Liste der Stanley-Cup-Meister

Dies ist eine Liste der Stanley-Cup-Champions, einschließlich der Finalisten und Herausforderer. Der Stanley Cup, der 1892 vom ehemaligen kanadischen Generalgouverneur Lord Stanley of Preston gestiftet wurde, ist die älteste Trophäe des Profisports in Nordamerika. Ursprünglich als Dominion Hockey Challenge Cup bezeichnet, war die Trophäe zunächst eine Auszeichnung für Kanadas ranghöchsten Amateur-Eishockeyclub. Heute wird er an das Spitzenteam der National Hockey League, einer Profi-Eishockeyliga, verliehen.

Der Stanley-CupZoom
Der Stanley-Cup

NHA/NHL vs. PCHA/WCHL/WHL-Meister

Saison

Siegreiche Mannschaft

Trainer

Verlierer-Team

Trainer

Spiele

Siegestreffer

1914–15

Vancouver-Millionäre (PCHA)

Frank Patrick

Ottawa-Senatoren (NHA)

Frank Shaughnessy (mgr.)

3–0

Barney Stanley (5:30, 2.)

1915–16

Montreal-Kanadier (NHA)

George Kennedy

Portland Rosenknospen (PCHA)

Edward Savage (mgr.)

3–2

George Prodger (17:20, 3.)

1916–17

Metropoliten von Seattle (PCHA)

Pete Muldoon

Montreal-Kanadier (NHA)

Newsy Lalonde

3–1

Bernie Morris (7:55, 1.)

1917–18

Toronto (NHL)

Dick Carroll

Vancouver-Millionäre (PCHA)

Frank Patrick

3–2

Corb Denneny (10:30, 3.)

1918–19

Wegen der Grippeepidemie nicht vergeben.

1919–20

Ottawa-Senatoren (NHL)

Pete Green

Metropoliten von Seattle (PCHA)

Pete Muldoon

3–2

Jack Darragh (5:00, 3.)

1920–21

Ottawa-Senatoren (NHL)

Pete Green

Vancouver-Millionäre (PCHA)

Lloyd Cook & Frank Patrick

3–2

Jack Darragh (9:40, 2.)

1921–22

Toronto St. Pats (NHL)

George O'Donoghue

Vancouver-Millionäre (PCHA)

Lloyd Cook & Frank Patrick

3–2

Babe Dye (4:20, 1.)

1922–23

Ottawa-Senatoren (NHL)

Pete Green

Edmontonische Eskimos (WCHL)

Ken McKenzine

2–0

Kasperle Broadbent (11:23, 1.)

1923–24

Montreal-Kanadier (NHL)

Leo Dandurand

Calgary-Tiger (WCHL)

Eddie Oatman

2–0

Howie Morenz (4:55, 1.)

1924–25

Victoria Pumas (WCHL)

Lester Patrick

Montreal-Kanadier (NHL)

Leo Dandurand

3–1

Gizzy Hart (2:35, 2.)

1925–26

Montreal Maroons (NHL)

Eddie Gerard

Victoria Pumas (WHL)

Lester Patrick

3–1

Nels Stewart (2:50, 2.)

NHL-Meister

Die Conn-Smythe-Trophäe wird dem Spieler verliehen, der in den Playoffs als der wertvollste Spieler für sein Team beurteilt wird. Sie wurde erstmals während der Playoffs 1964-65 verliehen.

Die Zahlen in Klammern in der Tabelle geben an, wie oft die jeweilige Mannschaft bereits am Stanley-Cup-Finale teilgenommen hat, sowie die bisherige Bilanz des Stanley-Cup-Finales der jeweiligen Mannschaft.

Jahr

Siegreiche Mannschaft

Trainer

Spiele

Verlierer-Team

Trainer

Siegestreffer

1927

Senatoren von Ottawa (C) (5, 4-1)

Dave Gill

2–0–2

Boston Bruins (A) (1, 0-1)

Art Ross

Cy Denneny (7:30, Sekunde)

1928

New York Rangers (A) (1, 1-0)

Lester Patrick - spielend

3–2

Montrealer Maroons (C) (2, 1-1)

Eddie Gerard

Frank Boucher (3:35, dritter)

1929

Boston Bruins (A) (2, 1-1)

Cy Denneny-Spiel

2–0

New Yorker Waldläufer (A) (2, 1-1)

Lester Patrick

Bill Carson (18:02, dritter)

1930

Montreal-Kanadier (C) (6, 3-2)

