Kubanische Musik
Kubanische Musik kommt von der Karibikinsel Kuba. Kuba hat eine breite Palette von Musikstilen entwickelt, die sich auf seine kulturellen Ursprünge in Europa und Afrika stützen. Kubas Musik ist in der ganzen Welt enorm populär und einflussreich gewesen. Sie ist vielleicht die populärste Form der Weltmusik seit der Einführung der Aufnahmetechnik.
Die Musik Kubas, einschließlich der Instrumente und Tänze, ist überwiegend europäischen (spanischen) und afrikanischen Ursprungs. Die meisten Formen der heutigen Zeit sind Verschmelzungen und Mischungen dieser beiden großen Quellen. Die ursprünglichen Bewohner Kubas sind ausgestorben, und von ihren Traditionen ist nur noch wenig übrig geblieben.
Übersicht
Eine große Anzahl afrikanischer Sklaven und europäischer (meist spanischer) Einwanderer kamen nach Kuba und brachten ihre eigenen Musikformen mit auf die Insel. Zu den europäischen Tänzen und Volksmusiken gehörten der Zapateo, der Fandango, der Paso Doble, das Menuett, die Gavotte, die Contratanza und der Walzer, der unter den städtischen Weißen auftrat.
Die afrikanischen Sklaven und ihre Nachkommen bauten viele Perkussionsinstrumente und bewahrten Rhythmen, die sie in ihrer Heimat kannten. Die wichtigsten Instrumente waren die Trommeln. Wichtig sind auch die Claves, zwei kurze Schlagstöcke aus Hartholz, und die Cajón, eine Holzkiste, die ursprünglich aus Kisten hergestellt wurde. Claves werden immer noch häufig verwendet, und Cajons (Cajones) wurden in Zeiten, in denen die Trommel verboten war, häufig eingesetzt.
Der große instrumentale Beitrag der Spanier war ihre Gitarre, aber noch wichtiger war die Tradition der europäischen Musiknotation und die Techniken der Musikkomposition.
Fernando Ortíz beschrieb die musikalischen Innovationen Kubas als Ergebnis des Zusammenspiels zwischen afrikanischen Sklaven, die sich auf großen Zuckerplantagen niederließen, und spanischen oder kanarischen Inselbewohnern, die auf kleinen Bauernhöfen Tabak anbauten.
Der afrikanische Glaube und die afrikanischen Praktiken beeinflussten zweifellos die Musik Kubas. Die polyrhythmische Perkussion ist ein fester Bestandteil des afrikanischen Lebens und der afrikanischen Musik, so wie die Melodie Teil der europäischen Musik ist. Typisch ist auch die Synkopierung, die im Cinquillo zu hören ist, einem Grundrhythmus der Habanera, des Danzón, des argentinischen Tangos und anderer Tänze.
Auch in der afrikanischen Tradition ist die Perkussion mit Gesang und Tanz und mit einem bestimmten sozialen Umfeld verbunden. Es ist nicht einfach nur Unterhaltung, die dem Leben hinzugefügt wird, es ist Leben. Das Ergebnis des Zusammentreffens europäischer und afrikanischer Kulturen ist, dass der Großteil der kubanischen Volksmusik kreolisiert (verschmolzen) wird. Diese Kreolisierung des kubanischen Lebens findet schon seit langer Zeit statt, und im 20. Jahrhundert wurden Elemente des afrikanischen Glaubens, der Musik und des Tanzes gut in populäre und volkstümliche Formen integriert.
Die kubanische Musik war in anderen Ländern immens einflussreich und trug nicht nur zur Entwicklung von Jazz und Salsa bei, sondern auch zum argentinischen Tango, zum ghanaischen Highlife, zum westafrikanischen Afrobeat und zum spanischen Nuevo-Flamenco.
Übersicht
Eine große Anzahl afrikanischer Sklaven und europäischer (meist spanischer) Einwanderer kamen nach Kuba und brachten ihre eigenen Musikformen mit auf die Insel. Zu den europäischen Tänzen und Volksmusiken gehörten der Zapateo, der Fandango, der Paso Doble, das Menuett, die Gavotte, die Contratanza und der Walzer, der unter den städtischen Weißen auftrat.
Die afrikanischen Sklaven und ihre Nachkommen bauten viele Perkussionsinstrumente und bewahrten Rhythmen, die sie in ihrer Heimat kannten. Die wichtigsten Instrumente waren die Trommeln. Wichtig sind auch die Claves, zwei kurze Schlagstöcke aus Hartholz, und die Cajón, eine Holzkiste, die ursprünglich aus Kisten hergestellt wurde. Claves werden immer noch häufig verwendet, und Cajons (Cajones) wurden in Zeiten, in denen die Trommel verboten war, häufig eingesetzt.
Der große instrumentale Beitrag der Spanier war ihre Gitarre, aber noch wichtiger war die Tradition der europäischen Musiknotation und die Techniken der Musikkomposition.
Fernando Ortíz beschrieb die musikalischen Innovationen Kubas als Ergebnis des Zusammenspiels zwischen afrikanischen Sklaven, die sich auf großen Zuckerplantagen niederließen, und spanischen oder kanarischen Inselbewohnern, die auf kleinen Bauernhöfen Tabak anbauten.
Der afrikanische Glaube und die afrikanischen Praktiken beeinflussten zweifellos die Musik Kubas. Die polyrhythmische Perkussion ist ein fester Bestandteil des afrikanischen Lebens und der afrikanischen Musik, so wie die Melodie Teil der europäischen Musik ist. Typisch ist auch die Synkopierung, die im Cinquillo zu hören ist, einem Grundrhythmus der Habanera, des Danzón, des argentinischen Tangos und anderer Tänze.
