Pale (Ringkampf)

Der griechische Ringkampf war ein Kampfsport, der von den alten Griechen ausgeübt wurde. Das Ziel eines Ringers/einer Ringerin (Ziel, Ziel) war es, den Gegner aus dem Stand zu Boden zu werfen. Ein Punkt (oder Sturz) wurde erzielt, wenn der Rücken oder die Schultern des Ringers/der Ringerin den Boden berührten. Drei Punkte waren erforderlich, um ein Spiel zu gewinnen. Die Griffe waren auf den Oberkörper beschränkt. Im Gegensatz zum modernen Ringen gab es keine Gewichtsklassen oder Zeitlimits. Infolgedessen wurde der Sport von großen, starken Männern und Jungen dominiert, die kleinere, aber geschicktere Gegner besiegen konnten.

In jeder Stadt gab es einen Platz zum Ringen, eine so genannte Palaestra. Einige Großstädte hatten mehrere Palaestrae. Die Ringer trainierten und traten nackt gegeneinander an. Diese Sportart war die erste, die zu den antiken Olympischen Spielen hinzukam, die kein Fußrennen war. Zwei antike griechische Ringer, an die man sich heute erinnert, sind Leontiskos von Messene und Milo von Croton. Leontiskos ist berüchtigt dafür, dass er die Olympischen Spiele gewann, nachdem er seinem Gegner die Finger gebrochen hatte, und Milo ist berühmt dafür, dass er fünf Olympische Meisterschaften gewann. Ringen war ein beliebtes Thema für die griechische Bildhauerei, Malerei und Literatur.

Ringer und Trainer (oder Richter) in der PalaestraZoom
Ringer und Trainer (oder Richter) in der Palaestra

Hintergrund

Das griechische Ringen war in der Antike unter dem Namen orthe bale ("aufrechtes (oder aufrechtes) Ringen") bekannt. Die Legende besagt, dass Theseus von Athen den Ringkampf erfand. Das Ziel (Ziel) des Ringer war es, seinen Gegner aus dem Stand zu Boden zu werfen. Die Griffe waren auf den Oberkörper beschränkt, und es war unbekannt, ob der Gegner zu Boden ging oder nicht. Das Ringen am Boden war nur in den Sportarten erlaubt, die den Griechen als kato bale ("Bodenringen") und pankration bekannt waren.

Für einen Sturz gab es einen Punkt. Ein Sturz trat ein, wenn der Rücken oder die Schultern eines Ringers/einer Ringerin den Boden berührten. Drei Punkte waren erforderlich, um ein Spiel zu gewinnen. Das Ringen war weniger rau als die Pankration und benötigte weniger Platz. Infolgedessen war es die beliebteste Sportart unter den griechischen Athleten. Es war eine Veranstaltung im Fünfkampf (und könnte die entscheidende Veranstaltung sein), aber es war auch eine separate Veranstaltung mit den gleichen Techniken. Der Ringkampf wurde in der griechischen Literatur, insbesondere in der Dichtung, mehrfach erwähnt.

Die Überreste eines Papyrus-Ringkampf-Handbuchs aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zeigen, dass die Griechen mit Headlocks, Gelenkschlössern, Schultergriffen und anderen Techniken vertraut waren, die von modernen Ringern verwendet wurden. Da es keine zeitlichen Begrenzungen für die Kämpfe gab, endeten einige mit Unentschieden. Ein Ringer konnte sich unter einem Würgegriff unterwerfen und "ausklopfen". Manchmal wurden Ringer im Wettkampf getötet, aber ihre Gegner wurden nie für einen Mord verantwortlich gemacht.

Theseus (Mitte) erfand den RingkampfZoom
Theseus (Mitte) erfand den Ringkampf

Palaestra

Das Ringen wurde in einem Gebäude namens Palaestra gelehrt und geübt. Es gab viele dieser Schulen für Ringen in ganz Griechenland. Die ersten Palaestras wurden um das 6. Jahrhundert v. Chr. erbaut. Jahrhundert v. Chr. in Privatbesitz, aber ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurden Palaestras auf öffentliche Kosten gebaut. Die Palaestras wurden bis zum Ende des Zeitalters des Römischen Reiches gebaut. Der altgriechische Gelehrte Plutarch schreibt, dass in der Palaestra nur das Ringen und die Pankration gelehrt und praktiziert wurden. Boxen und andere Sportarten wurden in Turnhallen gelehrt und praktiziert.