Cecil Hart

2–0

Boston Bruins (A) (3, 1-2)

Art Ross

Howie Morenz (1:00, zweiter)

1931

Montreal-Kanadier (C) (7, 4-2)

3–2

Chicago Black Hawks (A) (1, 0-1)

Dick Irvin

Johnny Gagnon (9:59, Zweiter)

1932

Toronto Maple Leafs (C) (3, 3-0)

Dick Irvin

3–0

New York Rangers (A) (3, 1-2)

Lester Patrick

Ace Bailey (15:07, dritter)

1933

New Yorker Ranger (A) (4, 2-2)

Lester Patrick

3–1

Toronto Maple Leafs (C) (4, 3-1)

Dick Irvin

Bill Cook (7:34, OT)

1934

Chicago Black Hawks (A) (2, 1-1)

Tommy Gorman

3–1

Detroit Red Wings (A) (1, 0-1)

Jack Adams

Brei-Marsch (10:05, zweiter OT)

1935

Montrealer Maroons (C) (2, 2-1)

3–0

Toronto Maple Leafs (C) (5, 3-2)

Dick Irvin

Baldy Northcott (16:18, Zweiter)

1936

Detroit Red Wings (A) (2, 1-1)

Jack Adams

3–1

Toronto Maple Leafs (C) (6, 3-3)

Pete Kelly (9:45, dritter)

1937

Detroit Red Wings (A) (3, 2-1)

3–2

New York Rangers (A) (5, 2-3)

Lester Patrick

Marty Barry (19:22, erster)

1938

Chicago Black Hawks (A) (3, 2-1)

Bill Stewart

3–1

Toronto Maple Leafs (C) (7, 3-4)

Dick Irvin

Carl Voss (16:45, zweiter)

1939

Boston Bruins (4, 2-2)

Art Ross

4–1

Toronto Maple Leafs (8, 3-5)

Roy Conacher (17:54, zweiter)

1940

New Yorker Waldläufer (6, 3-3)

Frank Boucher

4–2

Toronto Maple Leafs (9, 3-6)

Bryan Hextall (2:07, OT)

1941

Boston Bruins (5, 3-2)

Cooney Weiland

4–0

Detroit Red Wings (4, 2-2)

Jack Adams

Bobby Bauer (8:43, zweiter)

1942

Toronto Maple Leafs (10, 4-6)

Hap-Tag

4–3

Detroit Red Wings (5, 2-3)

Jack Adams

Pete Langelle (9:48, dritter)

1943

Detroit Red Wings (6, 3-3)

Jack Adams

4–0

Boston Bruins (6, 3-3)

Art Ross

Joe Carveth (12:09, erster)

1944

Montreal-Kanadier (8, 5-2)

Dick Irvin

4–0

Chicago Black Hawks (4, 2-2)

Paul Thompson

Toe Blake (9:12, OT)

1945

Toronto Maple Leafs (11, 5-6)

Hap-Tag

4–3

Detroit Red Wings (7, 3-4)

Jack Adams

Babe Pratt (12:14, dritter)

1946

Montreal-Kanadier (9, 6-2)

Dick Irvin

4–1

Boston Bruins (7, 3-4)

Widerklapper

Toe Blake (11:06, dritter)

1947

Toronto Maple Leafs (12, 6-6)

Hap-Tag

4–2

Montreal-Kanadier (10, 6-3)

Dick Irvin

Ted Kennedy (14:39, dritter)

1948

Toronto Maple Leafs (13, 7-6)

4–0

Detroit Red Wings (8, 3-5)

Tommy Ivan

Harry Watson (11:13, erster)

1949

Toronto Maple Leafs (14, 8-6)

4–0

Detroit Red Wings (9, 3-6)

Cal Gardner (19:45, zweiter)

1950

Detroit Red Wings (10, 4-6)

Tommy Ivan

4–3

New Yorker Ranger (7, 3-4)

Lynn Patrick

Pete Babando (8:31, zweites AT)

1951

Toronto Maple Leafs (15, 9-6)

Joe Primeau

4–1

Montreal-Kanadier (11, 6-4)

Dick Irvin

Bill Barilko (2:53, OT)

1952

Detroit Red Wings (11, 5-6)

Tommy Ivan

4–0

Montreal-Kanadier (12, 6-5)

Metro Prystai (6:50, erster)

1953

Montreal-Kanadier (13, 7-5)

Dick Irvin

4–1

Boston Bruins (8, 3-5)