Auch in der afrikanischen Tradition ist die Perkussion mit Gesang und Tanz und mit einem bestimmten sozialen Umfeld verbunden. Es ist nicht einfach nur Unterhaltung, die dem Leben hinzugefügt wird, es ist Leben. Das Ergebnis des Zusammentreffens europäischer und afrikanischer Kulturen ist, dass der Großteil der kubanischen Volksmusik kreolisiert (verschmolzen) wird. Diese Kreolisierung des kubanischen Lebens findet schon seit langer Zeit statt, und im 20. Jahrhundert wurden Elemente des afrikanischen Glaubens, der Musik und des Tanzes gut in populäre und volkstümliche Formen integriert.
Die kubanische Musik war in anderen Ländern immens einflussreich und trug nicht nur zur Entwicklung von Jazz und Salsa bei, sondern auch zum argentinischen Tango, zum ghanaischen Highlife, zum westafrikanischen Afrobeat und zum spanischen Nuevo-Flamenco.
Geschichte
18./19. Jahrhundert
Die Kathedralen der alten Hauptstadt, Santiago de Cuba und Havanna, beschäftigten beide hervorragende Musiker und Chorleiter. Sie komponierten, lehrten und dirigierten. Dies trug zur Entwicklung aller Arten von Musik bei. Im 19. Jahrhundert war Manuel Saumell (1818-1870) der Vater der musikalischen Entwicklung der kubanischen Kriole. Er trug dazu bei, die europäische Contradanza zu transformieren, indem er afrikanische Rhythmuselemente hinzufügte, und hatte seine Hand in der Habanera und dem Danzon, zwei typisch kubanischen Tanzformen.
"Nach Saumells visionärem Werk blieb nur noch die Entwicklung seiner Innovationen, die allesamt die Geschichte der kubanischen nationalistischen Musikbewegungen tiefgreifend beeinflussten". Helio Orovio
In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam ein junger amerikanischer Musiker nach Havanna: Louis Moreau Gottschalk (1829-1869), dessen Vater ein jüdischer Geschäftsmann aus London war, und seine Mutter eine weiße Kreolin mit französisch-katholischem Hintergrund. Gottschalk wurde hauptsächlich von seiner schwarzen Großmutter und der Krankenschwester Sally, beide aus Dominique, erzogen. Er war ein Wunderkind am Klavier, das von Kindheit an die Musik gehört und die Tänze auf dem Congo Square in New Orleans gesehen hatte. Seine Zeit in Kuba dauerte von 1853 bis 1862, wobei sich Besuche in Puerto Rico und Martinique in den Hintergrund drängten. Er komponierte viele berühmte Stücke, die echt kubanisch waren, da sie sich auf Traditionen sowohl der Weißen als auch der Schwarzen stützten.
Im Februar 1860 schuf Gottschalk in Havanna ein gewaltiges Werk La nuit des tropiques. Für das Werk wurden etwa 250 Musiker und ein Chor von 200 Sängern sowie eine Trommelgruppe aus Santiago de Cuba eingesetzt. Im folgenden Jahr produzierte er ein weiteres großes Konzert mit neuem Material. Diese Aufführungen stellten wahrscheinlich alles in den Schatten, was man auf der Insel vorher oder nachher gesehen hatte, und waren für die Besucher zweifellos unvergesslich.
Es war Ignacio Cervantes (1847-1905), der wohl am meisten von Gottschalk beeinflusst wurde. In Paris ausgebildet, trug er viel dazu bei, in seinen Kompositionen einen Sinn für den kubanischen musikalischen Nationalismus durchzusetzen. Aaron Copland bezeichnete ihn wegen seiner chopinesken Klavierkompositionen einmal als "kubanischen Chopin". Cervantes' Ruf beruht heute fast ausschließlich auf seinen berühmten einundvierzig Danzas Cubanas, von denen Carpentier sagte, dass sie "den Platz einnehmen, den die norwegischen Tänze von Grieg oder die slawischen Tänze von Dvořák in der Musik ihrer jeweiligen Länder einnehmen".
Geschichte
18./19. Jahrhundert
Die Kathedralen der alten Hauptstadt, Santiago de Cuba und Havanna, beschäftigten beide hervorragende Musiker und Chorleiter. Sie komponierten, lehrten und dirigierten. Dies trug zur Entwicklung aller Arten von Musik bei. Im 19. Jahrhundert war Manuel Saumell (1818-1870) der Vater der musikalischen Entwicklung der kubanischen Kriole. Er trug dazu bei, die europäische Contradanza zu transformieren, indem er afrikanische Rhythmuselemente hinzufügte, und hatte seine Hand in der Habanera und dem Danzon, zwei typisch kubanischen Tanzformen.
"Nach Saumells visionärem Werk blieb nur noch die Entwicklung seiner Innovationen, die allesamt die Geschichte der kubanischen nationalistischen Musikbewegungen tiefgreifend beeinflussten". Helio Orovio
In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam ein junger amerikanischer Musiker nach Havanna: Louis Moreau Gottschalk (1829-1869), dessen Vater ein jüdischer Geschäftsmann aus London war, und seine Mutter eine weiße Kreolin mit französisch-katholischem Hintergrund. Gottschalk wurde hauptsächlich von seiner schwarzen Großmutter und der Krankenschwester Sally, beide aus Dominique, erzogen. Er war ein Wunderkind am Klavier, das von Kindheit an die Musik gehört und die Tänze auf dem Congo Square in New Orleans gesehen hatte. Seine Zeit in Kuba dauerte von 1853 bis 1862, wobei sich Besuche in Puerto Rico und Martinique in den Hintergrund drängten. Er komponierte viele berühmte Stücke, die echt kubanisch waren, da sie sich auf Traditionen sowohl der Weißen als auch der Schwarzen stützten.
Im Februar 1860 schuf Gottschalk in Havanna ein gewaltiges Werk La nuit des tropiques. Für das Werk wurden etwa 250 Musiker und ein Chor von 200 Sängern sowie eine Trommelgruppe aus Santiago de Cuba eingesetzt. Im folgenden Jahr produzierte er ein weiteres großes Konzert mit neuem Material. Diese Aufführungen stellten wahrscheinlich alles in den Schatten, was man auf der Insel vorher oder nachher gesehen hatte, und waren für die Besucher zweifellos unvergesslich.