Die Palaestra bestand aus einem zum Himmel offenen quadratischen oder rechteckigen Hof. Dieser Hof wurde für Training und Übung genutzt. Der Hof war von Kolonnaden umgeben. Bei Regenwetter wurde unter den Kolonnaden das Ringen und die Pankration geübt. Die an die Kolonnaden angrenzenden Räume wurden für Vorträge, Baden, An- und Auskleiden, Spiele, Geselligkeit und die Lagerung von Ausrüstung und Olivenöl genutzt. Homosexueller Sex wucherte in der Palaestra, trotz der offiziellen Bemühungen, ihn einzudämmen.

Eine Kolonnade in der Palaestra von OlympiaZoom
Eine Kolonnade in der Palaestra von Olympia

Nacktheit

Griechische Athleten waren die wenigen Athleten in der Antike, die nackt trainierten und an Wettkämpfen teilnahmen. Homers Ringer in der Ilias trugen Lendenschurz, aber kurz nach dem Zeitalter Homers begannen die griechischen Athleten, sich auszuziehen. Es ist nicht bekannt, warum. Pausanias sagt, dass die Athleten Orsippos von Megara imitieren wollten, einen Läufer, der 720 v. Chr. bei Olympia ein Fußrennen gewann, nachdem er seinen Lendenschurz verloren hatte. Dionysios von Halikarnassos und Thukydides schrieb den Brauch einem Spartaner zu.

Andere Legenden besagen, dass ein Läufer über seinen Lendenschurz gestolpert ist und die Beamten ihn als unsicher verboten haben. Einige sagen, dass sich Athleten auszogen, um zu beweisen, dass sie männlich waren, oder weil sie nackt besser laufen konnten. Andere Gründe werden genannt: Athleten zogen sich aus erotischen Gründen aus, oder aus Kultgründen, oder als Glücksbringer oder als demokratischer Gleichmacher. Einige sagen, sie hätten sich ausgezogen, weil sie stolz auf ihren muskulösen Körper und ihre Bräune waren.

Die Griechen nannten den Penis einen "Hund". Sportler benutzten manchmal eine Schnur, die "Hundeleine" genannt wurde, um die Vorhaut des Penis abzubinden. Es ist nicht bekannt, ob dieser Brauch eine sexuelle oder ästhetische Bedeutung hatte. Es scheint eine Frage der persönlichen Vorliebe gewesen zu sein. Das Abbinden der Vorhaut ist manchmal ein Thema in der Vasenmalerei.

Ringer auf einer Münze um 400 v. Chr.Zoom
Ringer auf einer Münze um 400 v. Chr.

Ausrüstung für Ringer

Der griechische Ringer trug drei Gegenstände in die Palästra: einen Ölkolben, einen Schaber und einen Schwamm. Der Ölkolben (Aryballos) war ein Keramikgefäß mit breiter Lippe und schmalem Mund, in dem ein Ringer seinen täglichen Anteil an Olivenöl aufbewahrte. Diese Behälter nahmen verschiedene Formen an. Einige waren so gestaltet, dass sie Vögeln, Tieren oder menschlichen Körperteilen wie Kopf, Fuß oder Penis ähnelten. Bei den meisten handelte es sich einfach um Globen ohne ruhende Basis.

Der Schaber (strigil oder stlengis) war ein Werkzeug mit einer konkaven Klinge. Er wurde aus Bronze, Silber, Glas oder Eisen hergestellt. Er wurde verwendet, um das angesammelte Olivenöl und den Schweiß (gloios) vom Körper eines Athleten abzuschaben. Der Gloios wurde wegen seines angeblichen medizinischen Wertes verkauft. Es wurde zur Behandlung von Entzündungen der Gelenke, der Vulva und des Anus, bei Genitalwarzen und syphilitischen Läsionen, Muskelverstauchungen und Schmerzen verwendet. Nachdem der Schweiß und das Öl entfernt worden waren, badete der Ringer mit einem Schwamm (Spongos).