Lynn Patrick

Elmer Lach (1:22, OT)

1954

Detroit Red Wings (12, 6-6)

Tommy Ivan

4–3

Montreal-Kanadier (14, 7-6)

Dick Irvin

Tony Leswick (4:20, OT)

1955

Detroit Red Wings (13, 7-6)

Jimmy Skinner

4–3

Montreal-Kanadier (15, 7-7)

Gordie Howe (19:49, zweiter)

1956

Montreal-Kanadier (16, 8-7)

Toe Blake

4–1

Detroit Red Wings (14, 7-7)

Jimmy Skinner

Maurice Richard (15:08, zweiter)

1957

Montreal-Kanadier (17, 9-7)

4–1

Boston Bruins (9, 3-6)

Milt Schmidt

Dickie Moore (0:14, Zweiter)

1958

Montreal-Kanadier (18, 10-7)

4–2

Boston Bruins (10, 3-7)

Bernie Geoffrion (19:26, zweiter)

1959

Montreal-Kanadier (19, 11-7)

4–1

Toronto Maple Leafs (16, 9-7)

Kasperle Imlach

Marcel Bonin (9:55, zweiter)

1960

Montreal-Kanadier (20, 12-7)

4–0

Toronto Maple Leafs (17, 9-8)

Jean Beliveau (8:16, erster)

1961

Chicago Black Hawks (5, 3-2)

Rudy Pilous

4–2

Detroit Red Wings (15, 7-8)

Sid Abel

Ab McDonald (18:49, zweiter)

1962

Toronto Maple Leafs (18, 10-8)

Kasperle Imlach

4–2

Chicago Black Hawks (6, 3-3)

Rudy Pilous

Dick Duff (14:14, dritter)

1963

Toronto Maple Leafs (19, 11-8)

4–1

Detroit Red Wings (16, 7-9)

Sid Abel

Eddie Shack (13:28, dritter)

1964

Toronto Maple Leafs (20, 12-8)

4–3

Detroit Red Wings (17, 7-10)

Andy Bathgate (3:04, erster)

1965

Montreal-Kanadier (21, 13-7)

Toe Blake

4–3

Chicago Black Hawks (7, 3-4)

Billy Reay

Jean Beliveau (0:14, erster)

1966

Montreal-Kanadier (22, 14-7)

4–2

Detroit Red Wings (18, 7-11)

Sid Abel

Henri Richard (2:20, OT)

1967

Toronto Maple Leafs (21, 13-8)

Kasperle Imlach

4–2

Montreal-Kanadier (23, 14-8)

Toe Blake

Jim Pappin (19:24, zweiter)

1968

Montreal-Kanadier (E) (24, 15-8)

Toe Blake

4–0

St. Louis-Blues (W) (1, 0-1)

Scotty Bowman

J. C. Tremblay (11:40, dritter)

1969

Montreal-Kanadier (E) (25, 16-8)

Claude Ruel

4–0

St. Louis-Blues (W) (2, 0-2)

John Ferguson (3:02, dritter)

1970

Boston Bruins (E) (11, 4-7)

Harry Sinden

4–0

St. Louis-Blues (W) (3, 0-3)

Bobby Orr (0:40, OT)

1971

Montreal-Kanadier (E) (26, 17-8)

Al MacNeil

4–3

Chicago Black Hawks (W) (8, 3-5)

Billy Reay

Henri Richard (2:34, dritter)

1972

Boston Bruins (E) (12, 5-7)

Tom Johnson

4–2

New York Rangers (E) (8, 3-5)

Emile Francis

Bobby Orr (11:18, erster)

1973

Montreal-Kanadier (E) (27, 18-8)

Scotty Bowman

4–2

Chicago Black Hawks (W) (9, 3-6)

Billy Reay

YvanCournoyer (8:13, dritter)

1974

Philadelphia-Flugblätter (W) (1, 1-0)

Fred Shero

4–2

Boston Bruins (E) (13, 5-8)

Bep Guidolin

Rick MacLeish (14:48, erster)

1975

Philadelphia Flyers (CC) (2, 2-0)

4–2

Büffelsäbel (PW) (1, 0-1)

Floyd Smith

Bob Kelly (0:11, dritter)

1976

Montreal-Kanadier (PW) (28, 19-8)

Scotty Bowman

4–0

Philadelphia Flyers (CC) (3, 2-1)

Fred Shero

Guy Lafleur (14:18, dritter)

1977

Montreal-Kanadier (PW) (29, 20-8)