Es war Ignacio Cervantes (1847-1905), der wohl am meisten von Gottschalk beeinflusst wurde. In Paris ausgebildet, trug er viel dazu bei, in seinen Kompositionen einen Sinn für den kubanischen musikalischen Nationalismus durchzusetzen. Aaron Copland bezeichnete ihn wegen seiner chopinesken Klavierkompositionen einmal als "kubanischen Chopin". Cervantes' Ruf beruht heute fast ausschließlich auf seinen berühmten einundvierzig Danzas Cubanas, von denen Carpentier sagte, dass sie "den Platz einnehmen, den die norwegischen Tänze von Grieg oder die slawischen Tänze von Dvořák in der Musik ihrer jeweiligen Länder einnehmen".
Populäre Musik
Musikalisches Theater
Vom 18. Jahrhundert bis in die Neuzeit wurden populäre Theaterformate verwendet, aus denen Musik und Tanz hervorgingen. Neben der Inszenierung einiger europäischer Opern und Operetten entwickelten kubanische Komponisten nach und nach Ideen, die ihrem kreolischen Publikum besser entsprachen. Die Aufnahme von Musik war der Weg, auf dem die kubanische Musik die Welt erreichte. Der Künstler, der bis 1925 in Kuba am häufigsten aufgenommen wurde, war ein Sänger der Alhambra, Adolfo Colombo. Aufzeichnungen zeigen, dass er zwischen 1906 und 1917 etwa 350 Nummern aufnahm, von denen heute nur noch sehr wenige erhalten sind.
Das erste Theater in Havanna wurde 1776 eröffnet. Die erste kubanisch komponierte Oper erschien 1807. Das Musiktheater war im neunzehnten Jahrhundert und in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts von enormer Bedeutung. Der Rundfunk, der 1922 in Kuba seinen Anfang nahm, trug zum Wachstum der populären Musik bei, weil er den Künstlern Publicity und eine neue Einnahmequelle bot.
Zarzuela ist ein kleines, leichtes Operettenformat. Es begann mit importierten spanischen Inhalten und entwickelte sich zu einem laufenden Kommentar zu den sozialen und politischen Ereignissen und Problemen Kubas. Eine Reihe erstklassiger Komponisten, wie Ernesto Lecuona, produzierte eine Reihe von Hits für die Theater in Havanna. Große Stars wie die Vedette Rita Montaner, die singen, Klavier spielen, tanzen und schauspielern konnte, waren die kubanischen Pendants zu Mistinguett und Josephine Baker in Paris.
Bufo
Das kubanische Bufo-Theater ist eine Form der Komödie, frech und satirisch. Es verwendet Arten von Aktien, die überall im Land zu finden sind. Bufo hatte seinen Ursprung um 1800-1815: Francisco Covarrubias "der Karikaturist" (1775-1850) war sein Schöpfer. Nach und nach warfen sich die Comic-Typen von ihren europäischen Vorbildern ab und wurden mehr und mehr kreolisiert und kubanisch. Daneben folgte die Musik. Der Slang aus Sklavenbaracken und armen Barrios fand seinen Weg in die Texte:
Una mulata me ha muerto!
Y no no prendan a esa mulata?
Como ha de quedar hombre vivo
si no prendan a quien matar!
La mulata es como el pan;
se deber como caliente,
que en dejandola enfriar
ni el diablo le mete el diente!
(Eine Mulata ist für mich erledigt!
Mehr noch, sie verhaften sie nicht!
Wie kann ein Mensch leben?
Wenn sie diesen Mörder nicht schnappen?
Eine Mulattin ist wie frisches Brot
Man muss es essen, solange es heiß ist
Wenn man es lässt, bis es kühl ist
Selbst der Teufel kriegt keinen Biss!)
Guaracha
Die Guaracha ist ein Genre von schnellem Tempo und mit Texten. Sie hat ihren Ursprung im komischen Theater der Bufo und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig in den Bordellen von Havanna gespielt. Die Texte waren voller Umgangssprache und beschäftigten sich mit Ereignissen und Menschen in den Nachrichten.
Contradanza
Die Contradanza ist ein historisch wichtiger Tanz. Er kam im späten 18. Jahrhundert aus Europa nach Kuba. Die Contratanza ist ein gemeinschaftlicher Sequenztanz, bei dem die Tanzfiguren in einem festgelegten Muster tanzen. Das Tempo und der Stil der Musik waren hell und ziemlich schnell. Die früheste kubanische Komposition einer Contradanza ist San Pascual bailon, 1803 veröffentlicht. Die Kubaner entwickelten eine Reihe von kreolisierten Versionen, die ein frühes Beispiel für den Einfluss der afrikanischen Tradition in der Karibik sind. Die meisten Musiker waren Schwarze oder Mulatten: Noch Anfang des 19. Jahrhunderts lebten viele befreite Sklaven und Mischlinge in kubanischen Städten.
"Die Frauen von Havanna haben eine wütende Vorliebe für das Tanzen; sie verbringen ganze Nächte erhaben, aufgeregt, verrückt und schwitzend, bis sie erschöpft umfallen".
Die Contradanza verdrängte das Menuett als populärsten Tanz, bis es ab 1842 der Habanera, einem ganz anderen Stil, Platz machte.
Danza
Dieser, das Kind der Contradanza, wurde auch in Linien oder Quadraten getanzt. Es war auch eine lebhafte Form der Musik und des Tanzes, die im Doppel- oder Dreifachtakt getanzt werden konnte. Diese Art von Tanz wurde schließlich durch den Danzón ersetzt, der, wie der Habanera, viel langsamer und ruhiger war.