Sportler (Mitte) hält einen Schaber und einen Ölkolben. Grabstein (Stele), 410-400 v. Chr.Zoom
Sportler (Mitte) hält einen Schaber und einen Ölkolben. Grabstein (Stele), 410-400 v. Chr.

Vorbereitung

Schwere Sportler - Ringer, Pankratiasten und Boxer - teilten sich die gleichen Gebäude, übten die gleichen Übungen aus, benutzten die gleichen Geräte (Boxsäcke) und ernährten sich mit den gleichen proteinreichen Fleischspeisen. Die Ringer bei Olympia erhielten einmal leichte Boxübungen als Vorbereitung auf den Wettkampf.

Wrestler rieben ihren Körper zunächst mit Olivenöl ein, um Sand aus den Poren fernzuhalten. Danach bestäubte sich der Ringer mit einem feinen Puder. Manchmal übte er mit einem Partner, um Taktiken zu erlernen, aber in den meisten Fällen rangen die Ringer einfach nur. Der Rhythmus war wichtig, also übten die Ringer und traten zu Flötenmusik an. Im Gegensatz zum Boxen und der Pankration wurde das Ringen in voller Lautstärke geübt. Die Ringer ließen ihre Haare kurz schneiden, um den Gegnern nichts zu geben, oder trugen eine Schädeldecke, um die Haare an ihrem Platz zu halten.

Wettbewerb

Die Ringkämpfer wurden durch Auslosung (kleroi) gepaart. Diese Lose hatten etwa die Größe einer Bohne und waren mit einem Buchstaben gekennzeichnet. Für jeden Buchstaben gab es zwei Lose. Die Lose wurden in einem Krug gemischt. Jeder Ringkämpfer zog ein Los und wurde mit dem Ringkämpfer gepaart, der denselben Buchstaben zog. Gab es eine ungerade Anzahl von Ringkämpfern, wurde der letzte Buchstabe nur auf einem Los markiert. Der Ringkämpfer, der ihn zog, würde nicht an der ersten Runde teilnehmen.

Ein Spiel begann in einer Position, die als "Zusammenstehen" (Systase) bekannt ist. Die Ringer lehnten sich ineinander, bis sich ihre Stirnen berührten. Von dieser Position aus würde jeder versuchen, seinen Gegner zu Boden zu werfen. Ein Ringer könnte sich vorwärts stürzen und dabei die Schultern seines Gegners packen oder seine Arme in einer "Bärenumarmung" um den Torso des Gegners schlingen. Beide könnten während des anfänglichen Kampfes engen Kontakt vermeiden, wobei jeder um einen Griff an den Beinen oder Armen seines Gegners kämpft. Irgendwann würde man den Griff finden, den man braucht, um den Gegner zu werfen. Ein Ringer könnte versuchen, die Hände, Handgelenke oder Arme seines Gegners zu ergreifen und ihn mit einer plötzlichen Drehung (akrocheirismos) zu werfen, oder er könnte versuchen, sich zu nähern und sich am Körper festzuhalten.

Ein Spiel wurde in Abschnitte unterteilt, die durch "Stürze" gekennzeichnet waren. Nach einem Sturz griffen die Ringer ohne Pause (Pause) wieder ein. Sportwissenschaftler und Historiker sind sich nicht sicher, was genau einen Sturz ausmachte. Sie sind sich jedoch einig, dass dabei zumindest die Schultern oder der Rücken zur Erde berührt werden mussten. Drei Stürze waren ein Sieg, und das Spiel wurde beendet.