4–0

Boston Bruins (PW) (14, 5-9)

Don Kirsche

Jacques Lemaire (4:32, OT)

1978

Montreal-Kanadier (PW) (30, 21-8)

4–2

Boston Bruins (PW) (15, 5-10)

Mario Tremblay (9:20, Erster)

1979

Montreal-Kanadier (PW) (31, 22-8)

4–1

New York Rangers (CC) (9, 3-6)

Fred Shero

Jacques Lemaire (1:02, zweiter)

1980

New Yorker Inselbewohner (CC) (1, 1-0)

Al Arbour

4–2

Philadelphia Flyers (CC) (4, 2-2)

Pat Quinn

Bob Nystrom (7:11, OT)

1981

New Yorker Inselbewohner (CC) (2, 2-0)

4–1

Nordsterne von Minnesota (PW) (1, 0-1)

Glen Sonmor

Wayne Merrick (5:37, erster)

1982

New Yorker Inselbewohner (PW) (3, 3-0)

4–0

Vancouver Canucks (CC) (1, 0-1)

Roger Neilson

Mike Bossy (5:00, zweiter)

1983

New Yorker Inselbewohner (PW) (4, 4-0)

4–0

Edmonton Oilers (CC) (1, 0-1)

Glen Sather

Mike Bossy (12:39, erster)

1984

Edmonton Oilers (CC) (2, 1-1)

Glen Sather

4–1

New Yorker Inselbewohner (PW) (5, 4-1)

Al Arbour

Ken Linseman (0:38, Zweiter)

1985

Edmonton Oilers (CC) (3, 2-1)

4–1

Philadelphia-Flugblätter (PW) (5, 2-3)

Mike Keenan

Paul Coffey (17:57, erster)

1986

Montreal-Kanadier (PW) (32, 23-8)

Jean Perron

4–1

Calgary-Flammen (CC) (1, 0-1)

Bob Johnson

Bobby Smith (10:30, dritter)

1987

Edmonton Oilers (CC) (4, 3-1)

Glen Sather

4–3

Philadelphia-Flugblätter (PW) (6, 2-4)

Mike Keenan

Jari Kurri (14:59, zweiter)

1988

Edmonton Oilers (CC) (5, 4-1)

4–0

Boston Bruins (PW) (16, 5-11)

Terry O'Reilly

Wayne Gretzky (9:44, Zweiter)

1989

Calgary-Flammen (CC) (2, 1-1)

Frottee-Knusper

4–2

Montreal-Kanadier (PW) (33, 23-9)

Pat Burns

Doug Gilmour (11:02, dritter)

1990

Edmonton Oilers (CC) (6, 5-1)

John Muckler

4–1

Boston Bruins (PW) (17, 5-12)

Mike Milbury

Craig Simpson (9:31, zweiter)

1991

Pittsburgh-Pinguine (PW) (1, 1-0)

Bob Johnson

4–2

Minnesota North Stars (CC) (2, 0-2)

Bob Gainey

Ulf Samuelsson (2:00, erster)

1992

Pittsburgh-Pinguine (PW) (2, 2-0)

Scotty Bowman

4–0

Chicago Blackhawks (CC) (10, 3-7)

Mike Keenan

Ron Francis (7:59, dritter)

1993

Montreal-Kanadier (PW) (34, 24-9)

Jacques Demers

4–1

Könige von Los Angeles (CC) (1, 0-1)

Barry Melrose

Kirk Muller (3:51, zweiter)

1994

New York Rangers (EK) (10, 4-6)

Mike Keenan

4–3

Vancouver Canucks (WC) (2, 0-2)

Pat Quinn

Mark Messier (13:29, zweiter)

1995

New Jersey Devils (EC) (1, 1-0)

Jacques Lemaire

4–0

Detroit Red Wings (WC) (19, 7-12)

Scotty Bowman

Neal Broten (7:56, zweiter)

1996

Colorado-Lawine (WC) (1, 1-0)

Marc Crawford

4–0

Florida-Panther (EG) (1, 0-1)

Doug MacLean

Uwe Krupp (4:31, dritter OT)

1997

Detroit Red Wings (WC) (20, 8-12)

Scotty Bowman

4–0

Philadelphia-Flugblätter (EC) (7, 2-5)

Terry Murray

Darren McCarty (13:02, zweiter)

1998

Detroit Red Wings (WC) (21, 9-12)

4–0

Washington Hauptstädte (EK) (1, 0-1)