Habanera
Die habanera entwickelte sich aus der contradanza Anfang des 19. Jahrhunderts. Ihre große Neuheit bestand darin, dass sie sowohl gesungen, als auch gespielt und getanzt wurde. Ihre Entwicklung war zumindest teilweise auf den Einfluss französischsprachiger Einwanderer zurückzuführen. Die haitianische Revolution von 1791 führte dazu, dass viele Kolonialfranzosen und ihre Sklaven in den Orient flohen. Das Cinquillo ist ein wichtiges rhythmisches Muster, das zu dieser Zeit zum ersten Mal in Erscheinung trat.
Der Tanzstil der Habanera ist langsamer und stattlicher als der der Danza; bis in die 1840er Jahre wurden Habaneras in Mexiko, Venezuela, Puerto Rico und Spanien geschrieben, gesungen und getanzt. Seit etwa 1900 ist die Habanera ein Reliktentanz; aber die Musik hat einen zeitgemäßen Charme, und es gibt einige berühmte Kompositionen, wie z.B. Tu, von denen viele Versionen aufgenommen wurden.
Der Walzer
Der Walzer (El vals) kam 1814 in Kuba an. Es war der erste Tanz, bei dem die Paare nicht durch ein gemeinsames Sequenzmuster verbunden waren. Er wurde und wird immer noch im 3/4-Takt mit dem Akzent auf dem ersten Takt getanzt. Ursprünglich galt er als skandalös, weil sich die Paare einander gegenüberstanden, sich im "geschlossenen" Griff hielten und sozusagen die umgebende Gemeinschaft ignorierten. Der Walzer kam in alle Länder Amerikas. Der Walzer hat eine weitere Besonderheit: Es ist ein "reisender" Tanz, bei dem sich die Paare in der Arena bewegen. In lateinischen Tänzen ist die progressive Bewegung der Tänzer ungewöhnlich, kommt aber in einigen Fällen vor.
Zapateo
Ein typischer Tanz des kubanischen Campesino oder Guajiro Ein Tanz zu zweit, bei dem die Füße geklopft werden, meist durch den Mann. Illustrationen gibt es aus früheren Jahrhunderten, aber der Tanz ist heute nicht mehr existent.
Trova
Im 19. Jahrhundert wuchs hier in Santiago de Cuba eine Gruppe von Wandermusikern, Troubadoren, auf, die umherzogen und ihren Lebensunterhalt mit Gesang und Gitarrenspiel verdienten. Sie waren als Komponisten von großer Bedeutung, und ihre Lieder wurden in allen Arten der kubanischen Musik verwendet.
Pepe Sánchez (1856-1918), war der Vater der Trova und der Schöpfer des kubanischen Bolero. Er hatte keine formale Ausbildung in Musik. Mit bemerkenswertem Naturtalent komponierte er Zahlen in seinem Kopf und schrieb sie nie auf. Infolgedessen sind die meisten dieser Nummern heute für immer verloren, obwohl etwa zwei Dutzend von ihnen überleben, weil Freunde und Schüler sie transkribiert haben. Er schuf auch Werbejingles, bevor das Radio geboren wurde. Er war das Vorbild und der Lehrer für die großen Trovadores, die ihm folgten.
Der erste und einer der langlebigsten war Sindo Garay (1867-1968). Er war ein herausragender Komponist von Liedern, und seine besten wurden viele Male gesungen und aufgenommen. Garay war auch musikalisch ungebildet - tatsächlich brachte er sich das Alphabet erst mit 16 Jahren selbst bei - aber in seinem Fall wurden nicht nur Partituren von anderen aufgenommen, sondern es gibt auch Aufnahmen. Er sendete im Radio, machte Aufnahmen und überlebte bis in die Neuzeit. Er pflegte zu sagen: "Nicht viele Männer haben sowohl José Martí als auch Fidel Castro die Hand geschüttelt!
Chicho Ibáñez (1875-1981) lebte sogar noch länger als Garay. Ibáñez war der erste Trovador, der sich auf den kubanischen Sohn spezialisierte; er sang auch Guaguancos und Stücke aus dem Abakuá (einem schwarzen Geheimbund).
Viele der frühen Trovadores, wie z.B. Manuel Corona (der in einer Bordellgegend von Havanna arbeitete), komponierten und sangen Guarachas als Ausgleich für die langsameren Boleros.
Bolero
Diese Gesangs- und Tanzform ist ganz anders als ihr spanischer Namensvetter. Sie entstand im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit dem Gründer der traditionellen Trova, Pepe Sánchez. Er schrieb den ersten Bolero, Tristezas, der noch heute gesungen wird. Der Bolero war schon immer ein fester Bestandteil des Repertoires des Trova-Musikers. Der Bolero erwies sich als außerordentlich anpassungsfähig und führte zu vielen Varianten. Typisch war die Einführung der Synkopierung, die zum Bolero-Son, Bolero-Mambo und Bolero-Cha führte. Der Bolero-Son wurde für mehrere Jahrzehnte zum beliebtesten Rhythmus für den Tanz in Kuba, und es war dieser Rhythmus, den die internationale Tanzgemeinschaft aufgriff und als die zu Unrecht so genannte "Rumba" unterrichtete.
Danzón
Der europäische Einfluss auf die spätere musikalische Entwicklung Kubas wird durch Danzón repräsentiert, eine elegante Musikform, die einst die populärste Musik in Kuba war. Sie ist ein Nachfahre der kolonialisierten kubanischen Contradanza. Der Danzón markiert den Wandel, der sich vom gemeinschaftlichen Sequenztanzstil des späten achtzehnten Jahrhunderts zu den Paartänzen späterer Zeiten vollzog. Den Anstoß dazu gab der Erfolg des einst skandalösen Walz, bei dem Paare einander gegenüber und unabhängig von anderen Paaren tanzten, nicht als Teil einer vorgegebenen Struktur. Der Danzón war der erste kubanische Tanz, der solche Methoden übernahm, obwohl es einen Unterschied zwischen den beiden Tänzen gibt. Der Walz ist ein progressiver Gesellschaftstanz, bei dem sich die Paare gegen den Uhrzeigersinn um den Boden bewegen; der Danzón ist ein "Taschentuch"-Tanz, bei dem sich ein Paar auf einer kleinen Fläche des Bodens aufhält.
