Kanon (Musik)
Für andere Bedeutungen des Wortes "canon" siehe canon.
Ein Kanon ist ein Stück von Stimmen (oder Instrumentalstimmen), die die gleiche Musik singen oder spielen und zu verschiedenen Zeiten beginnen. Eine Runde ist eine Art Kanon, aber in einer Runde kann jede Stimme, wenn sie endet, wieder am Anfang beginnen, so dass das Stück "rund und rund" gehen kann. Der vielleicht bekannteste Kanon ist der von Johann Pachelbel geschriebene Pachelbel-Kanon.
Verschiedene Arten von Kanon
Es gibt verschiedene Arten von Kanon. Kanons können nach den Abständen zwischen den Eingaben der Stimmen beschrieben werden. Wenn die zweite Stimme einen Takt nach der ersten Stimme beginnt, spricht man von einem "Kanon am Takt". Beginnt sie erst nach einem halben Takt, spricht man von einem "Kanon im halben Takt". Es ist sogar möglich, sehr enge Kanons zu haben, z.B. "Kanon im Achtel (Achtelnote)". OlivierMessiaen schrieb in seinem Thème et Variations' für Violine und Klavier einen 3-stimmigen Kanon im Achtelton. Die rechte Hand des Pianisten (spielt Akkorde), seine linke Hand und der Geiger sind die drei Stimmen.
Kanons können auch nach den Intervallen zwischen zwei Stimmen beschrieben werden. Wenn eine Stimme auf einem C beginnt und die nächste Stimme dieselbe Melodie auf einem F darüber beginnt, ist dies ein "Kanon auf der Quarte" (weil das Intervall (der Abstand) von C nach F als "perfekte Quarte" bezeichnet wird). Wenn die zweite Stimme die Melodie auf dem Kopf hat (Umkehrung), spricht man von einer "Kanonumkehrung". Wenn die zweite Stimme die Melodie in halber Geschwindigkeit hat (jeder Ton ist doppelt so lang), ist dies ein "Kanon in Erweiterung" oder ein "erweiterter Kanon". Das Gegenteil ist ein "Kanon in Diminution".
"Strenger Kanon" bedeutet einen Kanon, in dem jede Stimme die erste Stimme während des gesamten Stückes genau imitiert. Wenn dies nicht geschieht (d.h. wenn es als Kanon beginnt, dann aber freier wird), ist es "freier Kanon". Ein Kanon kann anfangs wie eine Fuge klingen, aber Fugen haben ihre eigene Form und ihre eigenen Regeln.
Kanons in der Musikgeschichte
Kanonische Musik war bereits im 14. Jahrhundert populär, als Komponisten es genossen, mehrstimmige Musik zu schreiben, in der jede Stimme einen Anteil an der Melodie hat (dies wird polyphone Musik genannt). Komponisten wie Guillaume de Machaut schrieben kanonische Musik. Sein Sanz cuer m'en vois ist ein dreistimmiger Kanon, in dem jede Stimme verschiedene Worte hat.
Der wahrscheinlich größte Kanoniker des achtzehnten Jahrhunderts war Johann Sebastian Bach. Viele seiner Orgelwerke haben Kanons. Er schrieb eine berühmte Reihe von Kanonischen Variationenüber "Vom Himmel hoch da komm' ich her", die mehrere Kanons in unterschiedlichen Intervallen und Umkehrungen haben. Er schrieb dies wahrscheinlich, um jungen Komponisten zu zeigen, wie man gute Kanons schreibt. Bach schrieb auch ein Werk mit dem Titel "Musikalisches Opfer", das einen, wie er es nennt, "canon per augmentationem contrario motu" (Kanon in Vergrößerung und gegenläufiger Bewegung, d.h. rückwärts) sowie einen "canon per tonos" hat. Letzterer ist ein modulierender Kanon, was bedeutet, dass die Melodie die Tonart wechselt. Es ist schwierig, dies so gut zu komponieren, dass es gut klingt, denn wenn die erste Stimme gerade die Tonart gewechselt hat, holt die andere Stimme in der anderen Tonart noch auf.
Bach war ein großer Meister im Schreiben von Kanons und anderen sehr komplizierten musikalischen Formen. Nach 1750 verlor das Interesse der Komponisten am Schreiben polyphoner Musik an Bedeutung, obwohl viele Komponisten immer noch Interesse am Kontrapunkt zeigten. Haydn, Mozart und Beethoven schrieben alle Kanons, und sogar romantische Komponisten wie Schumann und Brahms zeigten Interesse. César Franck schrieb einen Kanon für den vierten Satz seiner Sonate für Violine und Klavier. Es ist recht einfach, diesen Kanon zu hören, denn die Geige spielt die Melodie eine Oktave höher als das Klavier, und das Klavier hält jeden zweiten Takt eine lange Note fest, während die Geige aufholt.
Im 20. Jahrhundert hatten Komponisten wie Schönberg, die serielle Musik schrieben, eine Vorliebe für Kanons. Moderne Komponisten wie Pierre Boulez haben rhythmische Kanons geschrieben: Kanons, in denen zum Beispiel der Rhythmus eines Teils die rückläufige (rückwärts) Version eines anderen ist.
]
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Kanon in der Musik?
A: Ein Kanon ist ein Stück mit mehreren Stimmen (oder Instrumentalstimmen), die dieselbe Musik singen oder spielen und zu verschiedenen Zeiten beginnen.
F: Was ist ein Reigen in der Musik?
A: Ein Reigen ist eine Art Kanon, aber in einem Reigen kann jede Stimme, wenn sie aufhört, wieder am Anfang beginnen, so dass das Stück "rund und rund" gehen kann.
F: Wer ist der Komponist des Pachelbel-Kanons?
A: Der Komponist des Pachelbel-Kanons ist Johann Pachelbel.
F: Welcher Kanon ist der bekannteste?
A: Der bekannteste Kanon ist der Pachelbel-Kanon.
F: Unterscheidet sich ein Reigen von einem Kanon?
A: Ein Reigen ist eine Art von Kanon, der sich von den traditionellen Kanons dadurch unterscheidet, dass jede Stimme nach Beendigung des Kanons wieder am Anfang beginnen kann.
F: Kann ein Kanon von Instrumenten allein aufgeführt werden?
A: Ja, ein Kanon kann sowohl von den Stimmen als auch von den Instrumentalstimmen vorgetragen werden.
F: Wird das Wort "Kanon" auch in anderen Zusammenhängen als in der Musik verwendet?
A: Ja, das Wort "Kanon" hat neben der Musik noch andere Bedeutungen.