Ron Wilson

Martin Lapointe (2:26, Zweiter)

1999

Dallas Stars (WC) (3, 1-2)

Ken Hitchcock

4–2

Büffelsäbel (EC) (2, 0-2)

Lindy Ruff

Brett Hull (14:51, dritter OT)

2000

New Jersey Devils (EC) (2, 2-0)

Larry Robinson (vorläufig)

4–2

Dallas Stars (WC) (4, 1-3)

Ken Hitchcock

Jason Arnott (8:20, zweiter OT)

2001

Colorado-Lawine (WC) (2, 2-0)

Bob Hartley

4–3

New Jersey Devils (EC) (3, 2-1)

Larry Robinson

Alex Tanguay (4:57, zweiter)

2002

Detroit Red Wings (WC) (22, 10-12)

Scotty Bowman

4–1

Wirbelstürme von Carolina (EC) (1, 0-1)

Paul Maurice

Brendan Shanahan (14:04, zweiter)

2003

New Jersey Devils (EC) (4, 3-1)

Pat Burns

4–3

Mächtige Enten von Anaheim (WC) (1, 0-1)

Mike Babcock

Michael Rupp (2:22, Zweiter)

2004

Tampa Bay Lightning (EC) (1, 1-0)

John Tortorella

4–3

Flammen von Calgary (WC) (3, 1-2)

Darryl Sutter

Ruslan Fedotenko (14:38, zweiter)

2005

Saison wegen der Aussperrung in der NHL 2004-05 abgesagt

2006

Wirbelstürme von Carolina (EK) (2, 1-1)

Peter Laviolette

4–3

Edmonton Oilers (WC) (7, 5-2)

Craig MacTavish

Frantisek Kaberle (4:18, Zweiter)

2007

Anaheim Enten (WC) (2, 1-1)

Randy Carlyle

4–1

Senatoren von Ottawa (EK) (1, 0-1)

Bryan Murray

Travis Moen (15:44, zweiter)

2008

Detroit Red Wings (WC) (23, 11-12)

Mike Babcock

4–2

Pittsburgh-Pinguine (EC) (3, 2-1)

Michel Therrien

Henrik Zetterberg (7:36, dritter)

2009

Pittsburgh-Pinguine (EC) (4, 3-1)

Dan Bylsma

4–3

Detroit Red Wings (WC) (24, 11-13)

Mike Babcock

Maxime Talbot (10:07, zweiter)

2010

Chicago Blackhawks (WC) (11, 4-7)

Joel Quenneville

4–2

Philadelphia-Flugblätter (EC) (8, 2-6)

Peter Laviolette

Patrick Kane (4:06, OT)

2011

Boston Bruins (EK) (18, 6-12)

Claude Julien

4–3

Vancouver Canucks (WC) (3, 0-3)

Alain Vigneault

Patrice Bergeron (14:37, erster)

2012

Los Angeles Kings (WC) (2, 1-1)

Darryl Sutter

4–2

New Jersey Devils (EC) (5, 3-2)

Peter DeBoer

Jeff Carter (12:45, erster)

2013

Chicago Blackhawks (WC) (12, 5-7)

Joel Quenneville

4–2

Boston Bruins (EK) (19, 6-13)

Claude Julien

Dave Bolland (19:01, dritter)

2014

Los Angeles Kings (WC) (3, 2-1)

Darryl Sutter

4–1

New York Rangers (EK) (11, 4-7)

Alain Vigneault

Alec Martinez (14:43, zweiter OT)

2015

Chicago Blackhawks (WC) (13, 6-7)

Joel Quenneville

4–2

Tampa Bay Lightning (EC) (2, 1-1)

Jon Cooper

Duncan Keith (17:13, zweiter)

2016

Pittsburgh-Pinguine (EC) (5, 4-1)

Mike Sullivan

4–2

San-Jose-Haie (WC) (1, 0-1)

Peter DeBoer

Kris Letang (7:46, zweiter)

2017

Pittsburgh-Pinguine (EC) (6, 5-1)

4–2

Raubtiere von Nashville (WC) (1, 0-1)

Peter Laviolette

Patric Hornqvist (18:25, dritter)

2018

Washington Hauptstädte (EK) (2, 1-1)

Barry Trotz

4–1

Goldene Ritter von Vegas (WC) (1, 0-1)

Gerard Gallant

Lars Eller (12:23, dritter)

2019

St. Louis Blues (WC) (4, 1-3)

Craig Berube (vorläufig)