Der Danzón wurde in ganz Lateinamerika, insbesondere nach Mexiko, exportiert und fand in der Bevölkerung großen Anklang. Heute ist er ein Relikt, sowohl in der Musik als auch im Tanz, aber seine stark orchestrierten Nachfahren leben weiter.
Sohn
Der Sohn, so Cristóbal Díaz, sei die wichtigste Gattung der kubanischen Musik und die am wenigsten studierte. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Sohn für Kuba das ist, was der Tango für Argentinien oder der Samba für Brasilien ist. Darüber hinaus ist er vielleicht die flexibelste aller Formen lateinamerikanischer Musik. Seine große Stärke ist die Verschmelzung europäischer und afrikanischer Musiktraditionen. Ihre charakteristischsten Instrumente sind die kubanische Gitarre, die so genannte Tres, und der bekannte doppelköpfige Bongó, die von Anfang an bis heute präsent sind. Typisch sind auch die Claves, die spanische Gitarre, der Kontrabass und schon früh das Kornett oder die Trompete und schließlich das Klavier.
Der Sohn entstand im Oriente, dem östlichen Teil der Insel, und vereinte die spanische Gitarren- und lyrische Tradition mit afrikanischer Perkussion und afrikanischen Rhythmen. Heute wissen wir, dass seine Geschichte als eigenständige Form relativ jung ist. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie weiter als bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zurückreicht. Sie zog etwa 1909 vom Oriente nach Havanna, getragen von Mitgliedern der Permanente (der Armee), die aus politischen Gründen aus ihren Herkunftsgebieten ausgesandt wurden. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1918.
Es gibt viele Arten von Söhnen. Odilio Urfé erkannte diese Varianten:
son montuno
changuí
sucu-sucu
pregón
Bolero-Sohn
afro-son
Sohn guaguancó
Mambo
und man kann sicherlich hinzufügen
Salsa (zum großen Teil)
timba
Darüber hinaus hat der Sohn den älteren Danzón immer wieder verändert, um ihn synkopischer und kreolischer zu gestalten, beginnend 1910 über den Danzón-Mambo und den Cha-Cha-Cha-Cha bis hin zu komplexen modernen Arrangements, die kaum noch einzuordnen sind.
Der Sohn variiert heute sehr stark, wobei das bestimmende Merkmal ein synkopierter Basspuls ist, der vor dem Downbeat kommt und dem Sohn seinen unverwechselbaren Rhythmus verleiht; man nennt dies den antizipierten Bass.
Kubanischer Jazz
Die Geschichte des Jazz in Kuba wurde viele Jahre lang verdunkelt; es ist jedoch deutlich geworden, dass seine Geschichte in Kuba praktisch so lang ist wie seine Geschichte in den USA.
Über die frühen kubanischen Jazzbands ist inzwischen viel mehr bekannt, obwohl eine vollständige Bewertung durch das Fehlen von Aufnahmen erschwert wird. Migrationen und Besuche in die und aus den USA und der gegenseitige Austausch von Aufnahmen und Notenblättern hielten den Kontakt zwischen den Musikern beider Länder aufrecht. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es enge Beziehungen zwischen den Musikern in Kuba und denen in New Orleans. Der Orchesterleiter im berühmten Tropicana Club, Armando Romeu Jr., war eine führende Persönlichkeit in der Entwicklung des kubanischen Jazz nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Phänomen der Cubop- und Jam-Sessions in Havanna und New York schuf echte Fusionen, die die Musiker noch heute beeinflussen.
Rita Montaner 1938 während der Dreharbeiten zu El romance del palmar
claves
Sexteto Occidente, New York 1926 zurück: Maria Teresa Vera (Gitarre), Ignacio Piñeiro (Kontrabass), Julio Torres Biart (tres); Vorderseite: Miguelito Garcia (Clavé), Manuel Reinoso (Bongó) und Francisco Sánchez (Maracas)
Populäre Musik
Musikalisches Theater
Vom 18. Jahrhundert bis in die Neuzeit wurden populäre Theaterformate verwendet, aus denen Musik und Tanz hervorgingen. Neben der Inszenierung einiger europäischer Opern und Operetten entwickelten kubanische Komponisten nach und nach Ideen, die ihrem kreolischen Publikum besser entsprachen. Die Aufnahme von Musik war der Weg, auf dem die kubanische Musik die Welt erreichte. Der Künstler, der bis 1925 in Kuba am häufigsten aufgenommen wurde, war ein Sänger der Alhambra, Adolfo Colombo. Aufzeichnungen zeigen, dass er zwischen 1906 und 1917 etwa 350 Nummern aufnahm, von denen heute nur noch sehr wenige erhalten sind.
Das erste Theater in Havanna wurde 1776 eröffnet. Die erste kubanisch komponierte Oper erschien 1807. Das Musiktheater war im neunzehnten Jahrhundert und in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts von enormer Bedeutung. Der Rundfunk, der 1922 in Kuba seinen Anfang nahm, trug zum Wachstum der populären Musik bei, weil er den Künstlern Publicity und eine neue Einkommensquelle bot.
Zarzuela ist ein kleines, leichtes Operettenformat. Es begann mit importierten spanischen Inhalten und entwickelte sich zu einem laufenden Kommentar zu den sozialen und politischen Ereignissen und Problemen Kubas. Eine Reihe erstklassiger Komponisten, wie Ernesto Lecuona, produzierte eine Reihe von Hits für die Theater in Havanna. Große Stars wie die Vedette Rita Montaner, die singen, Klavier spielen, tanzen und schauspielern konnte, waren die kubanischen Pendants zu Mistinguett und Josephine Baker in Paris.