Hopliten auf einem kugelförmigen Aryballos. Aryballos erscheinen in Turnhallenszenen oft an einem kleinen Riemen am Handgelenk des Athleten hängend. Sie waren auch ein beliebtes Grabbeigut und wären eine geeignete Votivgabe in einem Heldenheiligtum gewesen (Payne 1931, 290E).Zoom
Hopliten auf einem kugelförmigen Aryballos. Aryballos erscheinen in Turnhallenszenen oft an einem kleinen Riemen am Handgelenk des Athleten hängend. Sie waren auch ein beliebtes Grabbeigut und wären eine geeignete Votivgabe in einem Heldenheiligtum gewesen (Payne 1931, 290E).

Regeln und Laderäume

In "Combat Sports in the Ancient World" weist Michael Poliakoff darauf hin, dass der griechische Ringkampf ein brutaler Sport war und einige grobe Taktiken tolerierte. Es war weniger brutal als die beiden anderen Kampfsportarten - Pankration und Boxen - aber während das Schlagen verboten war und das Brechen von Fingern schließlich verboten wurde, waren einige gliederbedrohende Bewegungen, Nacken- und Würgegriffe erlaubt. Ringen wurde wegen seiner zahlreichen Hebel- und Haltetechniken als ein Handwerkssport angesehen. Es war ein Sport, der die "kriegerischen Tugenden: Gerissenheit, Kühnheit, Mut, Selbstvertrauen und Ausdauer" auf die Probe stellte, schreibt Poliakoff, und die Griechen "erwarteten, dass ein vollendeter und gebildeter Mann das Ringen als Erwachsener ausüben und genießen würde".

Das Ziel (Ziel) des Ringers war es, einen Sturz auf seinen Gegner zu erzielen. Das Berühren des Rückens oder der Schultern auf den Boden war ein Sturz. Es gab keinen definierten Ringerraum wie einen Ring oder Kreis und es gab kein Zeitlimit. Griffe waren auf den Oberkörper beschränkt und Stolpern mit den Füßen war erlaubt.

Es gab keine Gewichtsklassen im griechischen Ringen; der Sport wurde von den Großen und Starken dominiert. Diese Männer und Jungen konnten allein durch ihre Größe einen kleineren, aber geschickteren Gegner besiegen. Drei Stürze waren für einen Sieg im formalen Wettkampf erforderlich. Fünf Kämpfe waren in einem Spiel möglich. Die Alten vergaben nie Punkte für erfolgreiche Taktiken, wie im modernen Ringen, und "Pinning" oder das Festhalten eines Gegners an der Erde war unbekannt. Es war erlaubt, einen Gegner zu würgen oder zu würgen, um ihn zu zwingen, die Niederlage zuzugeben (zu gestehen).

Einen Gegner in einem Griff zu halten, aus dem er nicht entkommen konnte, war ebenfalls ein Sturz, ebenso wie das Ausstrecken eines Mannes in voller Länge auf dem Boden. Ein Ringer konnte auf ein Knie fallen, aber das war riskant. Sobald zwei Ringer gemeinsam auf die Erde fielen, war es manchmal schwierig, genau zu bestimmen, was geschah, und es kam zu Streitigkeiten. Einen Gegner aus dem Skamma (Ringkampfgrube) zu werfen, war kein Sturz, wurde aber dennoch als Sieg gewertet.

Drei klassische Züge im griechischen Ringen waren die "fliegende Stute", der "Body Hold" und ausgefallene Fußtritte. Bei der "fliegenden Stute" griff der Ringer den Arm des Gegners, warf ihn über die Schulter und schickte ihn flach auf dem Rücken zu Boden. Beim "Body Hold" greift der Ringer den Gegner um die Taille, hebt ihn in die Luft, dreht ihn um und lässt ihn mit dem Kopf voran auf den Boden fallen. Ausgeklügelte Fußtrips würden einen Ringer zu Boden stürzen lassen, aber Ringer der alten Schule, die sich auf schiere Kraft verließen, verachteten ausgefallene Fußtrips. Schläge, Tritte und das Aushöhlen weicher Körperpartien waren nicht erlaubt. Ein Punkt wurde erzielt, wenn ein Wrestler wegen eines Submission Hold ausfiel. Ein Kampf konnte fünf Runden lang dauern.