4–3

Boston Bruins (EK) (20, 6-14)

Bruce Cassidy

Alex Pietrangelo (19:52, erster)

2020

Tampa Bay Lightning (EC) (3, 2-1)

Jon Cooper

4–2

Dallas Stars (WC) (5, 1-4)

Rick Bowness (vorläufig)

Brayden-Punkt (12:23, erster)

 

Playoff-Formate

  • 1926-27 bis 1927-28: Nachdem die NHL als einzige Liga um den Cup kämpfte, traf der Playoff-Meister der kanadischen NHL-Division im Stanley-Cup-Finale auf den Playoff-Meister der amerikanischen NHL-Division.
  • 1928-29 bis 1937-38: Die Liga änderte das Format der Playoffs: Im Viertelfinale des Stanley-Pokals standen sich die beiden zweitplatzierten Teams gegenüber, ebenso wie die beiden Drittplatzierten. Die beiden Erstplatzierten erhielten eine Absage und rückten automatisch ins Halbfinale vor, mussten aber in dieser Playoff-Runde gegeneinander antreten. Infolgedessen trafen im Stanley-Cup-Finale gelegentlich zwei Mannschaften aus derselben Liga aufeinander.
  • 1938-39 bis 1966-67: Vor Beginn der Saison 1938-39 schloss die Liga einen Vertrag mit sieben Mannschaften ab, was die Liga veranlasste, ein Ein-Division-Format einzuführen. Bis zur Saison 1942-43 schrumpfte die NHL sogar noch weiter auf nur sechs Vereine, womit eine Periode begann, die als die Ära der ursprünglichen sechs bekannt wurde.
  • 1967-68 bis 1969-70: Als Folge der NHL-Expansion von 1967 richtete die Liga ihre Mannschaften in der East Division und der West Division neu aus, wobei die Playoffs so organisiert wurden, dass die Mannschaften aus jeder Division im Stanley-Cup-Finale aufeinander trafen.
  • 1970-71 bis 1973-74: Die Liga änderte das Playoff-Format erneut, so dass im Stanley-Cup-Halbfinale immer ein Team der östlichen Division gegen ein Team der westlichen Division antreten würde. Daher konnten zwei Teams aus derselben Division im Stanley-Cup-Finale gegeneinander antreten.
  • 1974-75 bis 1980-81: Die Liga wurde auf 18 Mannschaften erweitert und in zwei Konferenzen neu geordnet: die Prince of Wales Conference und die Clarence Campbell Conference. Zwölf Mannschaften qualifizierten sich für die Nachsaison, wurden aber unabhängig von der Konferenz mit 1-12 gesetzt (die vier Divisionssieger erhielten in der ersten Runde Byes). Diese Art von Setzungssystem sollte auch nach der Erweiterung der Playoffs auf 16 Mannschaften vor der Saison 1979-80 beibehalten werden.
  • 1981-82 bis 1992-93: Das Format der Nachsaison wurde geändert, so dass der Playoff-Champion der Prince of Wales Conference im Stanley-Cup-Finale erneut dem Playoff-Champion der Clarence Campbell Conference gegenüberstand.
  • 1993-94 bis heute: Die beiden Konferenzen der Liga wurden in Ost- und Westkonferenz umbenannt.

Fragen und Antworten

F: Wer hat den Stanley Cup gestiftet?


A: Lord Stanley of Preston stiftete den Stanley Cup im Jahr 1892.

F: Was ist der Stanley Cup?


A: Der Stanley Cup ist die älteste professionelle Sporttrophäe Nordamerikas und war ursprünglich als Dominion Hockey Challenge Cup beschriftet.

F: Was war der ursprüngliche Zweck des Stanley Cups?


A: Der ursprüngliche Zweck des Stanley Cups war es, den besten Amateur-Eishockeyverein Kanadas auszuzeichnen.

F: An wen geht der Pokal heute?


A: Heute wird er an das beste Team der National Hockey League, einer professionellen Eishockeyliga, verliehen.

F: Wann hat Lord Stanley den Preis gestiftet?


A: Lord Stanley stiftete ihn im Jahr 1892.

F: Wie lautet sein vollständiger Name?


A: Sein vollständiger Name lautet "The Dominion Hockey Challenge Cup".

F: Wo finden Sie eine Liste der vergangenen Champions?


A: Eine Liste früherer Champions finden Sie auf verschiedenen Websites, die sich auf Hockey-Informationen und -Nachrichten spezialisiert haben.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3