Bufo
Das kubanische Bufo-Theater ist eine Form der Komödie, frech und satirisch. Es verwendet Arten von Aktien, die überall im Land zu finden sind. Bufo hatte seinen Ursprung um 1800-1815: Francisco Covarrubias "der Karikaturist" (1775-1850) war sein Schöpfer. Nach und nach warfen sich die Comic-Typen von ihren europäischen Vorbildern ab und wurden mehr und mehr kreolisiert und kubanisch. Daneben folgte die Musik. Der Slang aus Sklavenbaracken und armen Barrios fand seinen Weg in die Texte:
Una mulata me ha muerto!
Y no no prendan a esa mulata?
Como ha de quedar hombre vivo
si no prendan a quien matar!
La mulata es como el pan;
se deber como caliente,
que en dejandola enfriar
ni el diablo le mete el diente!
(Eine Mulata ist für mich erledigt!
Mehr noch, sie verhaften sie nicht!
Wie kann ein Mensch leben?
Wenn sie diesen Mörder nicht schnappen?
Eine Mulattin ist wie frisches Brot
Man muss es essen, solange es heiß ist
Wenn man es lässt, bis es kühl ist
Selbst der Teufel kriegt keinen Biss!)
Guaracha
Die Guaracha ist ein Genre von schnellem Tempo und mit Texten. Sie hat ihren Ursprung im komischen Theater der Bufo und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig in den Bordellen von Havanna gespielt. Die Texte waren voller Umgangssprache und beschäftigten sich mit Ereignissen und Menschen in den Nachrichten.
Contradanza
Die Contradanza ist ein historisch wichtiger Tanz. Er kam im späten 18. Jahrhundert aus Europa nach Kuba. Die Contratanza ist ein gemeinschaftlicher Sequenztanz, bei dem die Tanzfiguren in einem festgelegten Muster tanzen. Das Tempo und der Stil der Musik waren hell und ziemlich schnell. Die früheste kubanische Komposition einer Contradanza ist San Pascual bailon, 1803 veröffentlicht. Die Kubaner entwickelten eine Reihe von kreolisierten Versionen, die ein frühes Beispiel für den Einfluss der afrikanischen Tradition in der Karibik sind. Die meisten Musiker waren Schwarze oder Mulatten: Noch Anfang des 19. Jahrhunderts lebten viele befreite Sklaven und Mischlinge in kubanischen Städten.
"Die Frauen von Havanna haben eine wütende Vorliebe für das Tanzen; sie verbringen ganze Nächte erhaben, aufgeregt, verrückt und schwitzend, bis sie erschöpft umfallen".
Die Contradanza verdrängte das Menuett als populärsten Tanz, bis es ab 1842 der Habanera, einem ganz anderen Stil, Platz machte.
Danza
Dieser, das Kind der Contradanza, wurde auch in Linien oder Quadraten getanzt. Es war auch eine lebhafte Form der Musik und des Tanzes, die im Doppel- oder Dreifachtakt getanzt werden konnte. Diese Art von Tanz wurde schließlich durch den Danzón ersetzt, der, wie der Habanera, viel langsamer und ruhiger war.
Habanera
Die habanera entwickelte sich aus der contradanza Anfang des 19. Jahrhunderts. Ihre große Neuheit bestand darin, dass sie sowohl gesungen, als auch gespielt und getanzt wurde. Ihre Entwicklung war zumindest teilweise auf den Einfluss französischsprachiger Einwanderer zurückzuführen. Die haitianische Revolution von 1791 führte dazu, dass viele Kolonialfranzosen und ihre Sklaven in den Orient flohen. Das Cinquillo ist ein wichtiges rhythmisches Muster, das zu dieser Zeit zum ersten Mal in Erscheinung trat.
Der Tanzstil der Habanera ist langsamer und stattlicher als der der Danza; bis in die 1840er Jahre wurden Habaneras in Mexiko, Venezuela, Puerto Rico und Spanien geschrieben, gesungen und getanzt. Seit etwa 1900 ist die Habanera ein Reliktentanz; aber die Musik hat einen zeitgemäßen Charme, und es gibt einige berühmte Kompositionen, wie z.B. Tu, von denen viele Versionen aufgenommen wurden.
Der Walzer
Der Walzer (El vals) kam 1814 in Kuba an. Es war der erste Tanz, bei dem die Paare nicht durch ein gemeinsames Sequenzmuster verbunden waren. Er wurde und wird immer noch im 3/4-Takt mit dem Akzent auf dem ersten Takt getanzt. Ursprünglich galt er als skandalös, weil sich die Paare einander gegenüberstanden, sich im "geschlossenen" Griff hielten und sozusagen die umgebende Gemeinschaft ignorierten. Der Walzer kam in alle Länder Amerikas. Der Walzer hat eine weitere Besonderheit: Es ist ein "reisender" Tanz, bei dem sich die Paare in der Arena bewegen. In lateinischen Tänzen ist die progressive Bewegung der Tänzer ungewöhnlich, kommt aber in einigen Fällen vor.
Zapateo
Ein typischer Tanz des kubanischen Campesino oder Guajiro Ein Tanz zu zweit, bei dem die Füße geklopft werden, meist durch den Mann. Illustrationen gibt es aus früheren Jahrhunderten, aber der Tanz ist heute nicht mehr existent.
Trova
Im 19. Jahrhundert wuchs hier in Santiago de Cuba eine Gruppe von Wandermusikern, Troubadoren, auf, die umherzogen und ihren Lebensunterhalt mit Gesang und Gitarrenspiel verdienten. Sie waren als Komponisten von großer Bedeutung, und ihre Lieder wurden in allen Arten der kubanischen Musik verwendet.
