war Betts v. Brady wichtig?
A: Betts v. Brady war wichtig, weil es feststellte, dass das Recht auf Rechtsbeistand für mittellose Angeklagte nicht absolut ist und dass die Staaten keine kostenlosen Anwälte zur Verfügung stellen müssen. Die Entscheidung wurde später in Gideon v. Wainwright aufgehoben.