Ringen und die antiken Olympischen Spiele

Der Ringkampf war ein Ereignis bei den alten Olympischen Spielen. Es wurde 708 v. Chr. in das olympische Programm aufgenommen. Es war der erste Wettkampf, der zu den Olympischen Spielen hinzugefügt wurde und kein Laufwettbewerb war. Das Ringen der Jungen wurde 632 v. Chr. dem olympischen Programm hinzugefügt. Die Ringer beteten zu Herakles um Kraft und zu Hermes um Schnelligkeit. Der Ringkampf wurde im Stadion und nicht in der Palaestra bei Olympia ausgetragen.

Ringen, Boxen und die Pankration (die Kontaktsportarten) wurden am vierten Tag des olympischen Festivals ausgetragen. Im griechischen Ringkampf gab es keine Gewichtsklassen. Die sechzehn olympischen Ringerinnen und Ringer waren Schwergewichte mit Muskeln, die laut einer Zeugin "so groß wie Felsbrocken" waren. Die Fans gaben den Ringerinnen Spitznamen, die ihrem Körperbau entsprachen, wie "der Bär" oder "der Löwe".

Der antike Trainer Philostratus hielt ein ausgeglichenes Temperament und einen feinen Körperbau für wichtig für einen Ringer. Er mochte einen Ringer mit einem geraden Rücken, einem soliden, nach außen gedrehten Oberschenkel und schrieb, dass "schmale Pobacken schwach sind, dicke Pobacken langsam, aber gut geformte Pobacken sind ein Gewinn für alles".

Leontiskos war 456 und 452 v. Chr. Olympiasieger im Ringen. Obwohl im 6. Jahrhundert v. Chr. Regeln gegen das Brechen der Finger des Gegners aufgestellt wurden, gewann Leontiskos mit genau dieser Taktik. Milo von Croton war ein weiterer olympischer Held - der einzige Ringer, der fünf Olympische Meisterschaften gewann. Er wurde im sechsten Versuch im Alter von vierzig Jahren besiegt. Der olympische Ringer Polydamas kam ums Leben, als er bei einem Erdbeben versuchte, das Dach einer Höhle hochzuhalten.

Die Wrestlerinnen wurden für ihre körperliche Schönheit gelobt. Die Inschrift auf dem Denkmal für Theognetos von Ägina lautet:

Erkenne, wenn du Theognetos ansiehst, den Jungen als Sieger
bei Olympia, ein Meister der Ringer-Kunst.
Am schönsten zu sehen, im Wettkampf nicht weniger gesegnet;
er hat die Stadt mit seinen guten Verwandten gekrönt.

Fragen und Antworten

F: Was war das Ziel des griechischen Ringkampfes?


A: Das Ziel des griechischen Ringens war es, einen Gegner aus dem Stand zu Boden zu werfen.

F: Wie viele Punkte waren nötig, um einen Kampf zu gewinnen?


A: Drei Punkte waren erforderlich, um einen Kampf zu gewinnen.

F: Welche Arten von Griffen waren im antiken griechischen Ringen erlaubt?


A: Griffe waren im antiken griechischen Ringen auf den Oberkörper beschränkt.

F: Gab es bei den alten Griechen Gewichtsklassen oder Zeitlimits für ihre Kämpfe?


A: Nein, es gab keine Gewichtsklassen oder Zeitlimits für Kämpfe im antiken griechischen Ringen.

F: Wo haben die Ringer trainiert und gekämpft?


A: Die Ringer trainierten und kämpften an Orten, die Palästrae genannt wurden. Einige große Städte hatten mehrere Palästrae.


F: Waren die Ringer während der Wettkämpfe bekleidet?


A: Nein, die Ringer traten während der Wettkämpfe nackt an.

F: Wer sind zwei berühmte antike griechische Ringer, an die man sich heute noch erinnert?


A: Zwei berühmte antike griechische Ringer, an die man sich heute erinnert, sind Leontiskos von Messene und Milo von Croton.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3