Pepe Sánchez (1856-1918), war der Vater der Trova und der Schöpfer des kubanischen Bolero. Er hatte keine formale Ausbildung in Musik. Mit bemerkenswertem Naturtalent komponierte er Zahlen in seinem Kopf und schrieb sie nie auf. Infolgedessen sind die meisten dieser Nummern heute für immer verloren, obwohl etwa zwei Dutzend von ihnen überleben, weil Freunde und Schüler sie transkribiert haben. Er schuf auch Werbejingles, bevor das Radio geboren wurde. Er war das Vorbild und der Lehrer für die großen Trovadores, die ihm folgten.
Der erste und einer der langlebigsten war Sindo Garay (1867-1968). Er war ein herausragender Komponist von Liedern, und seine besten wurden viele Male gesungen und aufgenommen. Garay war auch musikalisch ungebildet - tatsächlich brachte er sich das Alphabet erst mit 16 Jahren selbst bei - aber in seinem Fall wurden nicht nur Partituren von anderen aufgenommen, sondern es gibt auch Aufnahmen. Er sendete im Radio, machte Aufnahmen und überlebte bis in die Neuzeit. Er pflegte zu sagen: "Nicht viele Männer haben sowohl José Martí als auch Fidel Castro die Hand geschüttelt!
Chicho Ibáñez (1875-1981) lebte sogar noch länger als Garay. Ibáñez war der erste Trovador, der sich auf den kubanischen Sohn spezialisierte; er sang auch Guaguancos und Stücke aus dem Abakuá (einem schwarzen Geheimbund).
Viele der frühen Trovadores, wie z.B. Manuel Corona (der in einer Bordellgegend von Havanna arbeitete), komponierten und sangen Guarachas als Ausgleich für die langsameren Boleros.
Bolero
Diese Gesangs- und Tanzform ist ganz anders als ihr spanischer Namensvetter. Sie entstand im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit dem Gründer der traditionellen Trova, Pepe Sánchez. Er schrieb den ersten Bolero, Tristezas, der noch heute gesungen wird. Der Bolero war schon immer ein fester Bestandteil des Repertoires des Trova-Musikers. Der Bolero erwies sich als außerordentlich anpassungsfähig und führte zu vielen Varianten. Typisch war die Einführung der Synkopierung, die zum Bolero-Son, Bolero-Mambo und Bolero-Cha führte. Der Bolero-Son wurde für mehrere Jahrzehnte zum beliebtesten Rhythmus für den Tanz in Kuba, und es war dieser Rhythmus, den die internationale Tanzgemeinschaft aufgriff und als die zu Unrecht so genannte "Rumba" unterrichtete.
Danzón
Der europäische Einfluss auf die spätere musikalische Entwicklung Kubas wird durch Danzón repräsentiert, eine elegante Musikform, die einst die populärste Musik in Kuba war. Sie ist ein Nachfahre der kolonialisierten kubanischen Contradanza. Der Danzón markiert den Wandel, der sich vom gemeinschaftlichen Sequenztanzstil des späten achtzehnten Jahrhunderts zu den Paartänzen späterer Zeiten vollzog. Den Anstoß dazu gab der Erfolg des einst skandalösen Walz, bei dem Paare einander gegenüber und unabhängig von anderen Paaren tanzten, nicht als Teil einer vorgegebenen Struktur. Der Danzón war der erste kubanische Tanz, der solche Methoden übernahm, obwohl es einen Unterschied zwischen den beiden Tänzen gibt. Der Walz ist ein progressiver Gesellschaftstanz, bei dem sich die Paare gegen den Uhrzeigersinn um den Boden bewegen; der Danzón ist ein "Taschentuch"-Tanz, bei dem sich ein Paar auf einer kleinen Fläche des Bodens aufhält.
Der Danzón wurde in ganz Lateinamerika, insbesondere nach Mexiko, exportiert und fand dort großen Anklang. Heute ist er ein Relikt, sowohl in der Musik als auch im Tanz, aber seine stark orchestrierten Nachfahren leben weiter.
Sohn
Der Sohn, so Cristóbal Díaz, sei die wichtigste Gattung der kubanischen Musik und die am wenigsten studierte. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Sohn für Kuba das ist, was der Tango für Argentinien oder der Samba für Brasilien ist. Darüber hinaus ist er vielleicht die flexibelste aller Formen lateinamerikanischer Musik. Seine große Stärke ist die Verschmelzung europäischer und afrikanischer Musiktraditionen. Ihre charakteristischsten Instrumente sind die kubanische Gitarre, die so genannte Tres, und der bekannte doppelköpfige Bongó, die von Anfang an bis heute präsent sind. Typisch sind auch die Claves, die spanische Gitarre, der Kontrabass und schon früh das Kornett oder die Trompete und schließlich das Klavier.
Der Sohn entstand im Oriente, dem östlichen Teil der Insel, und vereinte die spanische Gitarren- und lyrische Tradition mit afrikanischer Perkussion und afrikanischen Rhythmen. Heute wissen wir, dass seine Geschichte als eigenständige Form relativ jung ist. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie weiter als bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zurückreicht. Sie zog etwa 1909 vom Oriente nach Havanna, getragen von Mitgliedern der Permanente (der Armee), die aus politischen Gründen aus ihren Herkunftsgebieten ausgesandt wurden. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1918.
Es gibt viele Arten von Söhnen. Odilio Urfé erkannte diese Varianten:
son montuno
changuí
sucu-sucu
pregón
Bolero-Sohn
afro-son
Sohn guaguancó
Mambo
und man kann sicherlich hinzufügen
Salsa (zum großen Teil)
timba
Darüber hinaus hat der Sohn den älteren Danzón immer wieder verändert, um ihn synkopischer und kreolischer zu gestalten, beginnend 1910 über den Danzón-Mambo und den Cha-Cha-Cha-Cha bis hin zu komplexen modernen Arrangements, die kaum noch einzuordnen sind.
Der Sohn variiert heute sehr stark, wobei das bestimmende Merkmal ein synkopierter Basspuls ist, der vor dem Downbeat kommt und dem Sohn seinen unverwechselbaren Rhythmus verleiht; man nennt dies den antizipierten Bass.
Kubanischer Jazz
Die Geschichte des Jazz in Kuba wurde viele Jahre lang verdunkelt; es ist jedoch deutlich geworden, dass seine Geschichte in Kuba praktisch so lang ist wie seine Geschichte in den USA.
Über die frühen kubanischen Jazzbands ist inzwischen viel mehr bekannt, obwohl eine vollständige Bewertung durch das Fehlen von Aufnahmen erschwert wird. Migrationen und Besuche in die und aus den USA und der gegenseitige Austausch von Aufnahmen und Notenblättern hielten den Kontakt zwischen den Musikern beider Länder aufrecht. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es enge Beziehungen zwischen den Musikern in Kuba und denen in New Orleans. Der Orchesterleiter im berühmten Tropicana Club, Armando Romeu Jr., war eine führende Persönlichkeit in der Entwicklung des kubanischen Jazz nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Phänomen der Cubop- und Jam-Sessions in Havanna und New York schuf echte Fusionen, die die Musiker noch heute beeinflussen.
Rita Montaner 1938 während der Dreharbeiten zu El romance del palmar
claves
Sexteto Occidente, New York 1926 zurück: Maria Teresa Vera (Gitarre), Ignacio Piñeiro (Kontrabass), Julio Torres Biart (tres); Vorderseite: Miguelito Garcia (Clavé), Manuel Reinoso (Bongó) und Francisco Sánchez (Maracas)
Die Erfahrung von Buena Vista
Das weltweite Interesse an kubanischer Musik wurde durch ein bemerkenswertes CD-Album mit dem Titel "Buena Vista Social Club" neu entfacht. Ein amerikanischer Gitarrist, Ry Cooder, ein britischer Musikproduzent, Nick Gold, und ein kubanischer Musiker, Juan Marcos Gonzáles, arbeiteten gemeinsam an einem neuen Projekt. Sie stellten eine Gruppe, meist älterer kubanischer Musiker, zusammen, mit der Idee, die kubanische Musik der goldenen Ära der 1950er Jahre neu zu erschaffen. Das erste Album, das 1997 veröffentlicht wurde, wurde mit über fünf Millionen verkauften Exemplaren und dem Gewinn eines Grammys im Jahr 1998 ein Riesenerfolg. Im Jahr 2003 wurde es von der Zeitschrift Rolling Stone als #260 in ihrer Liste der 500 größten Hits aller Zeiten aufgeführt. Auf die erste CD folgten ein Dutzend weitere, meist von Nonesuch Records oder World Circuit herausgegebene CDs.
Ein Dokumentarfilm, Buena Vista Social Club, unter der Regie von Wim Wenders, wurde 1999 veröffentlicht. Bis 2007 brachte er weltweit 23 Millionen Dollar ein. Eine jüngere Generation hatte entdeckt, warum kubanische Musik so beliebt war.
Die Erfahrung von Buena Vista
Das weltweite Interesse an kubanischer Musik wurde durch ein bemerkenswertes CD-Album mit dem Titel "Buena Vista Social Club" neu entfacht. Ein amerikanischer Gitarrist, Ry Cooder, ein britischer Musikproduzent, Nick Gold, und ein kubanischer Musiker, Juan Marcos Gonzáles, arbeiteten gemeinsam an einem neuen Projekt. Sie stellten eine Gruppe, meist älterer kubanischer Musiker, zusammen, mit der Idee, die kubanische Musik der goldenen Ära der 1950er Jahre neu zu erschaffen. Das erste Album, das 1997 veröffentlicht wurde, wurde mit über fünf Millionen verkauften Exemplaren und dem Gewinn eines Grammys im Jahr 1998 ein Riesenerfolg. Im Jahr 2003 wurde es von der Zeitschrift Rolling Stone als #260 in ihrer Liste der 500 größten Hits aller Zeiten aufgeführt. Auf die erste CD folgten ein Dutzend weitere, meist von Nonesuch Records oder World Circuit herausgegebene CDs.
Ein Dokumentarfilm, Buena Vista Social Club, unter der Regie von Wim Wenders, wurde 1999 veröffentlicht. Bis 2007 brachte er weltweit 23 Millionen Dollar ein. Eine jüngere Generation hatte entdeckt, warum kubanische Musik so beliebt war.
Fragen und Antworten
F: Woher kommt die kubanische Musik?
A: Kubanische Musik kommt von der Karibikinsel Kuba.
F: Was sind die kulturellen Ursprünge der kubanischen Musik?
A: Die kubanische Musik greift auf ihre kulturellen Ursprünge in Europa und Afrika zurück.
F: Wie beliebt und einflussreich ist kubanische Musik?
A: Die kubanische Musik ist in der ganzen Welt sehr beliebt und einflussreich.
F: Welche Form der Weltmusik ist seit der Einführung der Aufnahmetechnik am beliebtesten?
A: Die kubanische Musik ist vielleicht die populärste Form der Weltmusik seit der Einführung der Aufnahmetechnik.
F: Woher stammen die meisten Formen der kubanischen Musik?
A: Die meisten Formen der heutigen kubanischen Musik sind Fusionen und Mischungen europäischen (spanischen) und afrikanischen Ursprungs.
F: Was ist die Hauptquelle der kubanischen Musik?
A: Die Hauptquelle der kubanischen Musik ist eine Mischung aus europäischem (spanischem) und afrikanischem Ursprung.
F: Was geschah mit den ursprünglichen Bewohnern Kubas und ihren Traditionen?
A: Die Ureinwohner Kubas sind ausgestorben, und von ihren Traditionen ist wenig übrig geblieben.